26.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Februar 2012 - Stadt Weingarten

Ausgabe Februar 2012 - Stadt Weingarten

Ausgabe Februar 2012 - Stadt Weingarten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Anja Köhler<br />

1_ Das oft elende Leben der<br />

Schwabenkinder wird im Humpis-<br />

Quartier nachvollziehbar.<br />

Regelmäßige<br />

Veranstaltungen<br />

führungen<br />

Ravensburger Altstadt<br />

Treffpunkt: Tourist Information,<br />

samstags11 Uhr.<br />

Museum Humpis-Quartier<br />

Die Schwabenkinder und<br />

Ravensburg im 19. Jahrhundert.<br />

Donnerstags 18 Uhr. _1<br />

5_ Beim großen Narrensprung dabei:<br />

der Wurzelsepp aus <strong>Weingarten</strong>.<br />

2_ Die Schwarze Veri Zunft hat Lust<br />

auf Kinder: ein Ball für die Kleinen.<br />

Fasnet in Ravensburg<br />

und <strong>Weingarten</strong><br />

3. <strong>Februar</strong><br />

Kinderball, Schwarze Veri Zunft<br />

Gemeindesaal Dreifaltigkeit,<br />

14 Uhr. _2<br />

5. <strong>Februar</strong><br />

Kinderball, Wikinger<br />

KBZO, Roland-Schlachter-Haus,<br />

14.30 Uhr.<br />

11. <strong>Februar</strong><br />

Kinderball, Plätzlerzunft<br />

Kultur- und Kongresszentrum,<br />

14 Uhr.<br />

Plätzlerball Kultur- und<br />

Kongresszentrum, 20 Uhr.<br />

15. <strong>Februar</strong><br />

Maskenbefreien<br />

Gespinstmarkt, 19 Uhr.<br />

Brunnenputzete<br />

Plätzlerbrunnen, 19 Uhr.<br />

16. <strong>Februar</strong><br />

OB-Absetzung am Rathaus<br />

<strong>Weingarten</strong>, 11 Uhr.<br />

Kinderumzug der Kindergärten<br />

mit anschließendem<br />

Narrenbaumsetzen auf dem<br />

Münsterplatz, 14.15 Uhr.<br />

Hemedglonkerumzug<br />

Innenstadt <strong>Weingarten</strong>,<br />

19 Uhr.<br />

Weiberball, Schwarze Veri<br />

Zunft Schussentalhalle Oberzell,<br />

20 Uhr.<br />

17. <strong>Februar</strong><br />

Schülerbefreiung, Wikinger<br />

KBZO, 10 Uhr.<br />

Räuberbeutesammeln<br />

Ravensburger Innenstadt,<br />

13 Uhr.<br />

Hemedglonkerumzug Ravensburger<br />

Innenstadt,18.30 Uhr.<br />

18. <strong>Februar</strong><br />

Wikinger-Ball<br />

Ermlandhof, 19.30 Uhr.<br />

19. <strong>Februar</strong><br />

Großer Narrensprung<br />

<strong>Weingarten</strong>, 14 Uhr. _5<br />

20. <strong>Februar</strong><br />

Großer Narrensprung<br />

Ravensburg, 10 Uhr.<br />

21. <strong>Februar</strong><br />

Fasnetsverbrennen<br />

Münsterplatz,19 Uhr.<br />

Fasnetsverbrennen<br />

Gespinstmarkt, 20 Uhr.<br />

25. <strong>Februar</strong><br />

Narrenbaumfällen und<br />

-versteigerung Münsterplatz,<br />

10.30 Uhr.<br />

Milka <strong>2012</strong><br />

Konzerthaus Ravensburg,<br />

Premiere am Fr 10.2.<br />

Weitere Termine: 11., 17.,<br />

18. und 19.2., 20 Uhr.<br />

3_ Tante Inges Geburtstag bietet Einblicke<br />

in die Abgründe von Familien.<br />

Von Tag zu Tag<br />

Mi 1. <strong>Februar</strong> Fr 3. <strong>Februar</strong><br />

vortrag Schule als Lebensraum?<br />

Über die neurobiologischen<br />

Voraussetzungen<br />

für erfolgreiches Lehren und<br />

Lernen. Referent: der bekannte<br />

Hirnforscher, Arzt und Psychotherapeut<br />

Prof. Dr. Joachim Bauer.<br />

Schwörsaal, 19 Uhr (siehe Tipp).<br />

_6<br />

theater Tante Inge oder<br />

der Versuch, einen runden<br />

Geburtstag zu feiern Das<br />

Stück verspricht eine Art<br />

Geburtstagsrevue voller unfreiwilliger<br />

Improvisation, freiwillig<br />

komischer Einlagen und mit<br />

vielen unvorhergesehenen<br />

Gästen. Theater Ravensburg,<br />

20 Uhr. _3<br />

Do 2. <strong>Februar</strong><br />

theater Tante Inge oder<br />

der Versuch, einen runden<br />

Geburtstag zu feiern Theater<br />

Ravensburg, 20 Uhr (siehe<br />

1. <strong>Februar</strong>).<br />

fortbildung 4. Schmerztage.<br />

Patientenforum Information<br />

über chronischen Schmerz.<br />

14-Nothelfer-Krankenhaus, ab<br />

15 Uhr.<br />

vernissage Schönheit<br />

des Unscheinbaren. Fotoausstellung<br />

von Erhard Dill<br />

GIC-Galerie in der Caritas,<br />

Seestraße 44, 19 Uhr.<br />

4_ Zauber der Wasserhexen<br />

mit dem Trio „Ganes“.<br />

konzert Ganes So heißen<br />

Wasserwesen aus der ladinischen<br />

Mythologie, magische<br />

Bachbewohnerinnen, Feen<br />

und Hexen zugleich. Das Trio<br />

„Ganes“ macht intelligenten<br />

Folk-Pop mit alpiner Tönung.<br />

Die Schwestern Elisabeth und<br />

Marlene Schuen und Maria<br />

Moling aus dem Dolomitendorf<br />

La Val klingen rätselhaft und<br />

melancholisch, freudvoll und<br />

erotisch zugleich. Zehntscheuer,<br />

20 Uhr (siehe <strong>Stadt</strong>gespräch).<br />

_4<br />

theater Ich hab noch einen<br />

Kocher in Berlin Marlene<br />

Dietrich, Deutschlands „Blauer<br />

Engel“ der 1930er-Jahre, internationale<br />

Filmgöttin und die<br />

„Lilly-Marlene“ an vorderster<br />

Front der Unterhaltungsindustrie,<br />

war immer schon stolzer<br />

auf ihren Ruf Hollywoods Botschafterin<br />

der Hausmannskost<br />

zu sein, als auf den künstlich<br />

hochstilisierten Filmmythos.<br />

„Denn Kochen ist eine Kunst,<br />

während es beim Film letztlich<br />

doch immer nur ums Geld geht“,<br />

verriet die über 80-jährige, zurückgezogen<br />

lebende Diva in<br />

6_ Prof. Dr. Bauer sieht genau hin.<br />

Er weiß wie Lernen funktioniert.<br />

12 kalender<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!