12.07.2015 Aufrufe

Abl. 60 S. 97 - Kirchenrecht-ekwue.de

Abl. 60 S. 97 - Kirchenrecht-ekwue.de

Abl. 60 S. 97 - Kirchenrecht-ekwue.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E 21410BAmtsblatt<strong>de</strong>r Evangelischen Lan<strong>de</strong>skirche in WürttembergHerausgegeben vom Evangelischen Oberkirchenrat in StuttgartBd. <strong>60</strong> Nr. 7 <strong>97</strong> 31. Juli 2002Inhalt:SeiteKirchliche Verordnung zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verordnungüber Pfarrstellen mit eingeschränktemDienstauftrag . . . . . . . . . . . . . . . <strong>97</strong>Disziplinarkammer <strong>de</strong>r Evangelischen Lan<strong>de</strong>skirchein Württemberg – hier: Ergänzungzum 1. Juli 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . 98SeiteSpruchkollegium nach <strong>de</strong>r Lehrbeanstandungsordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Dienstnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . 99ArbeitsrechtsregelungenI. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kirchlichen Anstellungsordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . 100II. Berichtigung von <strong>Abl</strong>. <strong>60</strong>, Seite 32 . . . . 100Kirchliche Verordnung zurÄn<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Verordnung überPfarrstellen mit eingeschränktemDienstauftragvom 18. Juni 2002 AZ 21.00-1 Nr. 212Nach Beratung gemäß § 39 Abs. 1 Kirchenverfassungsgesetzwird aufgrund von § 23 a <strong>de</strong>s Württ. Pfarrergesetzesin <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>r Bekanntmachung vom2. März 1989 (<strong>Abl</strong>. 54 S. 38), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durchKirchliches Gesetz vom 25. Oktober 2001 (<strong>Abl</strong>. 59S. 403), verordnet:§ 1Die Verordnung über Pfarrstellen mit eingeschränktemDienstauftrag vom 13. September 1994 (<strong>Abl</strong>. 56S. 182), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Kirchliche Verordnungvom 20. November 2001 (<strong>Abl</strong>. 59 S. 413), wird wiefolgt geän<strong>de</strong>rt:Die Anlage zur Verordnung wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:1. Unter <strong>de</strong>m Kirchenbezirk Aalen wird die Angabe,,Wasseralfingen II“ durch die Angabe ,,Hüttlingen“ersetzt.2. Unter <strong>de</strong>m Kirchenbezirk Bernhausen wird dieAngabe ,,Petruskirche“ durch die Angabe ,,BernhausenPetruskirche“ ersetzt.3. Unter <strong>de</strong>m Kirchenbezirk Calw wird die Angabe,,Möttlingen 75 %“ gestrichen.4. Die Angaben unter <strong>de</strong>m Kirchenbezirk Crailsheimwer<strong>de</strong>n wie folgt geän<strong>de</strong>rt:a) Die Angabe ,,Weipertshofen 50 %“ wird durch dieAngabe ,,Weipertshofen 75 %“ ersetzt.b) Nach <strong>de</strong>r Angabe ,,Oberspeltach 75 %“ wird dieAngabe ,,Rechenberg 75 %“ eingefügt.5. Die Angaben unter <strong>de</strong>m Kirchenbezirk Ditzingenwer<strong>de</strong>n wie folgt geän<strong>de</strong>rt:a) Die Angabe ,,Gerlingen Petruskirche III“ wird durchdie Angabe ,,Gerlingen Petruskirche West“ ersetzt.b) Die Angabe ,,Krankenhauspfarrstelle Gerlingen(Schillerhöhe) 50 %“ wird durch die Angabe ,,KrankenhauspfarrstelleGerlingen (Schillerhöhe) 75 %“ ersetzt.6. Unter <strong>de</strong>m Kirchenbezirk Künzelsau wird die Angabe,,Döttingen 75 %“ gestrichen.7. Unter <strong>de</strong>m Kirchenbezirk Ravensburg wird dieAngabe ,,Gemein<strong>de</strong>son<strong>de</strong>rpfarrstelle Ravensburg Religionsunterricht75 %“ durch die Angabe ,,Gemein<strong>de</strong>son<strong>de</strong>rpfarrstelleRavensburg Religionsunterricht50 %“ ersetzt.8. Unter <strong>de</strong>m Kirchenbezirk Reutlingen wird die Angabe,,Eningen unter Achalm II“ durch die Angabe,,Eningen unter Achalm West“ ersetzt.9. Unter <strong>de</strong>m Kirchenbezirk Stuttgart wird die Angabe,,Stuttgart Gedächtniskirche II 50 %“ gestrichen.


