28.11.2012 Aufrufe

Zürich für Sie - vollständige Version (PDF, 67 Seiten - Stadt Zürich

Zürich für Sie - vollständige Version (PDF, 67 Seiten - Stadt Zürich

Zürich für Sie - vollständige Version (PDF, 67 Seiten - Stadt Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zürich</strong> wird freie Reichsstadt<br />

Im 12. Jahrhundert wuchs die <strong>Stadt</strong> dank guter Wirtschaftslage.<br />

Otto von Freising nannte <strong>Zürich</strong> «nobilissimum<br />

Sueviae oppidum» (nobelste <strong>Stadt</strong> Schwabens).<br />

Nach dem Aussterben der Zähringer 1218 wurde <strong>Zürich</strong><br />

freie Reichsstadt. Erstmals ist ein Rat quellenkundig.<br />

<strong>Zürich</strong> erhielt im 13. Jahrhundert seine bekannte <strong>Stadt</strong>mauer<br />

(Bau seit den 1220er Jahren), wie sie die <strong>Stadt</strong>planvedute<br />

von Jos Murer von 1576 zeigt. Im 13. Jahrhundert<br />

liessen sich Bettelorden nieder (Prediger-,<br />

Barfüsser-, Augustiner- und Oetenbachkloster). Formelle<br />

<strong>Stadt</strong>herrin war die Frau münsteräbtissin. Ihre Macht ging<br />

wie die des <strong>Stadt</strong>adels zurück. Die <strong>Stadt</strong> absorbierte<br />

grundherrliche Rechte von Abtei und Propstei.<br />

«Zunftrevolution» und Anbindung an die<br />

Eidgenossenschaft<br />

In der «Zunftrevolution» von 1336 stürzte Rudolf Brun<br />

(gest. 1360) mit Unterstützung des absteigenden Adels<br />

und der Handwerker das herrschende Kaufmannspatriziat.<br />

Brun führte zunächst ein autokratisches Regiment.<br />

Seit 1383 amtierten zwei halbjährlich alternierende Bürgermeister,<br />

und im 15. Jahrhundert setzte sich die Herrschaft<br />

der Zünfte durch. Schon im Herbst 1291 war <strong>Zürich</strong><br />

mit Uri und Schwyz verbündet gewesen. Brun schloss mit<br />

den Waldstätten und Luzern das Bündnis vom 1. Mai<br />

1351. Dieses festigte sich erst im Lauf der Zeit.<br />

Im 14. und 15. Jahrhundert hat sich <strong>Zürich</strong> – fast ausschliesslich<br />

durch Kauf und Pfandnahme – ein Territorium<br />

geschaffen, das etwa dem heutigen Kanton <strong>Zürich</strong><br />

entsprach. Bis zum Ende des Alten <strong>Zürich</strong>krieges<br />

(1436/50) schwankte <strong>Zürich</strong> politisch zwischen Österreich<br />

und der Eidgenossenschaft. Durch das enge Zunftregime<br />

verminderte sich der Handel immer mehr, die<br />

Seidenindustrie verschwand ganz, Leinen- und Wollindustrie<br />

gingen zurück. <strong>Zürich</strong> wurde zu einer wirtschaftlich<br />

bescheidenen Handwerkerstadt. Immerhin spielten<br />

Getreide-, Salz- und Eisenhandel eine gewisse überregionale<br />

Rolle. Im Wesentlichen stützte sich die <strong>Stadt</strong>wirtschaft<br />

auf die Beherrschung des umliegenden bäuerlichen<br />

Hinterlandes, das auch dem Absatz gewerblicher<br />

Produkte diente. Unter Hans Waldmann (hingerichtet<br />

1489) gewann <strong>Zürich</strong> die Stellung eines eidgenössischen<br />

Vorortes.<br />

<strong>Zürich</strong> <strong>für</strong> <strong>Sie</strong> | Porträt der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

<strong>Zürich</strong> und die Reformation<br />

Mit der Reformation Ulrich Zwinglis brach ab 1519 <strong>für</strong> die<br />

Geschichte <strong>Zürich</strong>s eine neue Epoche an. Es erhielt<br />

durch das Wirken Zwinglis und Heinrich Bullingers europäische<br />

Bedeutung. Die weltliche Obrigkeit der <strong>Stadt</strong><br />

hat die reformatorische Politik mitvollzogen. <strong>Sie</strong> führte<br />

zum kon fessionellen Bürgerkrieg, der die vor örtliche<br />

Stellung <strong>Zürich</strong>s beendete. Es blieb immerhin Haupt der<br />

reformierten Schweiz. <strong>Zürich</strong> war im 16. Jahrhundert<br />

eine Zunftstadt ohne Tendenz zur wirtschaftlichen Expansion.<br />

Erst Flüchtlinge wie die reformierten Locarner<br />

(1555) und Hugenotten (1685) belebten Industrie und<br />

Handel neu (Textilindustrie, vor allem Seide).<br />

Zwinglidenkmal, Limmatquai.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!