18.08.2012 Aufrufe

Ausbildung ausgabe 2 16

Ausbildung ausgabe 2 16

Ausbildung ausgabe 2 16

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MAGAZIN AUSBILDUNG<br />

Studium oder <strong>Ausbildung</strong>? Die große Frage<br />

Berufsstart mit einer <strong>Ausbildung</strong> oder lieber ein Studium? Abiturienten haben die Wahl.<br />

Abiturienten stehen verschiedene<br />

Karrierewege offen.<br />

Die entscheidende Frage lautet<br />

zunächst: Studium oder<br />

<strong>Ausbildung</strong>?<br />

Vorab sei festgestellt: Den<br />

Königsweg gibt es nicht. Ob <strong>Ausbildung</strong><br />

oder Studium, beides<br />

hat seine Vor- und Nachteile.<br />

Leicht fällt die Entscheidung für<br />

alle, die eher praktisch veranlagt<br />

sind und keine Lust mehr<br />

auf Lernen und Prüfungsstress<br />

haben. In diesem Fall liegt<br />

eine <strong>Ausbildung</strong> auf der Hand.<br />

Auch mit einer Lehre in der<br />

Tasche gibt es die Möglichkeit,<br />

die Karriereleiter zu erklimmen.<br />

Dank verschiedenster Weiterbildungsangebote<br />

eröffnen sich<br />

auch hier Aufstiegschancen.<br />

EIGENINITIATIVE GEFRAGT<br />

Einige Berufe allerdings erfordern<br />

ein Studium - beispielsweise<br />

Arzt, Lehrer oder Jurist.<br />

Die Fähigkeit, sich theoretische<br />

Grundlagen selbstständig zu erschließen,<br />

ist wichtig im Studium.<br />

Dies fällt nicht jedem leicht.<br />

Doch gerade diese Selbstständigkeit<br />

macht Hochschulabsolventen<br />

neben ihrem Fachwissen<br />

zu begehrten Arbeitskräften,<br />

natürlich in Abhängigkeit von<br />

dem jeweiligen Studiengang.<br />

Wichtig für den Erfolg von<br />

Akademikern ist auch Praxiserfahrung<br />

- beispielsweise durch<br />

Clevere Kombination<br />

Praktika oder Nebenjobs. Auch<br />

diese erfordern Eigeninitiative.<br />

Während eine <strong>Ausbildung</strong><br />

zu einem klar definierten Berufsbild<br />

führt, eröffnet ein<br />

Studium oftmals ein breites<br />

berufliches Spektrum (zum<br />

Beispiel im Bereich Chemie,<br />

Physik oder Soziologie).<br />

ENTSCHEIDUNGSHILFEN<br />

Folgende Fragen helfen, sich<br />

zwischen Studium und <strong>Ausbildung</strong><br />

zu entscheiden:<br />

Studium und <strong>Ausbildung</strong> lassen sich auch kombinieren<br />

- mit dem dualen Studium. Die Verknüpfung<br />

von Berufsausbildung und Studium erfreut sich in<br />

Deutschland zunehmender Beliebtheit - sowohl bei<br />

Arbeitgebern als auch bei Schulabgängern.<br />

Die frühzeitige Integration in die betriebliche Arbeit<br />

und ein hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund<br />

dieser innovativen Studienform. Aufgrund der zunehmenden<br />

Nachfrage nach Hochschulabsolventen, die<br />

strategisch-konzeptionelles Denken mit praktischem<br />

Handeln verbinden, erfüllt das duale Studium alle<br />

Anforderungen der Wirtschaft und wird deshalb von<br />

Unternehmen sehr geschätzt.<br />

Weiterer Vorteil: Der Arbeitgeber (<strong>Ausbildung</strong>sbetrieb)<br />

zahlt eine Vergütung - nicht nur<br />

für die praktische Tätigkeit, sondern in der Regel<br />

auch während der theoretischen <strong>Ausbildung</strong> an der<br />

Hochschule.<br />

<strong>Ausbildung</strong> oder Studium? Eine wichtige Frage, die sich viele Abiturienten stellen. Foto: Fotolia<br />

- Auf welchem Weg kann ich<br />

meinen Traumberuf erreichen?<br />

- Entsprechen meine Noten<br />

den Anforderungen des Studiums<br />

oder der <strong>Ausbildung</strong><br />

- habe ich eine Chance, den<br />

Studien- oder <strong>Ausbildung</strong>splatz<br />

zu bekommen, den ich<br />

haben möchte?<br />

- Kann ich ein Studium finanzieren?<br />

- Möchte ich eher praktisch<br />

arbeiten oder mich erst einmal<br />

theoretisch mit dem Thema<br />

5<br />

auseinandersetzen?<br />

- Bin ich in der Lage, selbstständig<br />

zu arbeiten und mich<br />

intensiv mit einem Thema zu<br />

beschäftigen, wie es im Studium<br />

erforderlich ist?<br />

- Wie schätze ich meine Chancen<br />

auf dem Arbeitsmarkt nach<br />

dem Abschluss von Studium<br />

oder <strong>Ausbildung</strong> ein?<br />

Letztlich ist natürlich ausschlaggebend,<br />

welcher Bildungsweg<br />

sich für den Traumberuf<br />

am besten eignet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!