11.07.2015 Aufrufe

Propositiones Mathematico-Musicae - Stichting Huygens-Fokker

Propositiones Mathematico-Musicae - Stichting Huygens-Fokker

Propositiones Mathematico-Musicae - Stichting Huygens-Fokker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nun wollen wir zum Werck selbst schreiten, und ordentlich nacheinander zeigen, wie solche Pfeiffe zu zurichten. Dabey ist anfänglichzu mercken, daß die Chor-Pfeiffe, sie seyn von Holz, Metallen oderander Materi, mehrentheils viereckicht gemacht werden, zu Zeitenaber auch wol rund: Und muß man für allen Dingen darnach sehen,daß Loch der Pfeiffen durch und durch gleiche weit sey, damit derStock sich fein gleichförmig fortschieben lasse. Wenn diß nun seineRichtigkeit hat, reisse mitten über den Stock, wie auch oben überdie Pfeiffe, eine gerade Lini, welche zum folgenden Messen diene,und zeichne oben auff der Pfeiffen erstlich das Rißlein an dem Mundlochda der Wind herdurch geblasen wird, mit AB, nemlich nach derinwendigen Weite der Pfeiffen, setze den Cirker herumb auff diegerissene Lini biß gleich vor das Rißlein, und zeichne eben dieserMaaß abermal mit AB. Darnach nim zur Hand ein steiffes und glattesPapier, zeuch darauf eine gerade Lini, so lang dich deucht von nöthenzu seyn, und trage von der Pfeiffen die Maaß AB auff dieze Lini desPapiers, an welchem Orte sich es am besten schicket, und merckedieselbe hier auch mit A B. Alsdenn theile solch spatium AB auf derLini in drey gleiche Theile, als AC, CD, DB: so sol DB seyn dieWeite des Mundloches, (welches wol inacht zunehmen) und auß ADzeuch einen Circul, dessen Centrum ist A; sein Diameter ED, undbeyden Semidiametri AD, AE. Dieses alles kan man nun auch wolvon dem Papier oben auff die Pfeiffe tragen, oder davon lassen,nach eines jeden Belieben; nur daß dennoch allezeit die Puncte ABauff der Pfeiffen fleissig angemercket werden. Solchem Circul mußnun eine gerade Lini erfunden werden, der mit dessen Circumferenzübereinkomme welches auff unterschiedliche Weise geschehen kan;wiewol dieselbe, so durch das drunten gesetzte Instrument verrichtetwird, am leichtesten und vortheilhafftigsten ist. Nemlich also. Erstlichnim den Semidiametrum des Circuls AD oder AE, trage denselbenin das Instrument auff die unterste Lini AB, gibt AF, darnach macheauß diesem F, ein Parallel oder gleich lauffende zu ED, gibt FG:also hat nun AG unfehlbar den vierdten Theil in sich der künfftigenLinien, welche sich mitder Circumferenz des Circuls vergleichet.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!