12.07.2015 Aufrufe

Ausgabe 1/2000 - TRIKON

Ausgabe 1/2000 - TRIKON

Ausgabe 1/2000 - TRIKON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N o 5 ist fertigDer Gelsenkirchener FachbereichWirtschaft hat dem fünften Absolventenim deutsch-französischenDoppel-Diplom-Studiengang dieAbschlussurkunde überreicht. Imnächsten Jahr folgen voraussichtlichvier weitere Doppel-Diplomer.(BL) Der fünfte Absolvent desdeutsch-französischen Doppeldiplom-StudiengangsWirtschaftkonnte jetzt sein deutsches Diplomals Pendant zum französischen Abschlussder Maîtrise entgegen nehmen:Michaël Robert (25) wechseltefür drei Semester vom Institut UniversitaireProfessionnalisé (IUP) derHochschule in Saint Etienne nachGelsenkirchen und erarbeitete währendseines Praxissemesters in Stuttgartbei der Mercedes-Benz-GesellschaftCharter-Way die Auswirkungender Euro-Währungsumstellungauf die interne Berichterstattungdieser Servicegesellschaft für Leasing,Werkstattdienste und Managementbei Nutzfahrzeugen.Robert, dessen Spezialrichtung derHandel ist, möchte nach dem Diplomim Handelscontrolling einerdeutschen Firma anfangen. “Auslandserfahrungensind mir wichtig”,so seine Laufbahnplanung, “aberauch wenn ich in vielleicht zwei bisfünf Jahren wieder nach Frankreichwechsele, suche ich mir in jedem Fallein Unternehmen, bei dem ich meineDeutsch- und Deutschlandkenntnisseweiterhin nutzen kann”. DenKontakt zu Deutschland will er jedenfallsnicht verlieren. Dazu hat erhier inzwischen zu viele Freundegefunden. Von den Deutschennimmt Robert einen guten Eindruckaus dem Studium mit. Gefreut habeihn, so der Doppel-Diplomer, dassMichaël Robert Foto: priv.die Deutschen, die er im Ruhrgebietund in Baden-Württemberg kennengelernt habe, sehr offen auf Fragenreagierten und im Gespräch immerein Gefühl von Respekt für das Gegenüberzu spüren gewesen sei.Jetzt wird’s ernst, aber verständlichDie Fachhochschule Gelsenkirchenhat den ersten Absolventenim Fach Technische Dokumentationins Berufsleben verabschiedet.(BL) Seit dem Sommersemester 1997können sich Maschinenbau-Studierendean der Fachhochschule Gelsenkirchennicht nur auf Konstruktionoder Fertigungstechnik, sondernauch auf technische Dokumentationspezialisieren. Christian Tiedemann(29) war der Erste, der indieser Studienrichtung seine Diplomarbeitgeschrieben und das Ingenieurdiplomerhalten hat. In seinerAbschlussarbeit beschäftigte ersich mit Sicherheitshinweisen in Betriebsanleitungenund hat sie textlichund grafisch neu gestaltet, einPlus nicht nur für die Kommunikationzwischen Maschinenbauer undAnwender, sondern ein gewollterBeitrag zu mehr Sicherheit im Arbeitsleben.„Technische Dokumentation bietetStudierenden, die sich für Kommunikationinteressieren, eine zukunftssichereAlternative zu bisherüblichen Studienrichtungen”, so dieEinschätzung seiner Professorin Dr.<strong>TRIKON</strong> 1/00 - Januar <strong>2000</strong>Christine Fackiner, „zurzeit werdenmehr Absolventen für Aufgaben inder technischen Dokumentationund Redaktion gesucht als verfügbarsind.” Auch Christian Tiedemannmusste nicht lange nach einemArbeitsplatz suchen. Die Tinteauf dem Diplom war wahrscheinlichnoch gar nicht trocken, als erbereits seinen Anstellungsvertrag inder Tasche hatte. Er ging zu einemSiegener Maschinenbau-Unternehmen,wo er sich als technischer Redakteurum verständliche Betriebsanleitungenund Maschinenbeschreibungenkümmern wird.Christian Tiedemann ist der erste Absolvent, der an der FachhochschuleGelsenkirchen sein Ingenieurdiplom in der Spezialrichtung der TechnischenDokumentation erhielt. Betreut wurde er von Prof. Dr. ChristineFackiner (l.) und Dozentin Ulrike Bornemann (r.). Foto: FHG/BL45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!