12.07.2015 Aufrufe

Die Sätze von de Rham und Dolbeault

Die Sätze von de Rham und Dolbeault

Die Sätze von de Rham und Dolbeault

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

leibt unverän<strong>de</strong>rt. <strong>Die</strong> Abbildung δ ist ein Homomorphismus: Wählt man zu x, x 0 ∈ A 3 , r ∈ R,Elemente y, y 0 wie oben, so kann man zu x + x 0 bzw. rx die Elemente y + y 0 bzw. ry <strong>und</strong> z + z 0 bzw.rz wählen, also giltδ (x + x 0 )=π 1 (z + z 0 )=π 1 (z)+π 1 (z 0 )=δ (x)+δ (x 0 ) , δ(rx) =π 1 (rz) =rπ 1 (z) =rδ (x) .δ<strong>Die</strong> zusammengesetzte Abbildung A 2 −→ A 3 −→ D 1 ist die Nullabbildung, <strong>de</strong>nn berechnet man δ (x)für x = β 2 (u), u ∈ A 2 , so kann man y = u wählen <strong>und</strong> hat α 2 (u) =0,alsoz =0. Sei jetzt δ (x) =0fürein x ∈ A 3 .Dannistπ 1 (z) =0=⇒∃u ∈ B 1 : α 1 (u) =z =⇒ γ 1 (z) =γ 1 (α 1 (u)) = α 2 (β 1 (u)) =⇒=⇒ Für y 0 := y − β 1 (u) gilt β 2 (y 0 )=x, α 2 (y 0 )=0=⇒ y 0 ∈ A 2 <strong>und</strong> β 2 (y 0 )=x.Damit ist die Exaktheit an <strong>de</strong>r Stelle A 3 bewiesen. Es bleibt die Exaktheit an <strong>de</strong>r Stelle D 1 zu zeigen.Zunächst ist Bild(δ) ⊂ Kern(cγ 1 ), <strong>de</strong>nn für je<strong>de</strong>s x ∈ A 3 giltcγ 1 (δ (x)) = cγ 1 (π 1 (z)) = π 2 (γ 1 (z)) = π 2 (α 2 (y)) = 0.Sei nun w ∈ C 1 mit cγ 1 (π 1 (w)) = π 2 (γ 1 (w)) = 0. Dann gibt es ein v ∈ B 2 mit α 2 (v) =γ 1 (w). Seix := β 2 (v). Dannistα 3 (x) =γ 2 (α 2 (v)) = γ 2 (γ 1 (w)) = 0 =⇒ x ∈ A 3 .Zu x kann man y = v <strong>und</strong> z = w wählen <strong>und</strong> erhält δ (x) =π 1 (w), alsoKern(cγ 1 ) ⊂ Bild(δ). Somit ist<strong>de</strong>r Beweis been<strong>de</strong>t. ¤Definition 2.12 (Ketten- <strong>und</strong> Kokettenkomplexe) Eine nach links bzw. nach rechts Mod R -Sequenzbzw.M • = {M i ,f i } i∈Z: ··· −→ fi+2 f i+1 f i f i−1 f i−2M i+1 −→ Mi −→ Mi−1 −→ Mi−2 −→ ···M • = © M i ,f iª i∈Zi−2i−1f i−1 f: ··· −→ M −→ M i f−→ ii+1i+2i+1 f i+2 fM −→ M −→ ···heißt Links-R-Komplex (o<strong>de</strong>r Kettenkomplex über R) bzw. Rechts-R-Komplex (o<strong>de</strong>r Kokettenkomplexüber R), wenn für alle i ∈ Z gilt:f i ◦ f i+1 =0 (⇐⇒ Bild (f i+1 ) ⊂ Kern (f i )) bzw. f i ◦ f i−1 =0 ¡ ⇐⇒ Bild ¡ f i−1¢ ⊂ Kern ¡ f i¢¢ .(Je<strong>de</strong>s Element <strong>von</strong> M i bzw. <strong>von</strong> M i heißt eine i-Kette bzw. eine i-Kokette. <strong>Die</strong>f i ’s bzw. f i ’s nennetman Randoperatoren bzw. Korandoperatoren.)Ein Morphismus Φ • : M • −→ M 0 • <strong>von</strong> Kettenkomplexen (bzw. ein Morphismus Φ • : M • −→ M 0• <strong>von</strong>Kokettenkomplexen) besteht aus einer Familie <strong>von</strong> R-Modulhomomorphismen Φ i : M i −→ Mi0 (bzw.Φ i : M i −→ M 0i ), für welche gilt:f 0 i ◦ Φ i = Φ i−1 ◦ f i (bzw. Φ i+1 ◦ f i = f 0i ◦ Φ i ).Analog <strong>de</strong>finiert man das Bild, <strong>de</strong>n Kern, <strong>de</strong>n Kokern <strong>von</strong> solchen Morphismen sowie exakte Sequenzen<strong>von</strong> Komplexen.Definition 2.13 (Homologie bzw. Kohomologiemoduln) Ist M • ein Kettenkomplex (bzw. M •ein Kokettenkomplex) über R, so nennt manH i (M • ):=H i (M • ; R) :=Kern (f i ) / Bild (f i+1 )8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!