12.07.2015 Aufrufe

KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der ... - BMU

KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der ... - BMU

KWK-Ausbau: Entwicklung, Prognose, Wirksamkeit der ... - BMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Öko-Institut / IZES / Dr. Ziesing<strong>KWK</strong>-<strong>Ausbau</strong>zeugung aus dem Anlagenbestand. Durch erneute Multiplikation mit einer durchschnittlichenStromkennzahl von 0,65 4 lässt sich die <strong>KWK</strong>-Wärmeerzeugung berechnen.Tabelle 4-6<strong>KWK</strong>-Strom- und Wärmeerzeugung fossiler BHKW unter 1 MWelektrischer Leistung nach dem BestandsmodellFossile BHKW unter 1 MW 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<strong>KWK</strong>-Stromerzeugung TWh 1,8 2,0 2,1 2,2 2,4 2,7 2,9 3,3 3,8<strong>KWK</strong>-Wärmeerzeugung PJ 10 11 12 12 14 15 16 18 21Quelle:BHKW-Umfrage des Öko-Instituts, Berechnung Öko-Institut.Die <strong>KWK</strong>-Stromerzeugung ist danach im betrachteten Zeitraum von 1,8 auf 3,8 TWhangestiegen, die Wärmeerzeugung parallel dazu von 10 auf 21 PJ.Ein Vergleich mit Daten <strong>der</strong> Netzbetreiber zu nach dem <strong>KWK</strong>G geför<strong>der</strong>ten <strong>KWK</strong>-Strommengen sowie eine Gesamtbetrachtung <strong>der</strong> Stromerzeugung in Deutschland(und an<strong>der</strong>en unveröffentlichten Quellen) erlaubt die Einschätzung, dass die hier vorgestelltenErgebnisse <strong>der</strong> BHKW-Umfrage eine sehr gute Abdeckung des BHKW-Marktes ermöglichen und damit als belastbar angesehen werden können (siehe Öko-Institut 2012a).4.3 Biogen betriebene <strong>KWK</strong>-AnlagenIm Bereich <strong>der</strong> biogen betriebenen Anlagen fand eine starke <strong>Entwicklung</strong> in den letztenJahren statt, die getrennt von den drei bisher genannten Kategorien betrachtet werdenmuss. Es herrscht eine große Unsicherheit über die installierte Leistung, aber auchüber den tatsächlichen Betrieb <strong>der</strong> Anlagen sowie die technischen Parameter, unterdenen die Anlagen betrieben werden. Im Gegensatz zu den fossilen BHKW werdenbiogene <strong>KWK</strong>-Anlagen nur zu einem deutlich geringeren Teil im <strong>KWK</strong>-Betrieb gefahren,<strong>der</strong> sowohl vom Einsatzgebiet, <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Anlage als auch <strong>der</strong> Art des Energieträgersabhängt. Anlagen werden oftmals in direkter Abhängigkeit von den Energieträgerpreisenbetrieben und können auch vollständig außer Betrieb genommen werden,sofern diese keinen wirtschaftlichen Betrieb gewährleisten (z. B. Pflanzenöl-BHKW). Dazu kommt eine unbekannte Zahl von Anlagen, die von fossilen auf biogeneEnergieträger (Biomethan) umgestellt worden sind.Aus diesen Gründen wurde für die Berechnung <strong>der</strong> <strong>KWK</strong>-Stromerzeugung aus Biomasse-Anlagenaußerhalb <strong>der</strong> Erfassung in den Tabellen 066 und 067 des StatistischenBundesamtes ein an<strong>der</strong>er Weg als für die kleinen fossilen BHKW gewählt: DieBerechnung basiert auf den Daten von AGEE-Stat (<strong>BMU</strong> 2012a) zur Stromerzeugungaus biogenen Energieträgern:4Expertenschätzung von B.<strong>KWK</strong> und Öko-Institut.42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!