30.11.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2006 - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

Jahresbericht 2006 - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

Jahresbericht 2006 - Höhere Forstliche Fachschulen der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlass auf dem Feld organisiert, wo die Fachleute ihre Ideen am Objekt austauschen und meistens<br />

versuchsweise Holzanzeichnungen vornehmen. Es wurden verschiedenste Objekte rund um die<br />

Wäl<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jurakette organisiert wie z.B. die Bewirtschaftung stufiger Wäl<strong>der</strong> (Besançon, F),<br />

Waldbau und Auerhahn (VD), das Waldreservat Bollement (JU), multifunktionale Ansätze und<br />

rationelle Waldpflege (NE), die Wytweidebewirtschaftung (JU-BE).<br />

Gebirgswaldpflegegruppe GWG<br />

Jean-Philippe Mayland hat weiterhin als Vertreter des BZW Lyss in <strong>der</strong> GWG mitgewirkt. Im letzten<br />

Jahr stand vor allem die Schulung im Lichte <strong>der</strong> neuen NaiS-Prinzipien an. Im Raume Schwyz und<br />

in den Wäl<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Oberallmeind-Korporation OAK wurden die neuen Kriterien nach NaiS geprüft<br />

und auf ihre mittelfristige Wirkung hin untersucht. Verschiedene Vernehmlassungen des Bundes<br />

über den naturnahen Waldbau, o<strong>der</strong> das neue Sturmkatastrophenhandbuch hat die Gruppe<br />

ebenfalls in Anspruch genommen.<br />

proQuercus <strong>2006</strong><br />

Als Vizepräsident und Vorstandsmitglied von proQuercus hat Patrick Bonfils an verschiedenen<br />

Vorstandssitzungen teilgenommen, die alle am BZW Lyss stattgefunden haben. Die Organisation<br />

<strong>der</strong> Jahresversammlung <strong>2006</strong> auf Schloss-Wildenstein (BL), die Weiterentwicklung <strong>der</strong><br />

sehenswerten proQuercus Website (www.proquercus.ch) und die Lancierung <strong>der</strong> beiden Preise<br />

"Eiche 2200" und Auszeichnung "proQuercus 2007" waren die wichtigsten Geschäfte. Die<br />

Mitwirkung im Verein proQuercus erlaubt es dem BZW Lyss die Entwicklung in den Bereichen<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Biodiversität / VAFOR-Produkte zu verfolgen und praktisch mitzugestalten. Mit dieser<br />

aktiven Rolle unterstreichen wir unsere Rolle als Plattform im Bereich Wissenstransfer.<br />

Schulreviere<br />

Das Bildungszentrum Wald Lyss betreut seit Jahren zwei kleine Forstreviere und übernimmt<br />

zusätzlich Aufgaben in einem Revier des Staatsforstbetriebes Bern (SFB), <strong>der</strong> grössten<br />

Waldeigentümerin <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Wir haben für Lehrzwecke aber auch Zugriff zu den übrigen<br />

Waldflächen des SFB, was unserer praktischen Ausbildung entgegenkommt, denn wir wollen<br />

unbedingt möglichst nahe auf die forstliche Praxis ausgerichtet bleiben.<br />

Förster Bernard Schmidt ist weiterhin zuständig für die Waldungen <strong>der</strong> Burgergemeinde Kappelen<br />

(Präsident: Urs Kreuz) und jene <strong>der</strong> Personalberechtigten Burger Büetigen (Präsident: Alfred<br />

Weibel). Förster André Meyrat kümmert sich um die hoheitlichen Aufgaben in den von uns<br />

betreuten Wäl<strong>der</strong>n des SFB (Betriebsleiter Roger Schmidt). Die Tätigkeiten in unseren<br />

Schulrevieren sind lei<strong>der</strong> stark rückläufig, deswegen sind wir auf <strong>der</strong> Suche nach einem neuen<br />

Lehrrevier für die Schule. Deshalb wollen wir im kommenden Jahr unsere diesbezüglichen<br />

Bemühungen noch verstärken.<br />

Unsere bisherigen „Schulwäl<strong>der</strong>“ in unmittelbarer Nähe des BZW Lyss sind für die praktische<br />

forstliche Ausbildung jedoch nach wie vor wertvoll. Die stark praxisorientierte Ausrichtung unserer<br />

künftigen Förster und Forstwart-Vorarbeiter macht es nötig, dass grosse Teile <strong>der</strong> Ausbildung im<br />

Wald stattfinden. Damit unterscheiden wir uns wesentlich von an<strong>der</strong>en forstlichen<br />

Ka<strong>der</strong>ausbildungen.<br />

Auch im Berichtsjahr haben Mitarbeitende des BZW Lyss wie<strong>der</strong>um mehrere Publikationen für die<br />

forstliche Fachpresse verfasst.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!