12.07.2015 Aufrufe

Die Sätze von de Rham und Dolbeault

Die Sätze von de Rham und Dolbeault

Die Sätze von de Rham und Dolbeault

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

µDefinition 4.2 (Teilbün<strong>de</strong>l) Ist E = SE x , π : E −→ X ein r-Bün<strong>de</strong>l <strong>und</strong> E 0 eine <strong>de</strong>rartige Teilmenge<strong>von</strong> E, daß(E 0 , π| E 0 : E 0 −→ X) in kanonischer Weise ein k-Bün<strong>de</strong>l ist, k ≤ r, so nennt man esx∈Xein k-Teilün<strong>de</strong>l <strong>de</strong>s ursprünglichen.³Beispiele. (i) Ist (E,g ij ) ein Bün<strong>de</strong>l, so heißtE ∨ , ¡ g −1ij¢ |´sein duales Bün<strong>de</strong>l.(ii) Sind (E,g ij ) , (F, h ij ) zwei vorgegebene Bün<strong>de</strong>l über X, so kann man kanonisch neue Bün<strong>de</strong>l konstruieren,wie z.B.⎛⎞µ µ gij 0⎜⎟die direkte Summe E ⊕ F,, das Tensorprodukt0 h⎝E ⊗ K F, (g ij ) ⊗ K (h ij ) ⎠ ,ij | {z }Kronecker-Produktdas Quotientenbün<strong>de</strong>l E/F (falls F ein Teilbün<strong>de</strong>l <strong>von</strong> E ist), das Hom-Bün<strong>de</strong>l Hom K (E,F), dasBün<strong>de</strong>l <strong>de</strong>r p-fachen äußeren Potenzen Vp E <strong>von</strong> E, 0 ≤ p ≤ Rang(E) , u.a.(iii) <strong>Die</strong> m-getwisteten Bün<strong>de</strong>l O P nC(m), m ∈ Z, überP n C :Sind[z 0 : z 1 : ...: z n ] die homogenen Koordinaten<strong>von</strong> P n C ,sosind¡ ¢O P nC(m) ,g ij holomorphe Linienbün<strong>de</strong>l (d.h., vom Rang 1), mit gij (z) :=auf U i ∩ U j ,wobeiU i := {z ∈ P n C : z i 6= 0}, 0 ≤ i ≤ n.(iv) Das Tangentialbün<strong>de</strong>l einer differenzierbaren n-dimensionalen Mannigfaltigkeit XT X = S½ ¾T X,x −→ X, wobei T X,x∼ ∂ ∂= R ,... , .∂x 1 ∂x nz∈Xx∈X(v) Das reelle Tangentialbün<strong>de</strong>l einer komplexen n-dimensionalen Mannigfaltigkeit XT (R)X= S½ ¾T (R)X,z −→ X, wobei T ∼ ∂ ∂ ∂ ∂X,z = R ,... , , ,... ,∂x 1 ∂x n ∂y 1 ∂y n<strong>und</strong> seine KomplexifizierungT (C)X= T (R)X⊗ R C = Sz∈XT (C)X,z−→ X,wobei bzgl. eines lokalen Koordinatensystems z =(z 1 ,... ,z n ), z j = x j + √ −1 y j , ∀j, 1 ≤ j ≤ n,½ ¾ ½ ¾T (C) ∼ ∂ ∂ ∂ ∂ ∂ ∂ ∂ ∂X,z = C ,... , , ,... , ∼= C ,... , , ,... , .∂x 1 ∂x n ∂y 1 ∂y n ∂z 1 ∂z n ∂z 1 ∂z nSpaltung:T (C)X½ ¾= T 0 (C)X⊕ T 00 (C)X, T 0 (C) ∂ ∂X,z∼= C ,... ,∂z 1 ∂z n| {z }holomorpher Anteil, T 00 (C)½ ∂∼= C¾∂∂z nX,z,... ,∂z 1| {z }anti-holomorpher Anteil.³z iz j´m(vi) Das Kotangentialbün<strong>de</strong>l TX ∨ einer differenzierbaren n-dimensionalen Mannigfaltigkeit X.³(vii) Das komplexe Kotangentialbün<strong>de</strong>l T (C)´∨X einer komplexen n-dimensionalen Mannigfaltigkeit Xmit <strong>de</strong>r Spaltung:³ ´∨ ³ ´∨ ³= ⊕T (C)XT 0 (C)XT 00 (C)X´∨.(viii) Das Normalbün<strong>de</strong>l N Y/X einer Untermanigfaltigkeit Y einer differenzierbaren Mannigfaltigjkeit Xist <strong>de</strong>finiert als das Quotientenbün<strong>de</strong>lN Y/X := (T X | Y ) /T Y .17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!