30.11.2012 Aufrufe

Demonstrationszentrum Bau und Energie

Demonstrationszentrum Bau und Energie

Demonstrationszentrum Bau und Energie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Holzkonstruktion:<br />

Tragende Struktur aus einer neu entwickelten “Holzwerkstoff-Monocoque-<strong>Bau</strong>weise” mit<br />

höchster Maßhaltigkeit (Toleranzen ca. ± 1mm) <strong>und</strong> Qualitätssicherung bei gleichzeitiger<br />

Reduzierung des Holzverbrauchs um ca. 60% gegenüber bekannten Konstruktionen!<br />

Absolute Wärmebrückenfreiheit der Konstruktion, vorgefertigte Tafelbauweise, hochfeste<br />

Holzwerkstoffe, hocheffizienter Leichtbau mit extrem guter Handlichkeit, kürzeste <strong>Bau</strong>zeiten,<br />

Herstellung in normalen, gut ausgestatteten Zimmereibetrieben möglich.<br />

Fenster <strong>und</strong> Türen:<br />

Superfenster aus Holz-Verb<strong>und</strong>materialien-Konstruktionen mit herausragenden Dämmeigenschaften<br />

(k-Wert der Gesamtkonstruktion=max.0,8) mit fast ganzjährig-positiver<br />

<strong>Energie</strong>bilanz.<br />

Heizung:<br />

Bei einem Jahres-Heizenergiebedarf von max. ca.12 kWh/m²/a ist nur noch eine Rest-<br />

Heizwärmeenergie von max. 6W/qm-Wohnfläche am kältesten Tag des Jahres nötig. Damit<br />

entfällt die Notwendigkeitder Installation einer herkömmliche Heizungsanlage mit Kessel,<br />

Heizkörper <strong>und</strong> Heizrohren, Gas-Hausanschluß oder Öltank, Schornstein <strong>und</strong> allen<br />

Gebühren/ Unterhalts-Folgekosten vollständig.<br />

Statt dessen könnte eine Kleinstgebläse-Flüssiggas-Warmluftheizung in die Lüftungsanlage<br />

integriert werden. Bei einer Leistung von 1200 W würde der Verbrauch bei ca. 75g / Std.<br />

Flüssiggas liegen. Eine einfache Flüssiggasanlage mit Flaschen wäre ausreichend, um die<br />

Versorgung sicherzustellen.<br />

Lüftung:<br />

Kontrollierte Be- <strong>und</strong> Entlüftungsanlage neuster <strong>Bau</strong>art mit 90% Wärmerückgewinnung <strong>und</strong><br />

vorgeschaltetem passivem Erdreichwärmetauscher in Gerätekombination mit :<br />

Warmwasser:<br />

Optimierte thermische Solar-Kollektoranlage, solare Deckungsrate ca. 70-80%. Nacherwärmung<br />

durch Abluft-/Warmwasser-Kleinstwärmepumpe.<br />

Sanitär:<br />

Ein zentraler Installationsblock mit allen Ver- <strong>und</strong> Entsorgungseinrichtungen, kürzeste<br />

Leitungsführung, direkte Ankopplung aller Funktionsbereiche, Regenwasser-Sammelanlage<br />

für die Versorgung von Waschmaschine, WC <strong>und</strong> Garten.<br />

Strom:<br />

Extreme Reduzierung des Stromverbrauchs bei allen festmontierten Systemen, z. B. durch<br />

effiziente Lüftermotoren, aber insbesondere durch Wegfall eines großen Teils<br />

stromfressender herkömmlicher Haustechnik wie Heizungsanlage, alle Umwälzpumpen,<br />

elektr. Kochstelle u. Ähnliches. Optimiertes Beleuchtungskonzeptes zur Stromeinsparung.<br />

Umsetzung von Demonstrationsmöglichkeiten:<br />

Die Raumaufteilung ist so zu wählen, daß eine direkte Besichtigung der Lüftungs/<br />

Heizungsanlage <strong>und</strong> des Lüftungs-Wärmetauscher möglich ist, ebenso eine Besichtigung<br />

des TWW-Solarspeichers <strong>und</strong> der Regenwassernutzungsanlage. Funktionsschemata zu<br />

<strong>Energie</strong>flüssen, zur Heizungsanlage <strong>und</strong> zur Regenwassernutzungsanlage sollen die realen<br />

Vorgänge ortsnah erläutern <strong>und</strong> sind räumlich miteinzuplanen.<br />

Kosten:<br />

Reine Nettobaukosten: ca. 2.300,- DM / qm Wohnfläche.<br />

Handwerkskammer Münster Wettbewerb <strong>Demonstrationszentrum</strong> Seite 17 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!