30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

Jahresbericht 2006 - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

Jahresbericht 2006 - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mehr PR für den Wald<br />

Im Mai und Juni führte das Bildungszentrum Wald Lyss für den Kanton Solothurn einen zweitägigen<br />

Kommunikationskurs für alle 35 Förster und Forstingenieure durch. Dieses Bildungsangebot wurde<br />

auf die Bedürfnisse des Auftraggebers massgeschnei<strong>der</strong>t, kann angepasst aber auch für an<strong>der</strong>e<br />

Auftraggeber durchgeführt werden. Der Kurs wurde von Alan Kocher geleitet, <strong>der</strong> vom Berner PR-<br />

Spezialisten Lorenz Hess unterstützt wurde..<br />

Das Bildungszentrum Wald Lyss bietet diverse weitere Fortbildungskurse an, zum Beispiel im<br />

Bereich GIS / GPS. Diese Kurse werden durch unseren Fachlehrer Stéphane Losey organisiert.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Holzernteverfahren in Hanglagen<br />

Vom 30. Oktober bis 6. November <strong>2006</strong> organisierte das BZW Lyss unter Fe<strong>der</strong>führung von<br />

François Fahrni in enger Zusammenarbeit mit dem Forstdienst des Kantons Freiburg sowie <strong>der</strong><br />

Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und dem Verband <strong>Schweiz</strong>er<br />

Forstunternehmungen VSFU während 5 Tagen im Kanton Freiburg eine Veranstaltung über<br />

mo<strong>der</strong>ne Holzernteverfahren in Hanglagen. Gezeigt wurden vier verschiedene teil- und<br />

vollmechanisierte Verfahren, darunter auch die jeweiligen Bestverfahren.<br />

Oberstes Ziel <strong>der</strong> von Holz 21 unterstützen Veranstaltung war es, den rund 350 Teilnehmern (inkl.<br />

Försterstudenten HF und Forstingenieurstudenten FH) optimierte Holzernteverfahren am Hang zu<br />

zeigen, und sie für <strong>der</strong>en rationellen Einsatz zu sensibilisieren. Insbeson<strong>der</strong>e ging es darum, an<br />

konkreten Beispielen aufzuzeigen, dass mo<strong>der</strong>nste Forsttechnik im Dienste des Waldbaus, <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Nutzung und damit <strong>der</strong> Menschen steht. Zielgruppen waren aktive Forstleute aller<br />

Stufen, Waldbesitzer sowie Politiker und Journalisten.<br />

Die Veranstaltung geht auf eine Idee von Walter Schwab, Chef des Freiburger Forstdienstes und<br />

André Stettler, forstlicher Ausbildungsleiter im Kanton Freiburg zurück und ist einerseits die<br />

praktische Fortsetzung <strong>der</strong> Veranstaltung des BW Lyss an <strong>der</strong> letzten Forstmesse und an<strong>der</strong>erseits<br />

die französischsprachige Version <strong>der</strong> Veranstaltungen die unser Bildungszentrum 2003 Im Kanton<br />

Bern durchführte.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!