24.11.2012 Aufrufe

VII. Sprachlehrinstitut (SLI) / Language Centre - ZGS - Bergische ...

VII. Sprachlehrinstitut (SLI) / Language Centre - ZGS - Bergische ...

VII. Sprachlehrinstitut (SLI) / Language Centre - ZGS - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungstitel Gründungsfeier des Zentrums für Graduiertenstudien<br />

(<strong>ZGS</strong>)<br />

Termin(e) 25. April 2008, 15:00-16:00 Uhr<br />

Raum Neuer Hörsaal FZH 1 (Campus Freudenberg)<br />

Anmeldung / Informationen Bis zum 21. April an zgs@uni-wuppertal.de<br />

Programm Prof. Dr. Volker Ronge<br />

(Rektor)<br />

Angelika Claßen<br />

(Referentin Hochschulen im Rheinland, Ministerium für<br />

Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen)<br />

Dr. Priya Bondre-Beil (Programmdirektorin, Deutsche<br />

Forschungsgemeinschaft DFG)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Spiegel<br />

(Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

der <strong>Bergische</strong>n Universität Wuppertal)<br />

Prof. Dr. Roy Sommer<br />

(Gründungsbeauftragter <strong>ZGS</strong>)<br />

Veranstaltungstitel Gründung der Arbeitsgruppe „Empirische Sozialforschung“<br />

Anmeldung / Kontakt Sonja Grabowsky (Dipl.-Erz.wiss., Doktorandin im Fachbereich<br />

G) unter sonja.grabowsky@uni-wuppertal.de<br />

Termin Erstes Treffen: 6. Mai 2008, 16 Uhr<br />

Raum <strong>ZGS</strong>-Geschäftsstelle: O.09.32<br />

Aufruf Gerade bei der Durchführung empirischer qualitativer<br />

Arbeiten ist man als ForscherIn auf die Unterstützung<br />

anderer angewiesen, um das eigene Material ausschöpfend<br />

interpretieren zu können. Gelegenheiten dazu bieten sich,<br />

zum Beispiel in Workshops, nur allzu selten, und oftmals<br />

auch nicht zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Hilfe gerade<br />

besonders erforderlich wäre. Daher stehen die meisten<br />

empirisch Arbeitenden vor dem Problem, ihr Material<br />

größtenteils alleine auswerten zu müssen. Um dieses meist<br />

über Jahre andauernde „einsame Vorgehen“ zu verhindern,<br />

sollen eine AG an der <strong>Bergische</strong>n Universität ins Leben<br />

gerufen und regelmäßige Arbeitskontakte initiiert werden.<br />

Teilnahmevoraussetzung<br />

Die an der AG Interessierten sollten bereits ihr Material<br />

erhoben haben (idealerweise Interviews geführt haben, aber<br />

nicht zwingend notwendig) und erste Auswertungserfahrungen<br />

gesammelt haben.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!