Bd. <strong>60</strong> Nr. 7 98 31. Juli 2002§ 2Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. August2002 in Kraft.Disziplinarkammer <strong>de</strong>rEvangelischen Lan<strong>de</strong>skirchein Württemberghier: Ergänzung zum 1. Juli 2002Bekanntmachung <strong>de</strong>s Oberkirchenratsvom 21. Juni 2002 AZ 20.031 zu Nr. 78R u p pDie seit <strong>de</strong>m 1. August 1999 im Amt befindlicheDisziplinarkammer ist aufgrund <strong>de</strong>s Än<strong>de</strong>rungsgesetzes<strong>de</strong>s Kirchlichen Gesetzes zur Ausführung <strong>de</strong>s Disziplinargesetzes<strong>de</strong>r Evangelischen Kirche in Deutschlandvom 25. Oktober 2001 (<strong>Abl</strong>. 59 S. 408) ab 1. Juli2002 für die restliche Amtszeit (bis zum 31. Juli 2005)zu ergänzen. Die Kammer wird von diesem Zeitpunktan aus einem o<strong>de</strong>r einer rechtskundigen Vorsitzen<strong>de</strong>nsowie aus zwei ordinierten und aus zwei nichtordiniertenbeisitzen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn bestehen. Für je<strong>de</strong>s Mitgliedwer<strong>de</strong>n zwei Stellvertreter benannt. In einemVerfahren gegen nichtordinierte Amtskräfte nach § 1Abs. 1 Nr. 2 <strong>de</strong>s Disziplinargesetzes <strong>de</strong>r EKD tretenan die Stelle <strong>de</strong>r ordinierten beisitzen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rzwei Amtskräfte entwe<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>r Laufbahn o<strong>de</strong>r mit<strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Status <strong>de</strong>r Amtskraft.Am 18. Juni 2002 hat <strong>de</strong>r Ständige Ausschuss <strong>de</strong>rLan<strong>de</strong>ssyno<strong>de</strong> auf Vorschlag <strong>de</strong>s Oberkirchenrats gemäߧ 2 <strong>de</strong>s Ausführungsgesetzes zum Disziplinargesetzvom 11. April 19<strong>97</strong> (<strong>Abl</strong>. 57 S. 286), geän<strong>de</strong>rtdurch Gesetz vom 25. Oktober 2001 (<strong>Abl</strong>. 59 S. 408),die Disziplinarkammer (Bekanntmachung <strong>de</strong>s Oberkirchenratsvom 12. Juli 1999 [<strong>Abl</strong>. 58 S. 264] wiefolgt ergänzt:Zweites ordiniertes beisitzen<strong>de</strong>s Mitglied:Siegfried Kleih, Pfarrer, StuttgartErste Stellvertreterin:Annegret Zeyher, Pfarrerin, EsslingenZweite Stellvertreterin:Astrid Riehle, Pfarrerin, UhingenZweites nichtordiniertes beisitzen<strong>de</strong>s Mitglied:Dr. Martin Hirschmüller, Rechtsanwalt, StuttgartErster Stellvertreter:Martin Schmehl, Vorsitzen<strong>de</strong>r Richter am Oberlan<strong>de</strong>sgericht,StuttgartZweiter Stellvertreter:Reiner Skujat, Richter am Landgericht StuttgartZweiter Beamtenbeisitzer <strong>de</strong>s höheren Dienstes:Dr. Günther Heitmann, Kirchenverwaltungsdirektor,StuttgartErster Stellvertreter:Dr. Hermann Ehmer, Kirchenoberarchivdirektor,StuttgartZweiter Stellvertreter:Ulrich Gräf, Kirchenoberbaudirektor, StuttgartZweiter Beamtenbeisitzer <strong>de</strong>s gehobenen Dienstes:Michaela Paulus, Kirchenverwaltungsamtsrätin, UlmErster Stellvertreter:Dieter Ernst, Kirchenverwaltungsoberinspektor,StuttgartZweiter Stellvertreter:Jürgen Früh, Kirchenoberverwaltungsrat, StuttgartZweiter Beamtenbeisitzer <strong>de</strong>s mittleren Dienstes:Christel Illi, Kirchenverwaltungsoberinspektorin,StuttgartErste Stellvertreterin:Birgit Walther, Kirchenverwaltungsinspektorin, Hei<strong>de</strong>nheimZweiter Stellvertreter:N. N.RuppSpruchkollegium nach <strong>de</strong>r LehrbeanstandungsordnungBekanntmachung <strong>de</strong>s Oberkirchenrats vom 9. Juni 2002 AZ 21.031 Nr. 26Nach § 10 <strong>de</strong>r Lehrbeanstandungsordnung in <strong>de</strong>r Fassung vom 27. März 1999 (<strong>Abl</strong>. 