24.11.2012 Aufrufe

VII. Sprachlehrinstitut (SLI) / Language Centre - ZGS - Bergische ...

VII. Sprachlehrinstitut (SLI) / Language Centre - ZGS - Bergische ...

VII. Sprachlehrinstitut (SLI) / Language Centre - ZGS - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialien werden entweder in gedruckter Form in der<br />

Veranstaltung ausgegeben oder über Internet zur Verfügung<br />

gestellt (www.bausback.eu)<br />

Inhalt / Ziele Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen werden nicht<br />

nur durch Verträge zwischen den privaten Akteuren beeinflusst.<br />

Der internationale Rahmen wird durch das multilaterale<br />

Vertragssystem der WTO sowie durch internationale<br />

Verträge und Schiedsordnungen zwischen Staaten untereinander<br />

und zwischen Staaten und privaten Investoren beeinflusst.<br />

Deutschland – um nur ein Beispiel zu nennen – hat<br />

mit mehr als 100 Staaten Kapitalschutzabkommen abgeschlossen,<br />

die wechselseitig Direktinvestitionen schützen<br />

sollen.<br />

Die Veranstaltung will eine Einführung in die Strukturen<br />

dieses bedeutsamen Bereichs geben. Sie wird als Teil von<br />

Modulen des neuen Masterstudienganges Wirtschaftswissenschaften<br />

angeboten; zugleich kann sie aber auch der<br />

vertieften Information im Promotionsstudium dienen. Ein<br />

sinnvoller Einstieg ist auch im Mai noch möglich.<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Dozenten Prof. Dr. Lambert T. Koch // Marc Grünhagen<br />

Volkswirtschaftliche Aspekte der Unternehmensgründung<br />

Veranstaltungstitel Wettbewerbsglobalisierung<br />

Vorlesung<br />

Termin(e) Do, 12 Uhr c.t.<br />

Raum HS 19<br />

Anmeldung / Informationen Marc Grünhagen (0202/ 439-3981; gruenhagen@wiwi.uniwuppertal.de)<br />

Inhalt / Ziele Anliegen dieser Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit<br />

Ursachen und Wirkungen der zunehmenden Globalisierung<br />

des Wettbewerbs zwischen Unternehmen und der Konkurrenz<br />

zwischen Jurisdiktionen. Hierbei spielen raumwirtschaftstheoretische<br />

Überlegungen genauso eine Rolle wie<br />

neuere Theorien des internationalen Handels und der Wanderung<br />

der Faktoren Human- und Sachkapital. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Unternehmensinternationalisierung<br />

und des Direktinvestitionsphänomens<br />

als immer wichtigerer Form der derivaten Unternehmensgründung.<br />

Thematisiert wird in diesem Zusammenhang<br />

schließlich der zunehmende Wettbewerb der Standorte<br />

um Unternehmensgründungen bzw. -ansiedlungen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!