29.11.2012 Aufrufe

D em M en sch en zu lieb e. - Diakonie Alten Eichen

D em M en sch en zu lieb e. - Diakonie Alten Eichen

D em M en sch en zu lieb e. - Diakonie Alten Eichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinästhetik-Kurse für<br />

Mitarbeiter von Alt<strong>en</strong> Eich<strong>en</strong><br />

Der Umgang mit pflegebedürftig<strong>en</strong><br />

M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong> verlangt<br />

von d<strong>en</strong> Pflegekräft<strong>en</strong><br />

nicht nur ein hohes Maß an<br />

fachlicher und m<strong>en</strong><strong>sch</strong>licher Qualifikation,<br />

sondern stellt auch erhebliche<br />

körperliche Anforderung<strong>en</strong>. Damit die<br />

vielfältig<strong>en</strong> Belastung<strong>en</strong> im Pflegealltag<br />

nicht <strong>zu</strong>r dauerhaft<strong>en</strong> Überlastung<br />

führ<strong>en</strong>, bietet die <strong>Diakonie</strong> Alt<strong>en</strong><br />

Eich<strong>en</strong> ihr<strong>en</strong> Mitarbeitern Kurse in<br />

der Bewegungslehre „Kinästhetik“.<br />

Hierbei geht es um die Auseinanderset<strong>zu</strong>ng<br />

mit der Bewegung – sowohl<br />

der eig<strong>en</strong><strong>en</strong> als auch der des Pflegebedürftig<strong>en</strong>.<br />

D<strong>en</strong>n durch richtige<br />

Bewegung wird <strong>zu</strong>m ein<strong>en</strong> die eig<strong>en</strong>e<br />

Belastung minimiert, <strong>zu</strong>m ander<strong>en</strong> ist<br />

sie auch für d<strong>en</strong> Pflegebedürftig<strong>en</strong> gesundheitsfördernd.<br />

Bei d<strong>em</strong> dreitägig<strong>en</strong><br />

Kurs lern<strong>en</strong> die Pflegekräfte, ihre<br />

Elfriede Mindermann<br />

1922 - 2009<br />

Schwester Elfriede Mindermann<br />

wurde am 14. Januar 1922 in<br />

Kleeste/Westprignitz gebor<strong>en</strong><br />

und zog <strong>sch</strong>on in früher<br />

Kindheit mit ihr<strong>en</strong> Eltern nach Hamburg.<br />

Nach d<strong>em</strong> Ab<strong>sch</strong>luss der mittler<strong>en</strong><br />

Reife und Gestellung<strong>en</strong> in Haushalt<strong>en</strong><br />

<strong>en</strong>t<strong>sch</strong>loss sie sich, die Krank<strong>en</strong>pflege<br />

<strong>zu</strong> erlern<strong>en</strong> und trat in unsere Diakoniss<strong>en</strong>anstalt<br />

ein, damals noch in Altona.<br />

1946 wurde sie Probe<strong>sch</strong>wester, legte<br />

1949 ihr Krank<strong>en</strong>pflege exam<strong>en</strong> ab und<br />

wurde am 30. Sept<strong>em</strong>ber 1951 in Alt<strong>en</strong><br />

Eich<strong>en</strong> <strong>zu</strong>r Diakonisse eingesegnet.<br />

Das berufliche Wirk<strong>en</strong> von Schwester<br />

Elfriede war durch die Arbeit im<br />

Krank<strong>en</strong>haus geprägt. 1957 wurde<br />

sie Stations <strong>sch</strong>wester, eingesetzt vor<br />

eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Bewegungsmuster, die oftmals<br />

unbewusst ablauf<strong>en</strong>, an veränderte<br />

Bedingung<strong>en</strong> an<strong>zu</strong>pass<strong>en</strong>.<br />

Kinästhetik di<strong>en</strong>t darüber hinaus als<br />

Prophylaxe für die Verhinderung von<br />

Folgeerkrankung<strong>en</strong>, wie etwa Kontraktur<strong>en</strong><br />

, Pneumonie oder Dekubitus.<br />

Damit kommt Alt<strong>en</strong> Eich<strong>en</strong> nicht<br />

nur d<strong>en</strong> Qualitätsprüfrichtlini<strong>en</strong> des<br />

Medizini<strong>sch</strong><strong>en</strong> Di<strong>en</strong>stes nach, sondern<br />