58 S. 214), die durch kirchlichesGesetz vom 13. Juli 2001 (<strong>Abl</strong>. 59 S. 314, 334) geän<strong>de</strong>rt wor<strong>de</strong>n ist, setzt sich das Spruchkollegium <strong>de</strong>rWürttembergischen Evangelischen Lan<strong>de</strong>skirche für die Amtszeit <strong>de</strong>r 13. Württembergischen EvangelischenLan<strong>de</strong>ssyno<strong>de</strong> wie folgt zusammen:


31. Juli 2002 99 Bd. <strong>60</strong> Nr. 7Mitglied 1. Stellvertretung 2. StellvertretungLan<strong>de</strong>sbischof Dr. Gerhard Maier, Prälatin Dorothea Margenfeld, Oberkirchenrat Heiner Küenzlen,Stuttgart, Vorsitzen<strong>de</strong>r Ludwigsburg StuttgartProf. Dr. Gerhard Hennig, Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein,Tübingen Tübingen TübingenProf. Dr. Oswald Bayer, Prof. Dr. Volker Drehsen, Prof. Dr. Dorothea Wen<strong>de</strong>bourg,Tübingen Tübingen TübingenPfarrer Werner Schmückle, Pfarrer Dr. Heinz-Werner Neudorfer, Pfarrer Andreas Schäffer,Stuttgart Weil im Schönbuch SchwaigernPfarrer Traugott Mack, Pfarrer Matthias Treiber, Pfarrerin Susanne Richter,Winnen<strong>de</strong>n Heilbronn WeingartenDiakon Dietrich Sachs, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Pädagogin Dr. Christel Hausding,Gomadingen Beate Keller, Süßen Langenau-GöttingenApothekerin Elfrie<strong>de</strong> Hartmann, Diakonin Beate Schlumberger, VerwaltungsangestellteLauffen am Neckar Göppingen Heidi Lesiow, UlmAccountmanagerin Ellen Oberman, Oberstudiendirektor i. R. Eva Glock,Fil<strong>de</strong>rstadt-Bernhausen Jörg Diether Schumacher, Hei<strong>de</strong>nheim-MergelstettenBad Urach-SirchingenProf. Dr. Karl-Hermann Kästner, Rechtsanwalt Dr. Traugott Hahn, Vorsitzen<strong>de</strong>r Richter am OLGTübingen Stuttgart Albrecht Rieß, StuttgartDurch diese Bekanntmachung wird die Bekanntgabe früherer Berufungen ins Spruchkollegium (zuletzt <strong>Abl</strong>. 59S. 46, S. 126) ersetzt.R u p pDienstnachrichten– Pfarrer z.A. Dr. Thomas Schlag, beauftragt mit <strong>de</strong>r Versehung <strong>de</strong>rPfarrstelle Jugend und Arbeitswelt <strong>de</strong>r Evang. Aka<strong>de</strong>mie Bad Boll,wur<strong>de</strong> mit Wirkung vom 1. März 2002 unter gleichzeitiger Aufnahmein <strong>de</strong>n ständigen Pfarrdienst <strong>de</strong>r Evang. Lan<strong>de</strong>skirche in Württemberg,auf die Pfarrstelle daselbst ernannt.– Pfarrerin Barbara Vollmer-Backhaus, seither in Stellenteilung mitihrem Ehemann, Pfarrer Matthias Backhaus, auf <strong>de</strong>r PfarrstelleHun<strong>de</strong>rsingen, Dek. Münsingen, wur<strong>de</strong> mit Wirkung vom 1. April2002 auf eine bewegliche Pfarrstelle, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Dienstauftrag Vertretungsaufgabenals Pfarrerin beim Dekan <strong>de</strong>s Evang. KirchenbezirksReutlingen zugeordnet ist, ernannt.– Pfarrer Andreas Kernen, auf <strong>de</strong>r Pfarrstelle an <strong>de</strong>r Paul-Gerhardt-Kirche in Ulm, Dek. Ulm, wird gemäß § 23 b Württ. Pfarrergesetzmit Wirkung vom 1. August 2002 unter Zuweisung eines als auf dieHälfte eingeschränkt gelten<strong>de</strong>n Dienstauftrags in Stellenteilung mitseiner Ehefrau, Pfarrerin Doris Seitz-Kernen, auf die Pfarrstelle I inOberholzheim, Dek. Biberach, ernannt.