30.11.2012 Aufrufe

Demonstrationszentrum Bau und Energie

Demonstrationszentrum Bau und Energie

Demonstrationszentrum Bau und Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

übersteigerten Kosten produziert werden. Planungsvorgabe ist hier ein Kostenrahmen von<br />

ca. 3000,- DM pro m² zzgl. Solartechnik.<br />

Mit dem vorgegebenen Kostenrahmen streben wir an, Lösungen zu realisieren, die in das<br />

heutige Kostenspektrum passen <strong>und</strong> dadurch für die <strong>Bau</strong>beteiligten interessant sind. Jedes<br />

der drei geplanten Häuser soll so konzipiert sein, daß es von den Architekten <strong>und</strong><br />

Handwerkern der Region auch ohne die Inanspruchnahme von Fördermitten realisierbar ist.<br />

3. Geplantes Vorgehen für die <strong>Bau</strong>realisierung<br />

Gebäudeleit- <strong>und</strong> Gebäudesystemtechnik<br />

Es wird ein System zur Gebäudeleit- <strong>und</strong> Gebäudesystemtechnik sowie ein System zur<br />

Meßwerterfassung in alle Gebäude integriert werden.<br />

3.1. Überprüfung <strong>und</strong> Bewertung der Planungen<br />

Im Anschluß an die Planung wird die Handwerkskammer Experten zu einer energetischen<br />

Vorprüfung der Planungen einsetzen. Die Überprüfung wird die jeweiligen Berechnungen<br />

den Gesamtenergiebedarfs einschließen <strong>und</strong> mit dem EDV- Programm “<strong>Energie</strong>-Paß<br />

Heizung <strong>und</strong> Warmwasser” des IWU-Darmstadt/AKÖH durchgeführt werden.<br />

Für die Vorentwürfe werden mit Hilfe des sogenannten TWIN-Modells Ökobilanzen erstellt.<br />

Eventuell werden auch die Programme eoopt <strong>und</strong> ecopro hinzugezogen.<br />

Auch ist die Überprüfung <strong>und</strong> Bewertung der Planung <strong>und</strong> Ausführung auf Wärme- <strong>und</strong><br />

Schallschutz sowie auf Umweltverträglichkeit geplant.<br />

3.2. Erstellung von Lehrmaterialien ausgehend von dem <strong>Bau</strong>prozeß<br />

Da gerade die energetisch optimierten <strong>Bau</strong>weisen hohe Anforderungen im Bereich der<br />

Gewerkeschnittstellen mit sich bringen, sollen bei der Errichtung der Gebäude neue<br />

Kooperationstechniken entwickelt <strong>und</strong> erprobt werden.<br />

Der <strong>Bau</strong>prozeß, speziell die Problemlösungen an den Schnittstellen der Gewerke sollen in<br />

der Folge als Lehrmaterial aufgearbeitet werden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist in diesem<br />

Zusammenhang gedacht an die Erstellung einer Broschüre, eines Videofilms, einer CD-ROM<br />

<strong>und</strong> Internetinformation.<br />

Handwerkskammer Münster Wettbewerb <strong>Demonstrationszentrum</strong> Seite 19 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!