11.07.2015 Aufrufe

Propositiones Mathematico-Musicae - Stichting Huygens-Fokker

Propositiones Mathematico-Musicae - Stichting Huygens-Fokker

Propositiones Mathematico-Musicae - Stichting Huygens-Fokker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nim zween derselben, nemblich von der parallel-Lini Nº 1. die thuhinzu da du zuvor geblieben bist, sobekomst du den 64/75. Theil derLini FG. Dan das ist eben so viel als wenn ich den 75. Theil hireilffmal zu rück messe. Schreib demnach auff solchen Punct dasdis’, und die formam proportionis superpartientis undecim sexagesimasquartas 64/75.Hiermit sind nun alle Claves erfunden, so viel zu einer Octavgehören, und zwar also gezeichnet, wie ihre rechte und natürlicheproportiones es geben und mit sich bringen: also daß ein jeder, dernur blosser Dinges einen vocal-Gesang nach solcher Pfeiffen intonirenund anstimmen wil, sie wol gebrauchen kan. Will man aber auchdie Temperatur auff diese Pfeiffen bringen, daß ihre claves mit denInstrument-clavibus recht übereinkommen sollen, und man auchdie clavirten Instrumenta dar nach stimmen könne, wird dieselbealso angestellet:Zeuch auff eben das vorige Papier noch eine gerade Lini, unterder andern, so lang dieselbe vonnöhten, trage darauff die Maaßoder Länge von der lini FG gedoppelt genommen (weil sonst dieTheilung alhier etwas subtil und enge fält) die gibt also drey PuncteKLM, unter welchen das L soll bezeichnet werden mit dem c’, unddas M mit dem ungestrichenen kleinen c. Darnach mache nach dieserLini KM ein parallelogrammum von zehen Theilen, gleichwiedas vorige war von fünff Theilen, ist KM, NO. Und zeichne fürserste die Puncte der lini KN mit ihren Zahlen 1.2.3.4.5.6. ec. Darnachwird auff beyden Seiten des Puncts M die Grösse des Commatisappliciret und gesetzet, nach der proportion wie der Excessus oderUnterschied des Toni Majoris und Minoris an demselben Orte esmit sich bringet. Auff diese Weise: Theile erstlich das gantze SpatiumKM in Neun Theil, und bemercke den Achten dieser neuntheil mitP. Darnach miß widerumb diß spatium PM in neun Theil, und bemerckeden Achten dieser Neuntheil mit Q. Also gibt PM proportionemsesquioctavam 8/9. als formam Toni Majoris, und PQproportionem sesquinonam 9/10. als formam Toni Minoris, dererbeyder Excessus oder Unterschied ist das Comma MQ, dessen forma14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!