12.07.2015 Aufrufe

Lehrplan Psychologie und Philosophie SEK II - Global Curriculum

Lehrplan Psychologie und Philosophie SEK II - Global Curriculum

Lehrplan Psychologie und Philosophie SEK II - Global Curriculum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktische Gr<strong>und</strong>sätze• Aufgr<strong>und</strong> der Themenvielfalt ist der <strong>Psychologie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Philosophie</strong>unterricht prädestiniert, fächerübergreifende Aspekte zu allengeistes- <strong>und</strong> naturwissenschaftlichen Fächern durch Querverbindungen aufzuzeigen. Durch Transfer <strong>und</strong> Vergleich sind beiSchülerinnen <strong>und</strong> Schülern das Erkennen komplexer Zusammenhänge <strong>und</strong> das Erfassen vernetzter Sachverhalte zu fördern.• Eine Vielfalt von Methoden, Standpunkten <strong>und</strong> Forschungsrichtungen ist anzustreben. Bei der Bearbeitung der Themen ist auf einealtersgemäße Darstellung <strong>und</strong> die Relevanz für die Lebenssituation der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu achten. Dabei ist an persönlicheErfahrungen <strong>und</strong> an die Vorkenntnisse aus anderen Unterrichtsgegenständen anzuknüpfen.• Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer haben zur Förderung einer toleranten Gr<strong>und</strong>haltung auch im Sinne eines interkulturellen Verständnissesbeizutragen. Dazu gehören das Entwickeln persönlicher Einstellungen, Urteilsvermögen, Kritikfähigkeit, Zivilcourage, respektvollerUmgang mit anders Denkenden <strong>und</strong> die Bereitschaft zu verantwortungsvollem Handeln.• Bei der Organisation des Lernprozesses ist auf eine Vielfalt der Methoden zu achten. Gr<strong>und</strong>sätzlich sind Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler inihrer Selbsttätigkeit <strong>und</strong> Eigenverantwortung durch offene, selbst organisierte Lernformen unter Einbeziehung verschiedenerMedien <strong>und</strong> Informationstechnologien zu stärken. Geeignete Umsetzungsmöglichkeiten sind beispielsweise selbstständigesStrukturieren von Arbeitsphasen, Recherche, Planung <strong>und</strong> Durchführung von Experimenten sowie Interviews <strong>und</strong> deren Auswertung.Dies soll zur Erweiterung in Kompetenzen wie Teamarbeit <strong>und</strong> Präsentationstechnik beitragen. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sind zurselbstständigen exemplarischen Lektüre von Originaltexten zu ermutigen.• Je nach Möglichkeit ist ein Bezug zur Lebenswelt durch Einladen von Fachleuten, durch Besuche außerschulischer Institutionen usw.herzustellen.ÜbergeordneteSchlüsselthemen <strong>Global</strong>enLernens• Friede <strong>und</strong> Konfliktlösung• Nachhaltige Entwicklung• soziale Gerechtigkeit• <strong>Global</strong>isierung <strong>und</strong> weltweite Verflechtungen• Menschenrechte• WeltbürgerInnenschaft• Vielfalt <strong>und</strong> Interkulturalität• Weltsichten / Weltanschauungen2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!