29.11.2012 Aufrufe

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

BRANCHENBERATUNG ENERGIE ... - WIN - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energiekennzahlen und -sparpotentiale in Bäckereien Seite 33<br />

Elektrische Anschlußleistung der Geräte<br />

Die Anschlußleistung der beschriebenen Geräte hängt teilweise von der Betriebsgröße ab, da mit<br />

steigender Betriebsgröße stärkere Maschinen erforderlich werden. Die folgende Tabelle gibt einen<br />

Überblick über gebräuchliche Anschlußleistungen einzelner Bearbeitungsmaschinen.<br />

Teigbe- und -verarbeitungsmaschinen<br />

Gerät elektrische Leistung - kW<br />

Mehlsilo 4 - 8<br />

Knetmaschinen 4 - 12<br />

Teigwasserkühlung 2 - 3<br />

Teigteil- und VVirkmaschine 1<br />

Kipferlwickelmaschine 1<br />

Restbrotzerkleinerer 3<br />

Wasserdosiergerät 0,025<br />

Typische Nennleistungen für Bäckereimaschinen<br />

Backofen<br />

Der Backofen stellt das Herzstück jeder Bäckerei dar. Gleichzeitig ist er auch der größte<br />

Energiekonsument des Betriebes. Bei den meisten Betrieben ist allerdings eine exakte Erfassung des<br />

Energieeinsatzes für das Backen nicht möglich, da mit dem selben Energieträger auch andere<br />

Verbraucher versorgt werden. Die bei einigen der untersuchten Betriebe mögliche Trennung zeigt<br />

jedoch, daß mehr als die Hälfte des Endenergieeinsatzes (ohne Treibstoff) der Bäckerei für den<br />

Backofen verwendet werden. Der Mittelwert liegt bei 57% (bei einer Streuung zwischen 32 und<br />

74%).<br />

Strom<br />

20%<br />

Aufteilung des Energieverbrauches<br />

Raumwärme,<br />

Warmwasser<br />

8%<br />

Treibstoff<br />

25%<br />

Backofen<br />

47%<br />

Treibstoff<br />

27%<br />

Aufteilung der Energiekosten<br />

Backofen<br />

23%<br />

Eine Gemeinschaftsaktion von Ökologischer Betriebsberatung OÖ. u. Stmk., Wirtschaftskammer OÖ. u. Stmk. und OÖ. Energiesparverband<br />

Strom<br />

46%<br />

Raumwärme,<br />

Warmwasser<br />

4%<br />

Verteilung des Endenergieeinsatzes und der Energiekosten einer Bäckerei im Stadtgebiet<br />

mit etwa 115 t Mehl pro Jahr.<br />

Diese Ergebnis aus den untersuchten Betrieben wird im übrigen auch durch Studien aus dem Ausland<br />

belegt. In Deutschland ermittelte man einen Endenergieeinsatz von 58 % für den Backofen [1], in der<br />

Schweiz, mit einem starken Anteil an Elektrobacköfen ergab sich ein Anteil von 65 % [2]. Von der in<br />

fossil beheizten Backöfen eingesetzten Energie gelangen, je nach Art des Gebäckes und des<br />

Auslastungsgrades des Backofens, etwa 34 bis 37% als Nutzwärme in das Backgut. Der Rest geht als<br />

Verluste verloren, wobei die Verluste sich in Abgas-, Schwaden- und Konvektions- bzw.<br />

Strahlungsverluste aufteilen. Dies ergaben Messungen von Angerer et al. [3]. Die folgenden<br />

Abbildungen zeigen die Energieflüsse an einem Etagenbackofen beim Backen von Brot bzw. die<br />

Leerlaufverluste in einem nicht belegten Backofen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!