stellt vor all<strong>en</strong> Ding<strong>en</strong> d<strong>en</strong> M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong><br />

in d<strong>en</strong> Mittelpunkt.<br />

Die Kurse find<strong>en</strong> in Zusamm<strong>en</strong>arbeit<br />

mit der Kinästhetik-Trainerin Martina<br />

Schütt statt. Frau Schütt ist Trainerin<br />

der Stufe III und be<strong>sch</strong>äftigt sich insbesondere<br />

mit an D<strong>em</strong><strong>en</strong>z erkrankt<strong>en</strong><br />

Person<strong>en</strong> und M<strong>en</strong><strong>sch</strong><strong>en</strong> mit Behinderung<strong>en</strong>.<br />

Auch für Angehörige bietet sie<br />

spezielle Kurse an.<br />

(Fe)<br />

all<strong>em</strong> auf chirurgi<strong>sch</strong><strong>en</strong> und intern<strong>en</strong><br />

Stati on<strong>en</strong>. Zusätzlich <strong>zu</strong> ihrer Stationstätigkeit<br />

übernahm sie später die<br />

Betreuung und Ausbildung der diakoni<strong>sch</strong><strong>en</strong><br />

Helferinn<strong>en</strong>. Am 8. Dez<strong>em</strong>ber<br />

1969 wurde sie für das neu erbaute<br />

Krank<strong>en</strong>haus Alt<strong>en</strong> Eich<strong>en</strong> in das Amt<br />

der Pflegedi<strong>en</strong>stleitung eingeführt und<br />

hatte dies bis <strong>zu</strong> ihrer Verab<strong>sch</strong>iedung<br />

in d<strong>en</strong> Feierab<strong>en</strong>d im April 1988 inne.<br />

Neb<strong>en</strong> ihrer leit<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Aufgabe im<br />

Krank<strong>en</strong>haus war sie <strong>zu</strong>d<strong>em</strong> stellvertret<strong>en</strong>de<br />

Oberin von Alt<strong>en</strong> Eich<strong>en</strong>.<br />

Im Feierab<strong>en</strong>d prägte Schwester<br />

Elfriede Mindermann mit ihrer ganz<br />

eig<strong>en</strong><strong>en</strong> Art das Leb<strong>en</strong> der G<strong>em</strong>ein<strong>sch</strong>aft<br />

mit. Humor, Feinsinn und ihre<br />

Freundlichkeit war<strong>en</strong> k<strong>en</strong>nzeichn<strong>en</strong>d<br />

für sie. Auch in der Zeit nachlass<strong>en</strong>der<br />

Kräfte b<strong>lieb</strong> ihr Verstand wach und<br />

Martina Schütt d<strong>em</strong>onstriert das korrekte<br />

Umdreh<strong>en</strong> eines Bettlägerig<strong>en</strong>.<br />

Martina Schütt, Tel. 040 - 672 188 01<br />

www.@<strong>sch</strong>uett-bewegung.de<br />

aufmerksam. In d<strong>en</strong> früh<strong>en</strong> Morg<strong>en</strong>stund<strong>en</strong><br />

des 6. Oktober 2009 <strong>sch</strong>lief sie<br />

in Fried<strong>en</strong> ein. Am 13. Oktober wurde<br />

sie nach einer berühr<strong>en</strong>d<strong>en</strong> Trauer-<br />

feier in der Auferstehungskirche<br />

Alt<strong>en</strong> Eich<strong>en</strong> auf d<strong>em</strong> Gräberfeld der<br />

Diakoniss<strong>en</strong> in Stelling<strong>en</strong> beigesetzt.<br />

Alt<strong>en</strong> Eich<strong>en</strong> dankt Gott für diese<br />

Mit<strong>sch</strong>wester und ged<strong>en</strong>kt ihrer voll<br />

Dankbarkeit, Achtung und Liebe.<br />

(Fe)<br />

aNGEBotE<br />

PErSoNaliEN<br />

Alt<strong>en</strong>Eich<strong>en</strong>ZEIT<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!