12.07.2015 Aufrufe

Manifest zum öffentlichen Haushalts - Doppik

Manifest zum öffentlichen Haushalts - Doppik

Manifest zum öffentlichen Haushalts - Doppik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Manifest</strong> <strong>zum</strong> <strong>öffentlichen</strong> <strong>Haushalts</strong>- und Rechnungswesen in Deutschland | 27probleme ergeben. Von daher drängt sich die These auf, dass das System der erweiterten Kameralistiknicht nur mindestens gleiche Umstellungs- und Unterhaltungskosten verursacht wiejenes der <strong>Doppik</strong>, sondern auch anfälliger, intransparenter und komplexer ist. So findet sich etwafür das Land Hessen, das seinen Kommunen ein Wahlrecht zwischen <strong>Doppik</strong> und erweiterterKameralistik eingeräumt hat, mit einem flächendeckenden Wechsel zur <strong>Doppik</strong> ein empirischerHinweis für die praktische Bedeutung dieser Aussage. Hier scheint eine Analogie zu der in den1930er-Jahren entwickelten Betriebskameralistik vorzuliegen, die sich auf Dauer ebenfalls nichtgegen die <strong>Doppik</strong> durchsetzen konnte. Von daher dürfte sich die auf Staatsebene noch präferierteerweiterte Kameralistik auch nur zu einer – sehr teuren – Übergangslösung zur <strong>Doppik</strong> entwickeln.Schließlich ist auf folgenden problematischen Aspekt zu verweisen: Es ist wenig nachvollziehbar,dass die ganz überwiegende Zahl der Bundesländer für ihre Kommunen den Systemwechselzur <strong>Doppik</strong> gesetzlich vorgeschrieben hat, aber selbst weiter in der Grundstruktur derKameralistik verharrt.In der folgenden Abbildung 5 sind die idealtypischen Merkmale unterschiedlicher Rechnungssystemeaufgezeigt, wobei eine vollständige Umsetzung dieser Merkmale einzelner in der Praxisanzutreffenden Rechnungssysteme in der Regel nicht gegeben ist.Planung/Sollgrößen(<strong>Haushalts</strong>ebene)Leistungen/Produkte(Output; Outcome)Ressourcenverbrauch/RessourcenertragGeldverbrauch/GeldaufkommenA B CRealisation/Istgrößen(Rechnungsebene)Realisierte Leistungen(Output; Outcome)RealisierterRessourcenverbrauch/RessourcenertragRealisierterGeldverbrauch/Geldaufkommen(Finanzmittel)D E FC/F: Klassische Kameralistik und <strong>Haushalts</strong>rechnungA/C/F: Klassische Kameralistik mit ProdukthaushaltA/B/C/E/F: Erweiterte KameralistikA/B/C/D/E: Erweiterte Kameralistik mit ProdukthaushaltC/E/F: Drei-Komponenten-Rechnung (Speyerer Verfahren) auf Basis der <strong>Doppik</strong> mit kameralem HaushaltA/C/E/F: Drei-Komponenten-Rechnung auf Basis der <strong>Doppik</strong> mit kameralem ProdukhaushaltB/C/E/F: Integrierte Verbundrechnung (IVR) auf Basis der <strong>Doppik</strong>A/B/C/D/E/F: Integrierte Verbundrechnung (IVR) auf Basis der <strong>Doppik</strong> mit ProdukthaushaltAbb. 5: Merkmale unterschiedlicher RechnungssystemeDie Konsequenzen eines doppischen Rechnungssystems für die <strong>öffentlichen</strong> Haushalte sind gravierend.So ist in der Vermögensrechnung und in der Ergebnisrechnung auch jener Ressourcenverbrauchauszuweisen, der zwar in einer bestimmten <strong>Haushalts</strong>periode nicht mit Zahlungenverbunden ist, gleichwohl als Aufwand bzw. Vermögensverbrauch anfällt. Hierzu zählen insbesondereAbschreibungen und Pensionsverpflichtungen, die damit auch die auszuweisende –tatsächliche – Verschuldung beeinflussen. Schulden beschränken sich nicht mehr auf die Geldschulden(Kapitalmarktschulden), sondern umfassen darüber hinausgehende zukünftigeVerbindlichkeiten in Form von Rückstellungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!