30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

Jahresbericht 2006 - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

Jahresbericht 2006 - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ranger<br />

Die neuen Forstwart-Vorarbeiter mit Eidgenössischem Fachausweis sind:<br />

Buser Mathieu Basel BL<br />

Isler Florian Diessenhofen TG<br />

Rohner Beat Lengnau AG<br />

Usteri Lorenz Wettingen AG<br />

Wälti Christian Giswil OW<br />

Carini Sébastien Carouge GE<br />

Guignet Sylvain Marchissy VD<br />

Lambert Richard Font FR<br />

Rolli Cyril St. Cergue VD<br />

Zuchuat Hervé Les Posses-Bex VD<br />

Der neue Forstmaschinenführer ist:<br />

Olivier Martinet Ovronnaz VS<br />

Der vom BZW Lyss in Zusammenarbeit mit dem BAFU entwickelte Ranger-Lehrgang wurde <strong>2006</strong><br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Patrick Bonfils weiterentwickelt und zur „Serienreife“ gebracht. Auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> bestehenden Lehrgangsbeschreibung wurde mit <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> insgesamt 13<br />

verschiedenen Module begonnen. Dabei wirkten namhafte Partner wie sanu, Silviva, Academia<br />

Engiadina, das Bildungszentrum Wald Maienfeld o<strong>der</strong> Naska mit. Die verschiedenen<br />

Informationsveranstaltungen in Lyss und Maienfeld waren gut besucht. Das neue und innovative<br />

Weiterbildungs- und Spezialisierungsangebot ist dabei auf ein grosses Interesse gestossen, und<br />

auch das Echo in den Medien war überwältigend. Mehr als 40 Interessierte haben sich für den<br />

ersten Lehrgang angemeldet.<br />

Der Start des ersten Ranger-Lehrganges war ursprünglich für den Herbst geplant, wurde von uns<br />

aber aufgrund von Interventionen einiger Jagdverwaltungen sowie des Wildhüterverbandes um<br />

sechs Monate verschoben. Der erste Ranger-Lehrgang startet nun am 2. März 2007 mit<br />

19 Teilnehmenden aus <strong>der</strong> ganzen Deutschschweiz. Diese<br />

Kursteilnehmer haben ein anspruchsvolles<br />

Bewerbungsverfahren durchlaufen, wobei neben den<br />

formalen Zulassungskriterien auch das Interesse an einer<br />

Rangertätigkeit sowie die Möglichkeiten <strong>der</strong> Anwendung des<br />

Gelernten in einem bestehenden o<strong>der</strong> künftigen<br />

Arbeitsverhältnis überprüft wurden. Der erste Ranger-Kurs in<br />

französischer Sprache ist für 2008 geplant. Über den<br />

Ranger-Lehrgang informiert die Website des BZW Lyss<br />

ausführlich in zwei Sprachen (www.bzwlyss.ch). Ausserdem<br />

ist <strong>2006</strong> eine Broschüre „Der Ranger kommt“ erschienen.<br />

Der erste Ranger-Lehrgang wird von einer externen<br />

Fachgruppe begleitet. In diesem Fachgremium wirken auch<br />

Vertreter <strong>der</strong> Wildhüter und Fischereiaufseher, des<br />

Netzwerks Parks sowie des Natur- und Landschaftsschutzes<br />

mit.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!