30.11.2012 Aufrufe

Finne-Kurier Mai 2012.pdf - Die Finne-Region

Finne-Kurier Mai 2012.pdf - Die Finne-Region

Finne-Kurier Mai 2012.pdf - Die Finne-Region

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FINNE-KURIER vom 18. 05. 2012 – 31 – Nr. 05/2012<br />

Evangelische Kirche zu Lossa<br />

<strong>Die</strong> Kirche von Lossa setzt sich aus dem Schiff und dem dreigeschossigen<br />

Turm im Westen zusammen.<br />

Das Schiff wird von spitzbogigen Fenstern durchbrochen. Im Barock<br />

erhöhte man diese und versah sie mit einer neuen Traufe.<br />

An der Nordseite ist außerdem ein Vorhangbogenfenster zu finden,<br />

während im Süden ein spitzbogiges, profiliertes Portal ist.<br />

<strong>Die</strong> Ostseite hat einen 5/8-Abschluss (an vier der fünf Seiten<br />

spitzbogige Fenster), und dort schließt zusätzlich ein recht-<br />

eckiger Bau an, welcher als Sakristei<br />

genutzt wird.<br />

Der Turm wird von mehreren Fenstern<br />

erhellt, die obersten haben einen<br />

leichten Spitzbogen. An der Nordwand<br />

der Kirche lehnen mehrere Grabsteine�<br />

Umgeben wird die Kirch vom Friedhof,<br />

welcher durch eine Steinmauer begrenzt<br />

wird. Daran findet man neben<br />

dem Eingang ein Wappen und die<br />

Jahreszahl 1537�<br />

Vorschau auf unsere<br />

Juni-Ausgabe<br />

Kennen Sie den Ort, in dem sich<br />

diese Kirche befindet?<br />

Betritt man die Kirche durch den<br />

Südeingang, befindet sich zur<br />

Rechten der Chor� Dort steht der<br />

Kanzelaltar, welcher durch Baumaßnahmen<br />

des 19� Jhd� geprägt<br />

ist. Der rechteckige Altar<br />

ist aus Holz und hat<br />

an der Front einen<br />

vegetabilen<br />

Kranz mit zwei<br />

sich kreuzenden<br />

Fackeln�<br />

<strong>Die</strong> Kanzel wird<br />

an jeder Seite<br />

AUS UNSERER GESCHICHTE<br />

von zwei Pilastern flankiert, welche ionische Kapitelle haben. Am<br />

Abschluss des Altars befindet sich ein Schiff mit zwei Personen,<br />

flankiert von zwei Engelchen (über äußersten Pilastern). Vor dem<br />

Altar steht das Taufbecken, welches rund ist und am oberen Rand<br />

einen Efeukranz besitzt. Das Metallbecken im Inneren weist eine<br />

Inschrift auf, welche wie folgt lautet: „ Wer da glaubet und getauft<br />

wird der wird selig werden“. Der Chor weist ein „Sternengewölbe“<br />

auf, während das Schiff von einer Holztonne überwölbt<br />

wird. Im Schiff befindet sich eine umlaufende, doppelte Hufeisenempore,<br />

welche von viereckigen Stützen und Konsolen getragen<br />

wird. Auf der zweiten Empore im Westen steht eine Orgel.<br />

Besondere Kennzeichen:<br />

- spätgotisches Kirchenschiff<br />

- spitzbogige Fenster in der Sakristei, die Maßwerk mit Kragarkaden<br />

aufweisen<br />

- im Westen des Turmes weiterer Eingang<br />

- Westturm besitzt einen Spitzhelm<br />

- Altar aus Holz<br />

- gotische Sakramentsnische im Chor<br />

- Fenster im Chor zeigen die vier Evangelisten<br />

- Kreuzgratgewölbe im Untergeschoss des Turmes<br />

Blick zum Altar<br />

Sakristei<br />

spitzbogiges Glasfenster<br />

Orgel<br />

Taufbecken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!