– Pfarrerin Ingrid Mittler, auf einer beweglichen Pfarrstelle mitDienstauftrag in <strong>de</strong>r Krankenhausseelsorge in Sin<strong>de</strong>lfingen, Dek.Böblingen, hat zum 1. August 2002 ihr Anstellungsverhältnis bei<strong>de</strong>r Evang. Lan<strong>de</strong>skirche in Württemberg gekündigt. Das Anstellungsverhältnisen<strong>de</strong>t daher mit <strong>Abl</strong>auf <strong>de</strong>s 31. Juli 2002.– Pfarrer z.A. Stephan Glaser, <strong>de</strong>rzeit aus familiären Grün<strong>de</strong>n beurlaubt,wird mit Wirkung vom 1. September 2002 unter gleichzeitigerAufnahme in <strong>de</strong>n ständigen Pfarrdienst <strong>de</strong>r Evang. Lan<strong>de</strong>skirche inWürttemberg, auf die Pfarrstelle West in Eningen unter Achalm,Dek. Reutlingen, ernannt.– Pfarrer Fritz Röcker, auf <strong>de</strong>r Pfarrstelle Schwarzenberg, Dek. Freu<strong>de</strong>nstadt,wird gemäß § 50 Württ. Pfarrergesetz mit Wirkung vom1. September 2002 für die Dauer von drei Jahren aus persönlichenGrün<strong>de</strong>n zur Übernahme einer Stelle als Griechisch-Lektor amTheologischen Seminar <strong>de</strong>r Liebenzeller Mission beurlaubt.Der Lan<strong>de</strong>sbischof hata) ernannt:mit Wirkung vom 1. August 2000– Pfarrerin Katja Baur, freigestellt zur Übernahme einer Dozentenstellefür die Aufbauausbildung <strong>de</strong>r Katecheten an <strong>de</strong>r Karlshöhe Ludwigsburg,auf eine Dozentenstelle an <strong>de</strong>r Evang. FachhochschuleReutlingen-Ludwigsburg;– Pfarrer Norbert Collmar, freigestellt zur Ausbildungsstätte für Diakionieund Religionspädagogik auf <strong>de</strong>r Karlshöhe in Ludwigsburgals Dozent und Rektor, auf eine Dozentenstelle an <strong>de</strong>r Evang.Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg;


Bd. <strong>60</strong> Nr. 7 100 31. Juli 2002– Pfarrer Dr. Christian Rose, freigestellt zur Übernahme <strong>de</strong>r Professurfür Theologie bei <strong>de</strong>r Evang. Fachhochschule für Diakonie <strong>de</strong>rKarlshöhe Ludwigsburg, auf eine freie Dozentenstelle an <strong>de</strong>r Evang.Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg;mit Wirkung vom 1. August 2002– Pfarrer Johannes Schleuning, auf <strong>de</strong>r Pfarrstelle Korb-Schaltenberg,Dek. Waiblingen, auf die Pfarrstelle Schnait, Dek. Schorndorf;– Pfarrer Albrecht Weller, beauftragt mit <strong>de</strong>r Wahrnehmung pfarramtlicherDienste im Kirchenbezirk Backnang, Dek. Backnang, auf diePfarrstelle Degenfeld-Unterbettringen, Dek. Schwäbisch Gmünd;mit Wirkung vom 1. September 2002– Pfarrer Jürgen Huber, auf <strong>de</strong>r Pfarrstelle I in Unterhausen, Dek.Reutlingen, auf die Pfarrstelle Talheim, Dek. Nagold;b) in <strong>de</strong>n Ruhestand versetzt:mit Wirkung vom 1. März 2002– Pfarrer Rolf-Hans Klemens, auf <strong>de</strong>r Pfarrstelle in Winzerhausen,Dek. Marbach;mit Wirkung vom 1. Mai 2002– Pfarrer Dr. Dieter Henke, auf einer Projektstelle mit Dienstauftragam Tübinger Zentrum für Theologie und Wissenschaftskulturen;– Pfarrerin Elisabeth Schmitthenner, auf <strong>de</strong>r Pfarrstelle II an <strong>de</strong>rRosenbergkirche in Stuttgart, Dek. Stuttgart;mit Wirkung vom 1. Juni 2002– Pfarrer i.W. Thomas Hesse;– Pfarrer Kurt Leitlein, auf <strong>de</strong>r Pfarrstelle I in Möglingen, Dek.Ludwigsburg;– Pfarrer Wolfgang Schmidt, auf <strong>de</strong>r Pfarrstelle Dornstetten, Dek.Freu<strong>de</strong>nstadt.In die Ewigkeit wur<strong>de</strong>n abgerufen:– am 23. April 2002 Dekan Franz Härle, auf <strong>de</strong>r Dekanats- und1. Pfarrstelle in Blaubeuren;– am 8. Juni 2002 Pfarrer i.R. Helmut Löw, früher auf <strong>de</strong>r PfarrstelleI in Eningen u.A., Dek. Reutlingen.ArbeitsrechtsregelungenI. