24.11.2012 Aufrufe

VII. Sprachlehrinstitut (SLI) / Language Centre - ZGS - Bergische ...

VII. Sprachlehrinstitut (SLI) / Language Centre - ZGS - Bergische ...

VII. Sprachlehrinstitut (SLI) / Language Centre - ZGS - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte / Ziele Oft entspricht die Seminargestaltung einer „Mini-<br />

Vorlesung“: ein oder mehrere Studierende bereiten ein<br />

Thema auf und tragen dies ihren Kommilitonen vor. Den<br />

größten Lerneffekt haben die Vortragenden selbst.<br />

Gewünschte Diskussionen kommen nach Ende des Vortrags<br />

oft nicht in Gang, Fragen werden von den Zuhörenden<br />

nicht gestellt. Kennen Sie das auch und möchten diese<br />

Situation verändern?<br />

Dozentin Dipl.-Psych. Ute Haake<br />

Ziele<br />

� Erarbeitung eines Methodenrepertoires unter Berücksichtigung<br />

Ihrer Lehr- / und Lernziele und dem von<br />

Ihnen vorgegebenen Thema<br />

� Zusammenhang zwischen eigenem Lernbegriff und der<br />

Methodenauswahl erkennen<br />

� Unterrichtsmethoden nach Eignung in Bezug auf die<br />

verschiedenen Phasen im Lehr-/Lernprozess differenzieren<br />

und anwenden<br />

Inhalte<br />

� Was möchte ich mit meinem Seminar erreichen?<br />

� Wie sehe ich meine Rolle, wie sehe ich die Rolle der<br />

Studierenden im Seminar?<br />

� Wie kann ich selbstgesteuerte Lernprozesse der<br />

Studierenden anregen, welche Methoden stehen mir<br />

dafür zur Verfügung?<br />

� Wie gehe ich mit Störungen in meinem Seminar um?<br />

Methoden<br />

Kurzvorträge, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Moderation,<br />

Diskussion<br />

Materialbeitrag: 10,-- €<br />

Veranstaltungstitel Methodenkoffer II – Gestaltung von Vorlesungen<br />

Termin(e) 12.06.2008, 09:30-17:00 Uhr<br />

Raum Gästehaus Campus Freudenberg<br />

Anmeldung / Informationen zgs@uni-wuppertal.de<br />

Inhalte / Ziele Die Vorlesung wird in der Regel als rezeptiver Lehr-/<br />

Lernprozess gestaltet. Auch als Folge davon treten vermehrt<br />

Störungen auf wie Unaufmerksamkeit der Studierenden,<br />

Unruhe, zu spät kommen etc. In dem die Einbahnkommunikation<br />

in der Vorlesung auch durch interaktionelle<br />

Gestaltungselemente durchbrochen wird, ist diese<br />

methodische Großform motivierender und lernfördernder.<br />

In diesem Workshop wir ein Methodenrepertoire für die<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!