28.11.2012 Aufrufe

Rückblick nach vorn. 15 Jahre zertifiziertes ... - Volkswagen AG

Rückblick nach vorn. 15 Jahre zertifiziertes ... - Volkswagen AG

Rückblick nach vorn. 15 Jahre zertifiziertes ... - Volkswagen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Auto, das umweltfreundlich<br />

gebaut wurde, das umweltverträglich<br />

gefahren, gepflegt,<br />

gewartet und repariert wurde,<br />

darf am Ende nicht zum Wegwerfartikel<br />

verkommen. Viele<br />

wertvolle Bauteile und Materialien<br />

können zurückgewonnen<br />

werden. Nach diesem Prinzip<br />

wurde das Thema Recycling<br />

bei <strong>Volkswagen</strong> kontinuierlich<br />

weiterentwickelt – das Ergebnis<br />

war die Einführung des<br />

VW-SiCon-Prozesses® im Jahr<br />

2006.<br />

Demontagebetrieb<br />

Schadstoffentfrachtung<br />

Flüssigkeiten<br />

Neutralisierung der Pyrotechnik<br />

Airbags, Gurtstraffer<br />

Pflichtdemontage<br />

Batterie, Räder, Katalysator …<br />

Ersatzteilgewinnung<br />

Im Jahr 1992 wird erstmalig für die Marke <strong>Volkswagen</strong> ein<br />

Umweltbeauftragter Produkt ernannt. Dessen Aufgaben<br />

orientieren sich seitdem an § 53 Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

(BImSchG). Kurze Zeit später kommt der Golf III auf den<br />

Markt. Dieses Fahrzeug verdeutlicht eindrucksvoll, wie<br />

Umweltaspekte gezielt und strategisch in die Serienproduktion<br />

fließen können. Sparsame Motoren und optimale Abgasreinigung<br />

sind zwar schon damals selbstverständlich. Neu<br />

sind aber viele Karosserieteile aus Kunststoff, die das Auto<br />

noch leichter machen und die Aerodynamik gegenüber dem<br />

Vorgängermodell deutlich verbessern.<br />

Der Golf III Ecomatic, der 1993 debütiert,<br />

transportiert die bis dahin gesammelten<br />

technischen Erkenntnisse in die Serie. Er<br />

kombiniert einen 1,9-Liter-Saugdiesel, der<br />

47 kW (64 PS) leistete, mit einem halbautomatischen<br />

Fünfganggetriebe, dessen<br />

Kupplung pneumatisch betätigt wird. Die<br />

Schwung-Nutz-Automatik deaktiviert den<br />

Motor gezielt, um den Verbrauch zu reduzieren.<br />

Der Durchschnittsverbrauch be -<br />

trägt nur 4,9 Liter Diesel pro 100 km.<br />

1993<br />

Shredder VW-SiCon-Prozess ®<br />

FE-Metalle<br />

Stahl<br />

NE-Metalle<br />

Leicht- und<br />

Buntmetalle<br />

Shreddergranulat<br />

Reduktion von Eisenerz<br />

im Hochofen<br />

Shredderflusen<br />

Entwässerung von Klärschlamm<br />

Shreddersand<br />

Baustoff im Bergbau<br />

Reststoffe<br />

Auch die zum Einsatz kommenden Farben berücksichtigen<br />

Umweltaspekte. Die wasserlöslichen Lacke enthalten weniger<br />

als ein Viertel der vorher üblichen Lösemittelmenge. Der Einsatz<br />

lösemittelfreier Kleber und Hilfsmittel in der Produktion<br />

führt im Golf zu einer beträchtlichen Senkung der Innenraumemissionen<br />

(Schadstoff ausdunstung), Verminderung von<br />

Geruchsbelästigungen und des Nebelniederschlags auf<br />

Glasflächen (Fogging).<br />

<strong>Rückblick</strong> <strong>nach</strong> <strong>vorn</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!