12.07.2015 Aufrufe

Bulletin 2004 - Schweizerische Gesellschaft für ...

Bulletin 2004 - Schweizerische Gesellschaft für ...

Bulletin 2004 - Schweizerische Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Religionswissenschaft, Geschichte, Philosophie und Soziologie zeigtenunterschiedliche Zugänge und Perspektiven auf, sich mit dem Phänomen Religionund seiner immer grösser werdenden gesellschaftspolitischen Relevanzauseinanderzusetzen. Die Publikation ausgewählter Vorträge sowohl der SGR/SSSR-Tagung als auch der Vortragsreihe ist in Vorbereitung. Die Arbeiten amForschungsprojekt «Religionsgeographie Kanton Luzern»(«http://www.religionenlu.ch» www.religionenlu.ch) wurden weitgehend zumAbschluss gebracht. Im Rahmen dieses Projektes konnte für ein halbes Jahr mit FrauKerstin-Katja Sindemann, M.A. in Wien, eine neue wissenschaftliche Mitarbeiterinam Seminar auf Drittmittelbasis angestellt werden. Frau Sindemann arbeitete an dermedien- und publikumsspezifischen Aufbereitung des Projektes; sie konzipierte u. a.eine Ausstellung zur Religionsvielfalt im Kanton Luzern und dokumentierte dieneue Pluralität durch unterschiedliche Filmmaterialien. Als eigenständigen Beitragim Kontext des Projektes erstellte Dr. Behloul einen Forschungsbericht über Muslimein der Zentralschweiz - gewissermassen als allgemeinen Auszug aus seinemHabilitationsprojekt. Titel der Studie ist «Muslime in der Zentralschweiz. VonMigranten zu Muslimen in der Diaspora». Der Bericht ist auch in English erhältlichund entstand in Zusammenarbeit mit dem Pluralism Project der Harvard University.Von dort hatte das Seminar Fördergelder zur Dokumentation und Analyse diesercase study von lokalem Religionspluralismus erhalten. Über diese Tätigkeiten hinausorganisierte das Seminar im Sommersemester verschiedene Gastvorträge. Prof. PeterAntes (Universität Hannover, Präsident der IAHR) referierte zum Thema «Gibt esreligiösen Fundamentalismus?»; Prof. Dr. Kanwal Prashar (Rockvalley College,Rockford, Illinois, USA) trug zum Thema «Immigrants and Religious Pluralism inthe United States of America» vor und Steffen Rink (Remid, Marburg) widmete sichdem Thema «Religionen ohne Religion. Möglichkeiten und Grenzen derangewandten Religionswissenschaft». Wie im vergangenen Jahr fungierte dasReligionswissenschaftliche Seminar Luzern als nachgefragte Fachstelle seitensunterschiedlicher ausseruniversitärer Institutionen. Prof. Baumann und Dr. Behloulwaren Vortragsreferenten und Fortbildungsleiter in kantonalem und schweizweitemRahmen. Auf internationaler Ebene nahm Prof. Baumann u. a. an der Konferenz derModern South Asian Studies im schwedischen Lund und Dr. Behloul beiminternationalen Workshop «The Conflicts over Islamic Symbols in Public Space» inBielefeld teil. Für das kommende akademische Jahr sind erste Zeichen gesetzt. Am07. Januar 2005 wird in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Institut derUniversität Luzern und der Fritz-Buri-<strong>Gesellschaft</strong> ein Tagessymposium zum Thema«Religionswissenschaft und Theologie – Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen»stattfinden. Im Mai 2005 beteiligt sich das Seminar an den Science et Cité Aktivitätenund versucht durch das Religionsgeographie-Projekt aufzuzeigen, wie Wissenschaftgewinnbringend und nachvollziehbar gesellschaftlich umgesetzt werden kann.Samuel M. Behloul24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!