30.11.2012 Aufrufe

Bildungsprogramm 2013 - Deutsche Versicherungsakademie - BWV

Bildungsprogramm 2013 - Deutsche Versicherungsakademie - BWV

Bildungsprogramm 2013 - Deutsche Versicherungsakademie - BWV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versicherungsfachliche Studiengänge Spezialistenstudiengänge (DVA)<br />

Lehrgang<br />

Spezialist/-in Rückversicherung (DVA)<br />

Die umfassende Qualifizierung für die Versicherer der Versicherungen<br />

Ziele/Nutzen<br />

Rückversicherer sind ein wichtiger Teil des inter -<br />

nationalen Assekuranzgeschäfts, da sie die Risiken<br />

der Erstversicherer abdecken und dafür sorgen, dass<br />

es zu keinen gravierenden Ausfällen oder Störungen<br />

kommt. Rückversicherungsunternehmen verstehen<br />

sich als Global Player und agieren in einem abwechs -<br />

lungsreichen, anspruchsvollen und hoch professio -<br />

nellen Umfeld.<br />

Der Studiengang „Spezialist/-in Rückversicherung<br />

(DVA)“ bietet den Mitarbeitern der Ver sicherungs -<br />

branche die Möglichkeit, ihre persönliche und beruf-<br />

Inhalte<br />

Modul 1: Preisfindung in der Rück versicherung und<br />

Rückversicherungstechniken<br />

g Preisfindung in der Rückversicherung<br />

g Preisermittlung in der proportionalen und<br />

nichtproportionalen Rückversicherung<br />

g Preisermittlung in der Naturgefahren-Rück -<br />

versicherung<br />

g Risikoprämie und Loading<br />

g Preisfindung in der Lebensrückversicherung<br />

g Rückversicherungstechniken<br />

g Wirkungsweise von Rückversicherungen nach<br />

Formen, Arten und Typen<br />

g Zusammenwirken von Rückversicherungs -<br />

verträgen<br />

g Rückversicherung von Komulrisiken<br />

g Aufbau eines Rückversicherungsprogramms<br />

g Zukunft der Rückversicherung<br />

Modul 2: Technisches Risikomanagement und<br />

konzeptionelle Schadenverhütung als Leistungspflichten<br />

des Rückversicherers<br />

g Technisches Risikomanagement und konzep -<br />

tionelle Schadenverhütung<br />

g Konventionelle Schadensverhütung<br />

g Modernes Risikomanagement<br />

g Risikoanalyse und Risikobewertung<br />

g Betriebsarten-spezifische Risikoanalyse und<br />

risikoadäquate Schadenverhütung<br />

g (Rück)-Versicherung von Feuer-Industrie Risiken<br />

g Versicherung und Rückversicherung in Feuer-<br />

Industrie: von der Risikoanalyse über die<br />

Originalpolice bis zur Rückversicherung<br />

g Management von Feuerrisiken und Betriebs -<br />

gefahren, Höchstschadenermittlung<br />

38 www.versicherungsakademie.de<br />

liche Weiterentwicklung voranzutreiben und dadurch<br />

neue Akzente bei der Ausübung ihrer Tätigkeit zu<br />

setzen. Die Teilnehmer er weitern ihr Wissen, lernen<br />

voneinander und erwerben dabei bedarfs- und<br />

zukunftsorientierte Rückversicherungskenntnisse.<br />

Durch den am Ende erreichten Titel „Spezialist/-in<br />

Rückver sicherung (DVA)“ sind die Teilnehmer be -<br />

fähigt, sich am Markt als internationale Spezialisten<br />

der Rückversicherung zu etablieren. Der Spezialistenstudiengang<br />

wurde gemeinsam mit führenden<br />

Experten aus der Praxis entwickelt.<br />

Modul 3: Rückversicherung in den Sparten<br />

g Rückversicherung von Property & Casualty-Risiken<br />

g Rückversicherung in „Personal Lines“<br />

g Rückversicherung von Industrie Risiken<br />

g Rückversicherung von Lebens-Risiken<br />

g Funktion der Lebensrückversicherung – Risiko -<br />

transfer/Finanzierung/Kapitalsteuerung/Service<br />

g Technik der Lebensrückversicherung – proportional/nicht-proportional/ILS<br />

g Underwriting als "Key"-Prozess in der LV-Rück,<br />

insbesondere Zusammenspiel Erst- und Rückversicherer<br />

g Rechtliche Besonderheiten in der Lebens rück -<br />

versicherung – essentielle Vertragsbestandteile<br />

g Betriebswirtschaftliche Aspekte der Lebensrückversicherung,<br />

insbesondere Geschäftssteuerung,<br />

Performance-Messung & Finanzplanung<br />

g Schadenmanagement von rückversicherten<br />

Schäden als Leistungspflicht des Rückversicherers<br />

g Management von rückversicherten Sach- und<br />

Haftpflichtschäden<br />

g Management von Personenschäden<br />

Modul 4: Rückversicherungsmärkte und Risiko -<br />

management durch Rückversicherung<br />

g Nicht-traditionelle Rückversicherung<br />

g Non Traditional Reinsurance<br />

g Risikotransfer in Property & Casualty und in<br />

Leben<br />

g Besonderheiten der nicht-traditionellen Rück -<br />

versicherung<br />

g Bedeutung von Rückversicherung für die Solvenz<br />

von Versicherungsunternehmen<br />

g Kapitalausstattung von Versicherungsunter -<br />

nehmen<br />

g Rückversicherungsprogrammgestaltung im<br />

Lichte von „Solvency II<br />

g Risikomanagement durch Rückversicherung<br />

g Rückversicherungsmärkte und ihre Besonderheiten<br />

g Regionale Besonderheiten der Abnehmermärkte/Rückversicherungsmärkte<br />

g Strukturelle und organisatorische Besonderheiten<br />

der Rück versicherungsmärkte<br />

g Beteiligte in den Rückversicherungsmärkten<br />

Web-Code: V111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!