12.07.2015 Aufrufe

F1-Praktikum in Mikrobiologie - Universität Würzburg

F1-Praktikum in Mikrobiologie - Universität Würzburg

F1-Praktikum in Mikrobiologie - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15Aufgabe:Bestimmung der Aktivität der Glutam<strong>in</strong>-Synthetase von Escherichia coli bei Anzucht <strong>in</strong>Nährmedien mit unterschiedlichem Stickstoff-AngebotVerwendete E. coli-Stämme:E. coli YMC10, E. coli RB9060 (ΔglnB), E. coli YMC26 (ΔglnD), E. coli NCM1850(ntrC::Tn5)Versuchsdurchführung:- 50 ml Kulturen mit Ggln bzw. GLBgln-Medium werden mit Übernacht-Kulturen der E. coliStämme YMC10, RB9060,YMC26 bzw. NCM1850 zu e<strong>in</strong>er Start-OD 600 von ca. 0.08 – 0.1beimpft und unter Schütteln bei 37°C <strong>in</strong>kubiert bis e<strong>in</strong>e OD 600 von ca. 0.5 erreicht ist. ProKultur werden zwei 2 ml-Aliquots <strong>in</strong> 2 ml Eppendorf-Reaktionsgefäße überführt und dieBakteriensuspensionen werden durch E<strong>in</strong>tauchen <strong>in</strong> flüssigen Stickstoff für 5 secschockgekühlt. Die Bakterien werden durch Zentrifugation sedimentiert (1 m<strong>in</strong>, 12000 rpm),der Überstand wird verworfen. Die Zellpellets werden sofort <strong>in</strong> flüssigem Stickstoffe<strong>in</strong>gefroren.Bestimmung der enzymatischen Aktivität der Glutam<strong>in</strong>-Synthetase (GS)Der Test beruht auf der Fähigkeit der Glutam<strong>in</strong>-Synthetase, statt NH 3 auch NH 2 OHumzusetzen. In der Umkehrung der eigentlichen Reaktion wird Glutam<strong>in</strong> quantitativ <strong>in</strong> N-Glutamylhydroxamsäure überführt.O NH 2CCH 2+ NH 2 OH+ CH 2H 3 N CHCOO -O NHOHGlutam<strong>in</strong>-CSynthetaseCH 2+ NH 3ADP, AsO 2- 4 , Mn 2+ + CH 2H 3 N CHCOODer Test ist sehr e<strong>in</strong>fach, kann im Rohextrakt angewendet werden und zeigt die Aktivität desEnzyms genau an.Das entstehende N-Glutarhydroxamat gibt zusammen mit Fe(III)-Salzen e<strong>in</strong>en stark gefärbtenKomplex. Se<strong>in</strong>e Konzentration kann bei 546 nm photometrisch bestimmt werden.- Die Zellpellets werden auf Eis aufgetaut und <strong>in</strong> 1 ml eiskalter Waschlösung (1% KCl)resuspendiert. Nach erneuter Zentrifugation (1 m<strong>in</strong>, 12000 rpm) werden die Zellen <strong>in</strong> 1 mlPermeabilisierungslösung (1% KCl, 0.1 mg/ml CTAB) resuspendiert. Die Proben, dieidentische Zellsuspensionen enthalten (siehe oben) werden nun vere<strong>in</strong>igt und dieZellsuspensionen werden für 3 m<strong>in</strong> auf Eis <strong>in</strong>kubiert. Die Zellen werden durch erneuteZentrifugation geerntet und <strong>in</strong> 1 ml Reaktionsmix resuspendiert. Zwei mal 450 μl derSuspension werden für den enzymatischen Test verwendet und <strong>in</strong> 1,5 ml Eppendorf-Reaktionsgefäße überführt, der Rest dient zur Bestimmung der Prote<strong>in</strong>konzentration im Zell-Lysat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!