12.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 1/2000 - TRIKON

Ausgabe 1/2000 - TRIKON

Ausgabe 1/2000 - TRIKON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ersten drei Preisträger am AbteilungsstandortRecklinghausen waren (v.l.n.r.) Stefan Kenkmannaus Castrop-Rauxel, Thorsten Most aus Haltern undMartina Simon aus Frankfurt am Main. WährendMost und Simon Studienpreise erhielten, wurde Kenkmannmit dem erstmals vergebenen Peter-Borggraefe-Preisals Auszeichnung für den jahrgangsbestenAbsolventen geehrt.Foto: FHG/SBIm Anschluss an die Preisverleihungin Recklinghausen wurde dieAusstellung „Geordnete Unruhe”des Gelsenkirchener Künstlers WolfgangSternkopf eröffnet. Die Ausstellungaus Grafiken, Gemälden undObjekten kann bis zum 11. Februarim Eingangsbereich des RecklinghäuserHochschulgebäudes besuchtwerden.Studienpreise...in Gelsenkirchen, gestiftet vom„Förderkreis der FachhochschuleGelsenkirchen e.V.”, dotiert mit je500 DM:• Rolf Mecking aus Dorsten: AutomatischeFertigungszeiten- undMaterialverbrauchsberechnung mitSchnittstellenrealisierung zu SAP-R/3 – dargestellt am Beispiel des ArbeitsschrittesBrennschneiden. Betreuer:Prof. Dr. Frank Köhler.• Ralf Musich aus Datteln: Untersuchungüber den Einsatz von hybridtechnischenMetall-Kunststoff-Verbunden als Gehäusewerkstoff fürKraftfahrzeug-Lenkgetriebe. Betreuer:Prof. Dr. Jürgen Fricke.• André Nuycken aus Schermbeck:Optoelektrische Energieversorgungvon Messeinrichtungen in Turbogeneratorläufern.Betreuer: Prof. Dr.Dieter Kohake.• Henrik Schmidt aus Burbach:Skizzierung eines Lösungsansatzeszur Abdeckung der Spezifikationsanforderungenim Anlagenbau mitHilfsmitteln des SAP-R/3-Klassensystems.Betreuer: Prof. Dr. Klaus-Michael Fortmann.• Christoph Scholte aus Gelsenkirchen:Analyse emissionsmindernderMaßnahmen auf dem Sektor derRaumwärmeversorgung am Beispieleiner Großstadt. Betreuer: Dr.Hans-Friedrich Hinrichs.in Bocholt, gestiftet von der „FördergesellschaftFachhochschuleBocholt e.V.”, dotiert mit je 1000DM:• Thomas Deckers aus Bocholt: Erstellungeines Entscheidungsfindungssystemszur strategischen Innovationsplanung(Teil II). Betreuer:Prof. Dr. Peter Kerstiens.• Christine Grübener aus Bad Berleburg:Konfliktmanagement alsAufgabe eines Projektleiters. Betreu-• Kai Hüttemann aus Gelsenkirchen:Ein echtzeitfähiger Schriftgeneratorfür das virtuelle Studio derGMD. Betreuer: Prof. Dr. WolfgangWinkler.• Mario Heich aus Marl: OptoelektrischeEnergieversorgung von Messeinrichtungenin Turbogeneratorläufern.Betreuer: Prof. Dr. DieterKohake.• Ralf Joneleit aus Moers: ExperimentelleAnalyse verbrennungsbedingterSchwingungs- und Lärmvorgängevollvormischender Flächenbrenner-Systemein haushaltlichenGasfeuerstätten. Betreuer: Prof. Dr.Rudolf Rawe.• Stefan Marks aus Marl: Entwurfund Programmierung eines dynamischenMesswerterfassungssystemsauf Basis von DMS-Sensoren.Betreuer: Prof. Dr. Werner Neddermeyer.<strong>TRIKON</strong> 1/00 - Januar <strong>2000</strong>Als standortbester Absolvent der Hochschulabteilung Bocholt konntesich Frank Burdack für den Lorenz-Weegen-Preis qualifizieren (ganzlinks). Studienpreise erhielten (von links nach rechts): Thomas Deckers,Christine Grübener, Christian Schweckhorst und Thomas Theling. DenSiemens-Preis für ein besonders erfolgreiches Praxissemester im Auslanderhielt Holger Perrevort aus Gronau (ganz rechts). Foto: FHG/SB51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!