29.11.2012 Aufrufe

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiekennzahlen und -sparpotentiale in Bäckereien Seite 21<br />

Stromkostensparpotentiale in Bäckereien<br />

Energiesteuerrückvergütung<br />

Die Möglichkeit einer Energiesteuerrückvergütung ist von Steuerberater zu überprüfen. Die<br />

Energieabgabe wird ab einer Höhe von mehr als 0,35% des Nettoproduktionswerts bei einem<br />

Selbstbehalt von öS 5000,-- rückvergütet.<br />

Stromtarife<br />

Der zu bezahlende Strompreis setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:<br />

• Arbeitspreis für die bezogene Wirkarbeit [öS/kWh]<br />

• Meßpreis für die Beistellung der Meß-, Schalt- und Steuereinrichtungen, die durch Anschlußgröße<br />

oder Tarif bedingt sind oder Kundenwünschen entsprechen.<br />

• Leistungspreis für die im Abrechnungszeitraum beanspruchte elektrische Leistung.<br />

Bemessungsgrundlage ist die „Verrechnungsleistung“, die entweder auf Basis einer 96-Stunden-<br />

Meßperiode (gemessen oder rechnerisch ermittelt) oder einer ¼-Stunden-Meßperiode bestimmt<br />

wird. Bei der 96-Stunden-Meßperiode (durchschnittlicher jährlicher Stromverbrauch über 12000<br />

kWh pro Jahr) wird der Stromverbrauch über einen Zeitraum von jeweils 96 Stunden gemessen<br />

(mit jeder Stunde beginnt eine neue 96-Stunden-Periode). Jede so gemessene kWh wird als<br />

Leistungseinheit bezeichnet. Bei kleineren Verbrauchern wird die Verrechnungsleistung<br />

rechnerisch aus Stromverbrauch mal Lastfaktor (für Gewerbe: 0,025) ermittelt. Bei der ¼-Stunden-<br />

Messung (bei höheren jährlichen Stromverbräuchen) wird der höchste ¼-Stunden-Wert<br />

(Spitzenleistung) jeweils für die Monate Jänner bis März, April bis September und Oktober bis<br />

Dezember gemessen. Das arithmetische Mittel dieser drei Meßwerte bildet die<br />

Verrechnungsleistung, welche mit dem Preis in öS/kW multipliziert den zu bezahlenden<br />

Leistungspreis ergibt.<br />

• Blindstrom: Von verschiedenen Stromverbrauchern wird einerseits Wirkstrom (das ist der Strom,<br />

der mit den normalen Stromzählern gemessen werden kann und über den Arbeitspreis verrechnet<br />

wird) und andererseits sogenannter Blindstrom (Einheit: [VArh] Volt-Ampère-reaktiv-stunde)<br />

bezogen. Dieser Strom fällt für den Aufbau von magnetischen und elektrischen Feldern an z. B.<br />

Magnetfeld eines Transformators, elektrisches Feld eines Kondensators etc. (was zu einer<br />

Phasenverschiebung ϕ zwischen Strom und Spannung führt; cos ϕ wird als Leistungsfaktor<br />

bezeichnet) und pendelt zwischen Kraftwerk und Verbraucher hin und her. Dadurch entsteht für<br />

den Netzbetrieb eine zusätzliche Belastung. Eine Verrechnung für Blindarbeit erfolgt dann (bei<br />

größeren Stromverbrauchern), wenn im Abrechnungszeitraum ein Anteil von 50% der Wirkarbeit<br />

überschritten wird. Durch den Einbau von Blindstromkompensationsanlagen (cos ϕ mindestens<br />

0,9) kann der Kunde seinen Blindstrombezug einschränken. Bei Bäckereien kommen für<br />

Blindleistungsbedarf in erster Linie alle mit Motoren angetriebenen Geräte in Frage. Hierher<br />

gehören vor allem die Kühlgeräte aber auch die Motoren für die Lüftung oder für die Produktion<br />

(Teigkneter etc.) Bei kleineren Bäckereien fallen im allgemeinen keine Blindstromkosten an. Bei<br />

größeren Betrieben kann vor allem bedingt durch die Kühlgeräte Blindarbeit in einer<br />

bemerkenswerten Größe anfallen.<br />

Im Bereich der elektrischen Energie bzw. der Stromkosten sind verschiedene Möglichkeiten zur<br />

Kostenoptimierung gegeben. Dabei sind unter Umständen sogar Maßnahmen ohne zusätzliche<br />

Investitionen möglich, z. B. durch eine Umstellung des Tarifs, richtige Einstellung elektrischer<br />

Verbraucher oder organisatorische Maßnahmen innerhalb des Betriebes.<br />

Bei einer relativ großen Anzahl von Betrieben ist eine Reduktion der Leistungskosten möglich. Dies<br />

kann im einfachsten Fall organisatorisch erzielt werden, In den meisten Fällen wird es sich dabei aber<br />

um investive Maßnahmen handeln, wie z.B. die Installation einer Leistungsüberwachung. Auch durch<br />

Zählerzusammenlegungen ist unter Umständen eine Kosteneinsparung möglich.<br />

Eine Gemeinschaftsaktion von Ökologischer Betriebsberatung OÖ. u. Stmk., Wirtschaftskammer OÖ. u. Stmk. und OÖ. Energiesparverband

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!