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kirchlichen Anstellungsordnung(KAO)Beschluss <strong>de</strong>r Arbeitsrechtlichen Kommission vom19. April 2002Die Kirchliche Anstellungsordnung (KAO) vom27. April 1988 (<strong>Abl</strong>. 53 S. 173), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durchBeschluss vom 31. Januar 2002 (<strong>Abl</strong>. <strong>60</strong> S. 83), wirdwie folgt geän<strong>de</strong>rt:§ 1Anlage 1 zur KAO wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:1. Vergütungsgruppenplan 11 – Religionspädagogen,Religionspädagoginnen und sonstige kirchlicheReligionslehrkräfte – wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:a) Fallgruppe 1 c) erhält folgen<strong>de</strong> Fassung:,,c) Lehrkräfte mit bei<strong>de</strong>n Staatsprüfungen und <strong>de</strong>rLehrbefähigung zur Erteilung von evangelischem Religionsunterrichtan Schulen bis einschließlich Sekundarstufe1“b) Fallgruppe 2 d) wird gestrichenc) In Fallgruppe 3 b) wer<strong>de</strong>n das Wort ,,o<strong>de</strong>r“ und <strong>de</strong>rBuchstabe ,,d“ gestrichen.2. Vergütungsgruppenplan 02 – Mitarbeiter mit abgeschlossenerwissenschaftlicher Hochschulbildung un<strong>de</strong>ntsprechen<strong>de</strong>r Tätigkeit – wird wie folgt geän<strong>de</strong>rt:Bei Fallgruppe 1 a) wird folgen<strong>de</strong> Fußnote 1 angefügt:,,Das Tätigkeitsmerkmal <strong>de</strong>r Fallgruppe 1 a) erfüllenauch Lehrkräfte mit <strong>de</strong>r Staatsprüfung für das Lehramtan Gymnasien und privatrechtlich angestellte Theologinnenund Theologen mit <strong>de</strong>r I. und II. evang.-theol.Dienstprüfung (z.B. beurlaubte Pfarrerinnen und Pfarrer),wenn sich ihr Unterrichtsauftrag überwiegend(mit min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>r Hälfte <strong>de</strong>s arbeitsvertraglich vereinbartenStun<strong>de</strong>n<strong>de</strong>putats) auf die Lehrtätigkeit anGymnasien erstreckt.“§ 2§ 1 tritt mit Wirkung vom 1. August 2002 in Kraft.II. Berichtigung von Amtsblatt Bd. <strong>60</strong>, Seite 32Bekanntmachung <strong>de</strong>s Oberkirchenratsvom 14. Juni 2002 AZ 23.02-5 Nr. 370Im Amtsblatt Bd. <strong>60</strong> S. 32 vom 28. Februar 2002wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Bekanntmachung <strong>de</strong>s Oberkirchenratsüber die Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Kirchlichen Anstellungsordnungaus Anlass <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>s Euro bei Nr. 3 einfalscher Paragraph abgedruckt. Anstelle von ,,§ 35“muss es heißen ,,§ 22 b“.Um handschriftliche Korrektur wird gebeten.Amtsblatt: Herausgeber: Evang. Oberkirchenrat,Postfach 10 13 42, 70012 StuttgartDienstgebäu<strong>de</strong>: Gänshei<strong>de</strong>straße 4, 70184 Stuttgart,Telefon (0711) 21 49-0Herstellung:Evangelisches Medienhaus GmbHAugustenstraße 124, 701<strong>97</strong> StuttgartR u p p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!