29.11.2012 Aufrufe

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiekennzahlen und -sparpotentiale in Bäckereien Seite 15<br />

vermischt. Über eine Prüfleitung ist es hingegen möglich, Abgas, bevor es sich mit Falschluft<br />

vermischt, direkt hinter dem Brenner abzusaugen. Damit wird eine exaktere Brennereinstellung<br />

ermöglicht. Das Nachrüsten vorhandener Backöfen mit einer Abgasprüfleitung ist durchaus<br />

wirtschaftlich und kann Amortisationszeiten von nur 2 Jahren aufweisen.<br />

Abgasklappe<br />

Eine sich automatisch öffnende und schließende Abgasklappe verringert die Abgasverluste des<br />

Backofens. Damit kühlt das Heizgassystem weniger bzw. langsamer ab und der Brenner muß weniger<br />

oft anspringen. Die Abgasklappe sollte möglichst dicht schließen. Je nach Bauart des Backofens und<br />

Baujahr ist jedoch auch bei geschlossener Klappe ein gewisser Restgasstrom nötig, um den Brenner<br />

zu kühlen und das Austreten von Rauchgas aus dem Heizgassystem in den Backraum zu verhindern.<br />

Daher ist vor dem Einbau einer Abgasklappe unbedingt der Ofenhersteller zu kontaktieren, um die<br />

Möglichkeiten bei der eigenen Feuerungsanlage zu klären. Eine Abgasklappe kann auch nachträglich<br />

eingebaut werden. Der Einbau ist dabei im allgemeinen durchaus wirtschaftlich. Die<br />

Amortisationszeit ist stark abhängig vom nötigen Restgasstrom und beträgt üblicherweise 1 bis 6<br />

Jahre.<br />

Wärmerückgewinnung aus dem Abgas<br />

Aufgrund der in den Backherden hohen Temperaturerfordernisse verläßt das Rauchgas den Backofen<br />

mit Temperaturen von etwa 350 °C. Über das<br />

Rauchgasrohr wird das Abgas in den Rauchfang geleitet<br />

und abgeführt. Dieses Rauchgasrohr verläuft in einzelnen<br />

Betrieb bis zu 10 Meter weit ungedämmt und waagrecht<br />

quer durch die Backstube.<br />

Die Abgasrohre von Backöfen sind meist ungedämmt und<br />

verlaufenbis zu 10 Meter waagrecht durch die Backstube.<br />

Photo: J. Weigl<br />

Die Wärmeabgabe dieser Abgasrohre in der Backstube ist beachtlich. So weist ein 10 m langes<br />

Abgasrohr eines Backofens eine Wärmeabgabe von etwa 4 kW auf. Diese Abwärme dient gleichzeitig<br />

zu einer ungeregelten Erwärmung der Backstube in der kalten Jahreszeit. In der warmen Jahreszeit<br />

führt diese Erwärmung aber zu überhöhten Temperaturen und führt zu einer klimatischen Belastung<br />

des Arbeitsraumes. In einem Fall mußte festgestellt werden, daß es durch die ungedämmte<br />

Abgasleitung zu einem zu hohen Temperaturabfall des Rauchgases kam. Dies führte in der Folge zur<br />

Kondensation im Kamin der dadurch massiv gefährdet ist. In diesem einen Fall schien eine<br />

Wärmedämmung des Abgasrohres in der Backstube sinnvoll. In den anderen Fällen ist eine<br />

Wärmedämmung des Rauchrohres<br />

kaum sinnvoll, da die<br />

Abwärme zur Erwärmung des<br />

Raumes genutzt wird.<br />

Wärmerückgewinnung im Abgasrohr<br />

zur Warmwasserbereitung<br />

Quelle: Erdgas in Bäckereien, BGW<br />

Sinnvoller wäre allerdings die<br />

Beheizung der Räume mit einer konventionellen, von der Außentemperatur geregelten<br />

Heizungsanlage. Solche Heizungsanlagen sind praktisch immer zur Beheizung der übrigen Räume,<br />

des Geschäfts und gegebenenfalls auch der Wohnung vorhanden. In fast allen Backstuben waren<br />

Eine Gemeinschaftsaktion von Ökologischer Betriebsberatung OÖ. u. Stmk., Wirtschaftskammer OÖ. u. Stmk. und OÖ. Energiesparverband

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!