30.11.2012 Aufrufe

Demonstrationszentrum Bau und Energie

Demonstrationszentrum Bau und Energie

Demonstrationszentrum Bau und Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu 1: Niedrigenergiehaus<br />

Allgemeines:<br />

Das Niedrigenergiehaus mit einem Jahres-Heizenergiebedarf von max. 35 kWh/m²a<br />

(entsprechend der Anforderung der ESVO 2000) soll als künftiges Standard-Haus<br />

Wohnzwecken dienen. Die Wohnfläche von ca. 100 m² ist auf 5 Zi/Kü/Bad/WC in den 2<br />

Geschossen verteilt.<br />

Planerische Zielsetzung :<br />

Realisierung eines solchen Projektes mit der Beweisführung, daß ein umfassend<br />

ökologischer <strong>und</strong> Niedrigenergie-Forderungskatalog erfüllt, dem Markt gerecht realisiert<br />

werden kann <strong>und</strong> heute schon erschwinglich ist für den “Normalverbraucher”!<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist die sinnvolle Kostenreduzierung durch kostenkritische Planung<br />

<strong>und</strong> einfachste Gebäudetechnik(keine teure Hochtechnologie!), die den Nutzer befreit <strong>und</strong><br />

nicht in immer aufwendigeren <strong>und</strong> teureren Serviceaufwand treibt.<br />

Gr<strong>und</strong>konzept:<br />

• Kompakter Haupt-<strong>Bau</strong>körper, sehr günstiges Hüllflächen/Volumen-Verhältnis: 0,6-0,7<br />

• Hochwärmegedämmte Gebäudehülle, K-Wert=0,15<br />

• geprüfte Winddichtigkeit nL50 Wert =kleiner 0,5<br />

• ressourcensparende, naturbewußte Holzrahmen-<strong>Bau</strong>weise,<br />

• Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung <strong>und</strong> passivem Erdreichwärmetauscher<br />

• Hochwärmegedämmte Fenster neuester Konzeption,<br />

• ganzheitlich-ökologische Planungs-<strong>und</strong> Realisierungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

• Auswahl der Materialien nach bauökologischen Gesichtspunkten<br />

Tragende Konstruktion:<br />

Tragende Struktur aus einer exakt detaillierten Holzrahmenbauweise mit hoher Maßhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> Qualitätssicherung durch handwerkliche Vorfertigung unter kontrollierten<br />

Werkstattbedingungen. Wärmebrückenfreiheit der Konstruktion, vorgefertigte Tafelbauweise,<br />

effizienter <strong>und</strong> sicherer Leichtbau mit kurzer <strong>Bau</strong>zeit; Herstellung in normalen, gut<br />

ausgestatteten Zimmereibetrieben möglich.<br />

Fenster <strong>und</strong> Türen:<br />

Hochwärmedämmende Fenster aus Holz-Verb<strong>und</strong>materialien-Konstruktionen oder Doppelkastenfenster<br />

mit herausragenden Dämmeigenschaften (k-Wert der Gesamtkonstruktion<br />

besser als 1,0) mit fast ganzjährig-positiver <strong>Energie</strong>bilanz.<br />

Lüftung:<br />

Kontrollierte Be- <strong>und</strong> Entlüftungsanlage neuster <strong>Bau</strong>art mit 90% Wärmerückgewinnung <strong>und</strong><br />

vorgeschaltetem passiven Erdreichwärmetauscher in Gerätekombination mit :<br />

Heizung:<br />

Bei einem Jahres-Heizenergiebedarf von max. ca.35 kWh/m²a ist nur noch eine geringe<br />

Rest-Heizwärmeenergie nötig. Vorgesehen ist eine Gas-Brennwert-Kleinkesselanlage. Durch<br />

den hohen Dämmstandard entfällt die Notwendigkeit einer herkömmlichen<br />

Heizkörperinstallation unter den Fenstern. Die Heizkörper können im Kern des Hauses<br />

montiert werden, Heizrohrlängen reduzieren sich erheblich.<br />

Handwerkskammer Münster Wettbewerb <strong>Demonstrationszentrum</strong> Seite 15 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!