29.11.2012 Aufrufe

Andrej Bitovs Uroki Armenii - Sarah

Andrej Bitovs Uroki Armenii - Sarah

Andrej Bitovs Uroki Armenii - Sarah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Der Georaum versus der Textraum<br />

3.4.1 Reisen als Lektüre<br />

Der Reiseweg nach Armenien findet kaum Erwähnung: „Da prostit mne Armenija,<br />

nebu ee idet samolet!“ 152 Bitov reist per Flugzeug aus der sowjetischen Metropole<br />

Moskau direkt nach Erevan. Die Flugreise klammert den Reisenden quasi aus dem<br />

irdischen Raum aus. Weder durchquert er ihn, noch überquert er folglich irgendeine<br />

Grenze. Der Flug überbrückt selbst die Zeit. Die Reise beginnt daher erst in Erevan,<br />

aus der Mitte des Landes heraus. Der Erzähler vergleicht die Reise mit der Lektüre<br />

eines Buches: „ ˙ Etu knigu mne raskryli poseredine, i ja ničego ne ponimal“ 153 .<br />

Der Reisende gilt bei Bitov als Lesender, als jemand, der den Raum mit dem<br />

Blick erschliesst. Gleichzeitig fällt dazu auf, dass jeder Lesende dieses Textes folglich<br />

ebenfalls ein Reisender ist. Er bewegt seinen Blick durch eben diesen Textraum.<br />

Die Schilderung der Einreise nach Armenien beginnt mit den Buchstaben des<br />

armenischen Alphabets. Sie sind sozusagen die ersten Pflastersteine, das erste Stück<br />

armenischen Bodens.<br />

„Ja šel k zdaniju vokzala: EREVAN.“<br />

„Aga, značit, vot ˙eta štuka – E, vot ˙eta – R, a ˙eta opjat’ E... [Hier bleibt<br />

der Erzähler inmitten des Wortes ‚stehen‘, um plötzlich die Umgebung<br />

zu schildern; S.M.] Tak i zapečatlelsja vo mne pervyj kadr: veter i vygo-<br />

revšaja trava [...]. Veter podtalkival [Hervorhebung von S.M.] menja k<br />

Erevanu. [Der Erzähler ‚fährt fort‘, das Wort zu Ende zu lesen; S.M.]<br />

˙Eto, značit, V, a ˙eto vot A, a ˙eto uže N. Krasivo.“ 154<br />

Der Wind treibt den Reisenden vorwärts (siehe Hervorhebung) in Richtung Ere-<br />

van, und synchron damit setzt sich die Lektüre der Buchstabenfolge fort, bis das<br />

Wort Erevan gelesen ist.<br />

Hier kommt nicht nur eine Ontologie der armenischen Schrift, sondern gleicher-<br />

massen eine Ontologie der Textlektüre zum Ausdruck. Der Erzähler schildert nicht<br />

152 Bitov, <strong>Uroki</strong> <strong>Armenii</strong>, S. 14.<br />

153 Ebd., S. 45.<br />

154 Ebd., S. 14.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!