11.07.2015 Aufrufe

Mitteilungsblatt Nr. 30 vom 25.07.2013 - VG Hahnstätten

Mitteilungsblatt Nr. 30 vom 25.07.2013 - VG Hahnstätten

Mitteilungsblatt Nr. 30 vom 25.07.2013 - VG Hahnstätten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hahnstätten</strong> 7 <strong>Nr</strong>. <strong>30</strong>/2013· Bezüglich der Einführung von Urnen-Rasenfeldern muss dieFriedhofssatzung geändert werden. Die Satzungsänderung istGegenstand der nächsten Ratssitzung. Dies geht dann einhermit der Einführung von entsprechenden Regelungen im Gebührenbereich.Eine Maximalgröße könnte eine Fläche von 40x 60 cm (Beispiel Gemeinde Flacht) sein.· Auf Anregung des Bereiches Tourismus der Verbandsgemeindeverwaltungwerden machbare Wegeführungen eines Fahrradwegesvon Kaltenholzhausen nach <strong>Hahnstätten</strong> mit verschiedenenAlternativen kurz diskutiert.TOP 9 - Fragen der ratsmitglieder· Ratsmitglied Heinz fragt nach, warum von einem Unternehmendie Hecke am Friedhof geschnitten wurde. Hierfür seidoch der Gemeindearbeiter zuständig. Der Ortsbürgermeistererklärt dazu, dass dies aus Gründen der Effektivität von ihmveranlasst wurde (im Zuge von diversen Arbeiten im Friedhofsgelände).· Ratsmitglied Gehrke fragt nach wann nun endlich die notwendigeFällung von Tannen bzw. Rückschneiden auf dem Friedhofsgeländeerfolgt. Darüber sei ja bei der Ortsbesichtigunggesprochen worden. Der Ortsbürgermeister hat hierzu Kontaktmit der Landespflege bei der Kreisverwaltung aufgenommen.Dazu steht noch ein Ortstermin mit der Landespflegeaus, bei dem diese Fragen noch geklärt werden muss.Da seitens des Rates keine weiteren Fragen mehr vorliegen,schließt der Vorsitzende die Ratssitzung um 21.43 h.Netzbach■ Abspritzen von WirtschaftswegenZum wiederholten Mal wurde festgestellt, dass Wirtschaftswegeunnötigerweise über mehrere hundert Meter und der gesamtenBreite mit Pflanzenschutzmittel totgespritzt wurden.Wirtschaftswege sind Wege der Ortsgemeinde und somit ist esSachbeschädigung.Beim nächsten Vorfall dieser Art wird Strafanzeige gestellt.Ackermann, OrtsbürgermeisterTopräuber des Oberjura, lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen.Das Aartal-Museum soll Interesse an der Paläontologie weckenund Einblicke geben in eine Welt vor unserer Zeit. Die Wissenschaftbraucht auch zukünftig Unterstützung, deshalb ist eswichtig die Öffentlichkeit mit einzubeziehen, den Nachwuchszu fördern und der Wissenschaft zuzuarbeiten. „Ein Fossil nachMillionen von Jahren als erster wieder zu Gesicht zu bekommen,macht den Reiz unseres Hobbys aus“, sagt Herr Tänzer.Besichtigungen sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich.Bitte beachten Sie, dass in der Hauptstraße nur wenige gekennzeichneteParkplätze vorhanden sind. Benutzen Sie bitte dieParkmöglichkeiten an der Turnhalle bzw. der Rundkirche.Kontakt www.aartal-museum.deFrank Tänzer, Hauptstr. 18, 65558 Oberneisen 0177/3819702aartal-museum@web.deFeuerwehren■ Freiwillige Feuerwehr OberneisenAm 11. Mai 2013 begab sich die Gruppe I der Freiwilligen FeuerwehrOberneisen auf den Weg zur Brauerei nach Hachenburg.Pünktlich um 10.11 Uhr fuhr der Zug in Diez-Ost ab. In Hachenburgangekommen musste der Weg zur Brauerei per pedeserledigt werden. Dort wurden sie zum „Profi-Zapfkurs“ erwartet.Unter fachkundiger Führung wurde den Herren die perfekteZapftechnik beigebracht. Natürlich war eine Bierprobe und eineleckere Mahlzeit inbegriffen. Zum Abschluss erhielten alle ihrBierzapf - Diplom und einen Bierseidel.Froh gelaunt verließ man am Nachmittag Hachenburg und feiertenoch in Oberneisen. Natürlich bei Hachenburger Bier.Oberneisen■ Aartal-Museum in OberneisenTier- und Pflanzen-Fossilien aus mehreren ErdzeitalternBeeindruckende AusstellungsstückeDas privat geführte Aartal-Museum Oberneisen liegt imlandschaftlich reizvollen Aartalca. 10 Km südlich von Limburg.Seit vielen Jahren ist diePaläontologie das Hobby vonHerrn Tänzer. Während unzähligerAusgrabungen konnte erseine Fossiliensammlung ausbauen.Die Idee ein Museumzu eröffnen gab es schonlange, doch war nie genugPlatz für solch ein Vorhaben.In einem Bauernhof in Oberneisenwar dann genügendPlatz das Vorhaben zu realisieren.Der ehemalige Kornspeicherwurde zum Museumauserkoren. In fünf Jahren Aufbauarbeit ist ein kleines privatesMuseum, das einige sehr schöne Exponate verschiedensterErdzeitalter beherbergt, entstanden.Auf zwei Etagen können eineVielzahl an Tier- und Pflanzenfossilienbesichtigt werden.Quastenflosser aus Schottland,Seeigel aus Frankreich,Fische aus Solnhofen um hiernur einige zu nennen. EinLebensgroßer Abguss einesAllosaurusschädel, demÜbungen im Monat AugustGruppe 1: 11.08.13 / 8.<strong>30</strong> UhrGruppe 2: 21.08.13/ 19.<strong>30</strong> UhrFrauengruppe: 05.08.13 / 20.00 UhrSchulen■ Grundschule Niederneisengründet SchulpartnerschaftDas diesjährige Schulfest stand auch im Zeichender Freundschaft mit der republik ruandaNach intensiver Vorbereitung ist es der Grundschule NiederneisenEnde Juni gelungen, offiziell eine Partnerschaft mit derGrundschule „Ecole Primaire Muguba“ in Ruanda einzugehen.So konnte ein schönes Zeichen für die Zukunft der Freundschaftmit dem afrikanischen Land gesetzt werden. Die Schulpartnerschaftensind eine wichtige Säule von Rheinland-Pfalz und derRepublik Ruanda. Insgesamt garantieren nun mit der GrundschuleNiederneisen 236 Schulen die Lebendigkeit der Zusammenarbeit.„Es sind gerade die jungen Menschen beider Länder, die vondieser Freundschaft über viele Grenzen in vielerlei Hinsicht profitierenkönnen“, sagte Mona Harbich Ruandabeauftragte <strong>vom</strong>Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!