28.11.2012 Aufrufe

Mergenbaum-Blatt Sommer 2012 - von Wolfgang Giegerich

Mergenbaum-Blatt Sommer 2012 - von Wolfgang Giegerich

Mergenbaum-Blatt Sommer 2012 - von Wolfgang Giegerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0<br />

Aus der Küche <strong>von</strong> ....<br />

Selbstgemachtes Erdbeereis<br />

Ulrike<br />

Das braucht man: 500 Gramm frische Erdbeeren, ⁄ Liter süße Sahne, 0<br />

bis 80 Gramm Zucker, nach Belieben Vanille.<br />

So geht´s: Alle Zutaten werden ganz fein (!) püriert und im Eisfach gefroren.<br />

Während des Gefrierprozesses ab und zu umrühren, dann wird’s cremiger. Das<br />

Eis schmeckt wunderbar nach frischen Erdbeeren. Damit die Konsistenz nicht<br />

zu fest ist, vor dem Essen etwas antauen lassen.<br />

Statt Erdbeeren können auch andere Früchte verwendet werden. Das Originalrezept<br />

empfiehlt: „ Beim Anrichten kann man alle Eissorten mit Schlagsahne<br />

spritzen. Man reicht Wäffelchen dazu“.<br />

Ulrike Reidl, 47 Jahre, wohnt seit dem Jahr 2000 mit ihrer Familie in Nilkheim.<br />

Das Rezept stammt aus dem Standardkochbuch der schwäbischen Hausfrau, „Kochen<br />

und Backen nach Grundrezepten“ <strong>von</strong> Autorin Luise Haarer <strong>von</strong> 1958, heute in der<br />

15. Auflage zu haben.<br />

Es enthält neben den Rezepten „Praktische Winke zum Sparen“ und Kapitel zum<br />

Tischdecken, Servieren und zum Benehmen bei Tisch.<br />

Ein ganzes Kapitel ist der Speiseeisherstellung gewidmet. Dabei geht Luise Haarer<br />

nicht vom Besitz eines Gefrierfachs aus und genau erklärt, warum man Eis und<br />

„Viehsalz“ mischen und das Gefäß damit umgeben muss, damit das zubereitete Speiseeis<br />

im Gefäß gefriert. Interessant!<br />

Kilian und Jakob: Biologie-Kenntnisse<br />

Jakob steht im Garten und jätet Unkraut.<br />

Sein Freund Kilian kommt dazu, bleibt<br />

stehen und schaut besorgt zum Himmel.<br />

Kilian: „Resche wer mer kriesche....“<br />

Jakob hackt unbeirrt weiter:<br />

„Was solle sonst aach mache? Se könne<br />

ja nit fliesche.....“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!