12.07.2015 Aufrufe

F1-Praktikum in Mikrobiologie - Universität Würzburg

F1-Praktikum in Mikrobiologie - Universität Würzburg

F1-Praktikum in Mikrobiologie - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17Aufgabe:Bestimmung der Aktivität der Glutam<strong>in</strong>-Synthetase von Escherichia coli <strong>in</strong> Gegenwartvon InhibitorenVersuchsdurchführung:In diesem Experiment wird gere<strong>in</strong>igte Glutam<strong>in</strong>-Synthetase aus E. coli verwendet. Der GS-Enzymtest wird im wesentlichen durchgeführt wie oben beschrieben. Dazu wird folgenderAnsatz <strong>in</strong> 2 ml Eppendorf-Reaktionsgefäßen zusammenpipettiert und 5 m<strong>in</strong> bei 37°Cvor<strong>in</strong>kubiert:450 μl Reaktionsmix20 μl Glutam<strong>in</strong>-Synthetase-Lösung (1.7 μg/μl)50 μl dH 2 O bzw. Inhibitor-LösungAls Inhibitoren werden verwendet: Glyc<strong>in</strong> (Stocklösung: 300 mM)Alan<strong>in</strong> (Stocklösung: 300 mM)CTP (Stocklösung: 100 mM)Glyc<strong>in</strong> + CTP (1:1 Gemisch aus 600 mM Glyc<strong>in</strong> und200 mM CTP)Die Transferase-Reaktion wird wiederum durch Zugabe von 50 μl 0.2 M Glutam<strong>in</strong>lösunggestartet. Nach 10 m<strong>in</strong> wird die Reaktion durch die Zugabe von 1 ml Stopplösung abgestoppt.Die Ansätze werden zentrifugiert (3 m<strong>in</strong>, 12000 rpm) und die optische Dichte desÜberstandes bei 546 nm gegen e<strong>in</strong>e Leerreaktion (Ansatz ohne Enzym) gemessen.Die Glutam<strong>in</strong>synthetase-Aktivität für die e<strong>in</strong>zelnen Ansätze wird bestimmt und <strong>in</strong> nmol γ-Glutamylhydroxamat m<strong>in</strong> -1 (mg Prote<strong>in</strong>) -1 angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!