12.07.2015 Aufrufe

heuler nr. 37 - niquan.com

heuler nr. 37 - niquan.com

heuler nr. 37 - niquan.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Uni-NewsStudentenausweise nichtmehr laminieren!Ab dem Wintersemester dürfen die Studentenausweisenicht mehr laminiert sein, da der Verkehrsverbund Warnowsie in dieser Form nicht länger als Semesterticket/Fahrschein anerkennen wird. Der Ausweis muss ab demWintersemester in einer Hülle stecken, aus der er jederzeitentnommen werden kann. Passiert dies nicht, seid ihrnicht im Besitz eines gültigen Fahrausweises und müsstden obligatorischen Schwarzfahrerzuschlag in Höhe vonWeltoffenheit und InternationalitätOffene Türen für zahlreiche ausländische Studierendeund Wissenschaftler möchte die Universität Rostock zueinem ihrer Markenzeichen machen. Wichtige Schritte indiese Richtung ging sie in den vergangenen Wochen mitdem Empfang von Delegationen aus Syrien, China undden USA. Den Anfang machteam 12. Mai die Leitung derUniversität Damaskus. Schwerpunkt des Besuches war dieAusgestaltung der Kooperationsvereinbarung zwischenbeiden Universitäten. Neben offiziellen Gesprächen standenBesichtigungen verschiedener Kliniken, Institute undFachbereiche auf dem Programm. Auf ihrer Rundreisedurch deutsche Hochschulen und Berufsbildungsei<strong>nr</strong>ichtungenmachte vom 14.-16. Mai, die Fulbright-Gruppe ander Alma Mater Rostochiensis Station. Den amerikanischenRepräsentanten, ging es bei ihrem Besuch vor allem darum,Kontakte zu knüpfen und zu intensivieren. Zur Delegationgehörten auch eine Vertreterin der Fulbright Kommissionund ein Vertreter der US-Botschaft.KlarstellungIn der vorangegangenen Ausgabe des Heulers berichtetenwir über das Studentenwerk. In diesem Artikel wurden leiderzwei Informationen veröffentlicht, die so nicht zutreffen.Der Geschäftsführer des Studentenwerkes, Stephan Heinecke,schrieb uns dazu: 1. Im Zusammenhang mit demErweiterungsbau der Mensa St. Georg Straße schreibensie, dass die Umgestaltung des Thekenbereiches geplantsei. Diese trifft nicht zu. 2. unter der Überschrift „LängereMietverträge“ führen sie aus, dass die Mietbindung in denWohnheimen von 1 auf 2 Semester erhöht sei. Dieses trifftso ebenfalls nicht zu, denn die bestehende Vermietungszeitvon 1 Jahr ist bereits seit Längerem in der Vergabe-Richtliniedes Studentenwerkes festgeschrieben.Kleine Teilchen – große Wirkung„Kleine Teilchen – große Wirkung“ heißt die aktuelle Ausgabedes Forschungsmagazins der Universität Rostock. NaturundIngenieurwissenschaftler, Mediziner, Demo-graphenund Philosophen haben sich auf je eigene Weise diesemThema zugewandt, das in der modernen Wissenschaft immergrößere Bedeutung gewinnt. Die zu analysierenden Strukturenwerden immer kleiner – das Wissen über sie führt zuimmer größeren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. WirklichKleines in Physik und Biologie ist im Nanometerbereich zufinden. Um den Geheimnissen der kleinen Teilchen auf dieSpur zu kommen, sind oft große Apparaturen notwendig.Solche Apparate nutzen Wissenschaftler zum Beispiel imMikroskopie-Zentrum der Universität Rostock. Sie werdenim Beitrag von Prof. Dieter G. Weiss und Dr. Sergei A. Kuznetsov„Wo Unsichtbares sichtbar wird“ vorgestellt. Physikersprechen sogar von „Fabriken“, in denen kleinste Teilchenproduziert werden. Rostocker Wissenschaftler folgen gemeinsammit 600 Physikern aus aller Welt in Stanford/USAder Spur von Elementarteilchen. Prof. Henning Schröderberichtet darüber. „Ebenso wie das Mikroskop uns die Weltder Mikroben eröffnete oder durch die Erfindung des Mikrochipsder Computer seinen Siegeszug antrat, können dieNanotechnologien nicht nur die Wissenschaft, sondern auchunser Alltagsleben umkrempeln. “, macht Prof. Karl-HeinzMeiwes-Broer vom Fachbereich Physik in seinem Editorialneugierig auf die insgesamt neun, reich illustrierten Beiträgein diesem Magazin. Das Forschungsmagazin TRADITIO &INNOVATIO ist in der Pressestelle der Universität, Universitätsplatz1, erhältlich.MathNat – Journal gegründetUnter der Adresse www.mathnat.uni-rostock.de/presseclubkann seit kurzem das neueste Projekt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät bewundert werden. DasOnline Journal Math-Nat soll ein allgemeinverständlichesForum sein, mit dessen Hilfe sich jedermann über das aktuellsteGeschehen in der Forschung an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostockinformieren kann. Fortlaufend wird über die Highlights,angereichert mit Bildern, Links und Hintergrundinfos,berichtet. Ziel ist auch der Aufbau eines Dialoges der Wissenschaftmit Presse, Wirtschaft, Politik und der nachwachsendenStudentengeneration.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!