12.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 1/2000 - TRIKON

Ausgabe 1/2000 - TRIKON

Ausgabe 1/2000 - TRIKON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Facility-Manager ist einvielseitiger DienstleisterZum Wintersemester 1999/<strong>2000</strong> hat der Fachbereich Versorgungs- und Entsorgungstechnik den StudiengangFacility Management eingeführt. Einer, der bereits als Facility-Manager arbeitet, ist Diplomingenieur Franz-Werner Kandora, Absolvent der Fachhochschule in Gelsenkirchen, der als Facility-Manager das DientleistungszentrumStern in Essen betreut.(SB) Franz-Werner Kandora (38) istals Facility-Manager verantwortlichfür einen reibungslosen Ablauf im1996 fertig gestellten DienstleistungszentrumStern in Essen. Derrunde Turm mit einer Gesamthöhevon 162 Metern ist zurzeit das höchsteBürogebäude in Nordrhein-Westfalen.Entwickelt und realisiert hatden gläsernen Riesen das UnternehmenHochtief. Genutzt wird derTurm als Konzernzentrale von denRheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerken,kurz RWE genannt.Kandora und sein Team sind dafürzuständig, dass in den 33 Stockwerkenalles funktioniert und der normaleArbeitsalltag der Menschenreibungslos ablaufen kann. Da reichendie Aufgaben vom Putzdienstüber die Energieversorgung, die Belüftungund Versorgung mit Wasserbis zur Wartung und Instandhaltungund kontinuierlichen Verbesserungaller Anlagen.Jüngstes Beispiel für das ständigeStreben nach noch mehr Funktionalitätist die Reinigung der Glasfassade:„Wir haben Unternehmer gefunden,die an der automatischenReinigung einer solchen Fassadegeforscht haben und ihre Forschungsergebnissenun zur Serienreifeentwickeln wollen. Entstandenist ein Scheibenreinigungsroboter,der einem Tausendfüssler gleichtund in elf Tagen die gesamte Fassadereinigt. Fensterputzer brauchenfür dieselbe Arbeit viel länger, da sievom Wetter abhängig sind”, soKandora.Was viele Köpfe und Hände täglichfür einen optimalen Service imPowertower Stern leisten, geschiehtmeist unbemerkt vom normalenTagesgeschäft. Kandora: „Um dasalles zu bewältigen, braucht manein erstklassiges Team, das die Funktionenim Haus überwacht und fürZufriedenheit sorgt.“Kandoras Aufgabe ist es, diesesTeam zu leiten. Da braucht es technischenSachverstand, um Problemezu durchschauen und Strategien zuentwickeln, sie zu einer technischenLösung zu führen. Es braucht aberauch Teamgeist und Führungsqualitäten,damit die zehn MitarbeiterHand in Hand arbeiten und der Arbeitmotiviert zu Leibe rücken, auchwenn schon mal das eine oder andereWochenende der Arbeit zumOpfer fällt. So muss etwa auch Heiligabendfür einen zuverlässigenWinterdienst gesorgt sein. Damitjeder der Mitarbeiter auf dem gleichenWissensstand ist, hat sichFranz-Werner Kandora für ein computergestütztesKommunikationssystementschieden, zu dem seine MitarbeiterZugriff haben. „Wir sind einFranz-Werner Kandora sorgt alsFacility-Manager dafür, dass inden 33 Stockwerken des 162 Meterhohen DienstleistungszentrumsStern in Essen alles funktioniert,vom Putzdienst bis zur Energieversorgung,von der Belüftungund Versorgung mit Wasserbis zur Wartung und Instandhaltungund kontinuierlichen Verbesserungaller Anlagen.transparentes Team“, so der Chefdes Gebäudemanagements.Einige Spezialarbeiten wie Reparaturdienstewerden von Fremdfirmenübernommen. Auch für derenKoordination ist der Facility-Managerverantwortlich. „Um von Firmenzuverlässige und kostengünstigeArbeit zu erhalten, ist neben derFachkompetenz auch eine Übersichtüber den Markt unerlässlich“, erläutertKandora einen wirtschaftlichenAspekt seiner Arbeit. Der Facility-Manager ist auch für die Einhaltungder Arbeitssicherheit verantwortlich.Gesetzliche Vorschriften sind ebensozu erledigen wie die Erstellungeiner Abfallbilanz, die Herkunft undVerbleib der Abfälle nachweist.Als der gelernte WerkzeugmacherFranz-Werner Kandora sein Studiumbegann, gab es den StudiengangFacility Management noch nicht.Kandora entschied sich deshalb fürdie Versorgungstechnik und machte1985 in Gelsenkirchen seinenAbschluss als Diplomingenieur. AlsLeiter der Werkdienste begann er imselben Jahr bei der AEG in Hamelnseine berufliche Laufbahn. 1991wurde Kandora technischer Leiter inder Hauptverwaltung der KarstadtAG in Essen, womit auch seine Karriereals Facility-Manager startete,denn bei Karstadt war Kandora mit90 Mitarbeitern für das gesamteGebäudemanagement zuständig:von der Objektreinigung der120.000 Quadratmeter großen Verwaltungüber die Sicherheit bis zurVerfügbarkeit des zentralen Rechenzentrumsfür den Gesamtkonzern.1997 entschied er sich für seinenjetzigen Arbeitgeber Hochtiefund wurde als Objektleiter imDienstleistungszentrum Stern Facility-Managereines Gebäudes, dasals Gewinner des „Immobilien-Awards 1997” zu den innovativstenGewerbe-Immobilien Deutschlandszählt.<strong>TRIKON</strong> 1/00 - Januar <strong>2000</strong>29Foto: FHG/SB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!