29.11.2012 Aufrufe

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiekennzahlen und -sparpotentiale in Bäckereien Seite 39<br />

erforderlichen Dampf erzeugen zu können. Dabei wird durch Aufsprühen von Wasser auf erhitzte<br />

Stahlteile des Ofens Dampf erzeugt und in die Backräume gebracht.<br />

Der Energieverlust durch die Beschwadung kann zwischen 22 und 33 % des gesamten<br />

Energieeinsatzes am Backofen ausmachen. Beeinflußbar ist diese Größe im wesentlichen nur durch<br />

die Einschränkung der Schwadenabgabe auf das unbedingt notwendige Maß. Durch bewußten<br />

Umgang mit der Schwadenvorrichtung kann der Energiebedarf bis zu ca. 10% verringert werden.<br />

Abgasverluste sind in erster Linie durch richtige Einstellung und regelmäßige Wartung der<br />

Feuerungsanlage beeinflußbar. Hier kommen aber auch konstruktive Maßnahmen zum Tragen,<br />

insbesondere muß die Feuerungsanlage zu der Größe des Backofens im richtigen Verhältnis stehen.<br />

Die richtige Dimensionierung ist im allgemeinen durch den Hersteller gewährleistet, könnte aber<br />

gegebenenfalls auch durch eine nachträgliche Änderung (Brennertausch, Änderung des<br />

Energieträgers) negativ beeinflußt werden.<br />

Die Abstrahlungsverluste werden in erster Linie durch die Oberfläche und Wärmedämmung des<br />

Backofens bestimmt. Hier stehen konstruktive Maßnahmen im Vordergrund, wobei neben einer guten<br />

Wärmedämmung auch das Verhältnis Backfläche zu Backofenoberfläche optimiert werden muß.<br />

Nicht zu vergessen sind auch Bauteile, die direkt an den Backofen angrenzen. Dies wird im<br />

allgemeinen vorerst die Standfläche sein, die nach Möglichkeit zusätzlich wärmegedämmt werden<br />

sollte. Aufgrund des hohen Gewichtes und der Tatsache, daß es sich im allgemeinen um<br />

erdanliegende Bereiche handelt, wäre Schaumglas hier als Dämmaterial sinnvoll. Da die genannten<br />

konstruktiven Maßnahmen bei verschiedenen Backofenherstellern unterschiedlich gelöst werden, gibt<br />

es gewisse Abweichungen der Verbrauchswerte auch bei sonst gleicher Bedienung der Backöfen. Um<br />

Backöfen miteinander vergleichen zu können, wäre es sinnvoll die Verbrauchswerte bei einem<br />

Normbetrieb anzugeben. Derartige Vergleichswerte existieren aber nicht und Verbrauchswerte<br />

werden praktisch in Firmenprospekten nicht angegeben. Angegeben sind im allgemeinen allerdings<br />

neben der wichtigen Größe der Backfläche die sonstigen Abmessungen des Ofens und die<br />

Nennleistung der Feuerungsanlage. Es lag daher nahe, auf dieser Grundlage eine Ofenkennzahl zu<br />

ermitteln. Dabei wurde soweit möglich die spezifische Nennleistung ermittelt und das<br />

Oberflächen/Backflächenverhältnis errechnet. Es sind dies Anhaltspunkte für eine energiesparende<br />

Konstruktion. Grundlage dieser Datenerhebung war eine Aussendung an Produzenten und Lieferanten<br />

von Backöfen. Die erhaltenen Firmenprospekte wurden, soweit sie die relevanten Daten beinhalteten,<br />

ausgewertet. Wir möchten uns an dieser Stelle bei all jenen Unternehmen bedanken, die Unterlagen<br />

zur Verfügung stellten.<br />

In den folgenden Tabellen und Darstellungen sind die ermittelten Verhältniswerte für Etagenöfen und<br />

Stikkenöfen getrennt nach Energieträgern (elektrische Beheizung oder fossil = Gas/Öl) aufgelistet.<br />

Festzuhalten ist, daß für fossil beheizte Etagenöfen keine Nennleistungen der Feuerungsanlagen<br />

angegeben wurden. Daher war es für diese Öfen nicht möglich die Ofenkennzahl zu ermitteln. Das<br />

Verhältnis Oberfläche zu Backfläche war hingegen auch bei diesen Öfen errechenbar und ist in den<br />

folgenden Darstellungen berücksichtigt. Kleinere Backöfen mit geringer Backfläche weisen<br />

naturgemäß schlechtere Kennwerte auf als Öfen mit größeren Backflächen. Es wird auch gezeigt, wie<br />

sich das Verhältnis Oberfläche zu Backfläche bzw. auch die Ofenkennzahl in Abhängigkeit der<br />

Backfläche verringert.<br />

Eine Gemeinschaftsaktion von Ökologischer Betriebsberatung OÖ. u. Stmk., Wirtschaftskammer OÖ. u. Stmk. und OÖ. Energiesparverband

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!