11.07.2015 Aufrufe

Propositiones Mathematico-Musicae - Stichting Huygens-Fokker

Propositiones Mathematico-Musicae - Stichting Huygens-Fokker

Propositiones Mathematico-Musicae - Stichting Huygens-Fokker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dessen Zeit man zwar nicht eigentlich wissen kan; jedoch vermeynetCalvisius, daß er kurtz nach dem Timotheo Milesio gelebet habe:und dieses Generis Dispositio waren erstlich zwo Dieses, die eine inFormâ proportionis superpartientis tredecim quadringentesimasnonagesimas nonas 499/512; die andere in Formâ proportionis superpartientistredecim quadringentesimas octogesimas sextas 486/499;worauff denn immediatè folgete die Tertia major der Alten in derFormâ proportionis superpartientis septendecim sexagesimas quartas,64/81; als etwa nach unserm ietzigen neuen Clavir:d–Diesis.–dis–Diesis.–es–Tert.maj.–g.Ob nun zwar wol alle diese drey Genera Modulationum bey denalten Musicis im fürnehmen Gebrauch gewesen, ist doch je undallewege das Diatonicum für das allernatürlichste und beste gehaltenworden, weil solches nicht allein das ältiste und leichteste war,sondern man sahe auch an, das ohn diß Genus die andern Generafür sich allein in der Musica entweder gantz keinen, oder dochschlechten Gebrauch haben könten. Dahero ist entstanden, daß auchbey der allerersten Erfindung der Orgeln alsbald und zufoderst auffdiß Genus Modulationis gesehen, und das Clavir darnach disponirtund angerichtet worden, also daß man Anfangs nur lauter weisseClaves gehabt, nachdem wie es die Tetrachorda Cantus B Duri (nachunser Art zureden) mit sich gebracht, welche diese vier waren: dasTetrachordum Øp¢twn, vom grossen H biß ins e; oder das Tetrachordummswn, vom e biß ins a; das Tetrachordum diezeugmšnwn, vom h bißins e’; das Tetrachordum Øperbola…wn, vom e´ biß ins a´. DiesemClavir ist nachgehendes auff dem fünfften Tetrachordo sunhmšnwn(welches nach unser Art Cantus B mollis war) der eintzige schwartzeClavis, nemlich das kleine ungestrichene b hinzukommen. Bey dieserArt des Clavirs ists nun lange Zeit verblieben, biß ohngefehr vordreyhundert Jahren allererst die vier schwartzen Claves oder SemitoniaCis, Dis, Fis und Gis dazwischen gesetzet, und zwar nach Anleitungdes Generischromatici, (davon anderswo weiter zureden) weswe-30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!