12.07.2015 Aufrufe

KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der ... - BMU

KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der ... - BMU

KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öko-Institut / IZES / Dr. Ziesing<strong>KWK</strong>-<strong>Ausbau</strong>Die industrielle <strong>KWK</strong> ist in diesem Zeitraum nahezu kontinuierlich gestiegen, verantwortlichfür diesen Anstieg ist aber vor allem die biogene <strong>KWK</strong> außerhalb <strong>der</strong> Erhebungen066 und 067 des StBA. Der <strong>KWK</strong>-Anteil, bezogen auf die gesamte Netto-Stromerzeugung, ist dabei von 13,4 auf 15,9 % angestiegen. Die installierte <strong>KWK</strong>-Leistung betrug im Jahr 2010 insgesamt 28,5 GW el .Ergänzend wird im Kapitel 4 die <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> netzgebundenen Wärmeversorgunganalysiert. Die installierte Fernwärmeleistung ist danach zwischen den Jahren 2000und 2010 bei etwa 50 GW th relativ konstant geblieben, ebenso wie <strong>der</strong> damit verbundene<strong>KWK</strong>-Anteil, <strong>der</strong> bei rund 70 % liegt.Nach dem <strong>KWK</strong>G wurden von 2009 bis 2012 die Neuerrichtung o<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungvon gut 13.000 Anlagen mit einer installierten <strong>KWK</strong>-Nettoleistung von knapp 2,3 GW elgeför<strong>der</strong>t (Tabelle 1-1).Tabelle 1-1Im Rahmen des <strong>KWK</strong>G geför<strong>der</strong>te <strong>KWK</strong>-Anlagen (Neuerrichtungen + Mo<strong>der</strong>nisierungen)nach Leistungsklassen und InbetriebnahmejahrLeistungsklasse2009 2010 2011 2012 2009-2012Anzahl MW el Anzahl MW el Anzahl MW el Anzahl MW el Anzahl MW elGesamt 5.145 546 3.528 794 4.672 583 5.342 381 18.687 2.304 10 50 kW el 2 100 MW el 1 140 0 0 1 184 0 0 459 143Quelle: Aufbereitung des UBA auf Basis <strong>der</strong> Daten des BAFA.Im Jahr 2011 wurde durch das <strong>KWK</strong>G eine <strong>KWK</strong>-Stromerzeugung von 7,4 TWh geför<strong>der</strong>t,gut 8 % <strong>der</strong> gesamten <strong>KWK</strong>-Stromerzeugung. Da es sich bei <strong>der</strong> geför<strong>der</strong>tenelektrischen Nettoleistung von knapp 2,3 GW el innerhalb <strong>der</strong> vier Jahre von 2009-2012zum Teil auch um den Ersatz von Altanlagen handelt, fällt auf, dass bei einer installierten<strong>KWK</strong>-Gesamtleistung von insgesamt 28,5 GW el im Jahr 2010 kein erheblicher Zubauan <strong>KWK</strong>-Leistung eingetreten sein kann.Von 2009 bis Oktober 2012 wurden 1.816 Wärmenetze mit einer Trassenlänge von1.479 km geför<strong>der</strong>t, wobei <strong>der</strong> Netzneubau (bezogen auf die Trassenlänge) vor allemim Kontext <strong>der</strong> Wärmebereitstellung aus biogenen Energieträgern stand, insgesamtjedoch Erdgas und (im Jahr 2009) auch Steinkohle überwogen. Wärmenetze wurdenauch über das Marktanreizprogramm (MAP) geför<strong>der</strong>t, zwischen 2009 und 2011 auchparallel zum <strong>KWK</strong>G. Wenn zusätzlich berücksichtigt wird, dass <strong>der</strong> <strong>Ausbau</strong> <strong>der</strong> biogenenWärmenetze vor allem durch das EEG initiiert wurde und damit die biogenen Trassenlängeneher indirekt dem EEG zugeordnet werden müssten, ergibt sich daraus,dass über die drei Jahre zusammen die durch das MAP geför<strong>der</strong>te Neubau-Trassenlänge an<strong>der</strong>thalb mal größer ist als die durch das <strong>KWK</strong>G geför<strong>der</strong>te Länge.Dabei haben sich die Zahlen <strong>der</strong> drei Instrumente jährlich weiter angeglichen, so dassim Jahr 2011 nahezu eine Gleichverteilung vorliegt (Tabelle 1-2).18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!