12.07.2015 Aufrufe

Maestro - Schweizer Blasmusikverband

Maestro - Schweizer Blasmusikverband

Maestro - Schweizer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial2-2008 unisono 3Cari lettori di «unisono»,Musica leggera,ma che cos’è?nel nostro primo numero del 2008abbiamo fatto una piccola presentazionedella Festa Cantonale di Musicache si svolgerà nel 2008 a Lugano. Lepossibilità di partecipazione offertealle società sono tre: due che definireiclassiche, a punteggio e a giudizio. Laterza possibilità, invece, è quella di iscriversinella categoria «musica leggera». Un genere figlio deinostri tempi, e di cui, in quantotale, non sono ancora statidefiniti con precisione i confini– sempre che questo sia possibile.Perfino la sua nomenclaturanon è ancora stata standardizzata:le definizioni più utilizzate sono il termine sceltodagli organizzatori luganesi, «musica leggera», e «musicad’intrattenimento»; è possibile però sentirne molti altri. E sudi essa ci sono le più varie opinioni: le bande devono farlaoppure no; è musica leggera solo se è scritta in un certo modo,altrimenti non lo è; bisogna farla per accontentare il pubblico,oppure per accontentare i musicanti, oppure perché è un generecon dignità pari a qualsiasi altro; è meglio concentrare ipropri sforzi su quella o è meglio che costituisca solo una piccolaparte del repertorio di una formazione; non bisogna limitarsia suonare, ma bisogna anche aggiungere degli elementiextramusicali alla propria esibizione... insomma, sitratta di un argomento dibattuto e ci sono detrattori, sostenitori,indecisi e anche indifferenti. In questo numero ne parliamoalle pagine 29–30, osservando in che modo l’Esercitosvizzero ha deciso di porsi di fronte a questo tipo di musica.Ma naturalmente anche in Ticino si fa musica leggera, e sarebbeinteressante avviare su «unisono» una discussione sullasua presenza alle nostre latitudini. Credo che a tutti siacapitato di suonare un brano che può rientrare in questa categoria,e non ci mancano nemmeno le bande che si occupanoprincipalmente di essa. Invito perciò tutti coloro che vorrebberodire la loro su questo argomento a inviarci uncontributo o a contattarci!lara bergliaffa4 Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik10 La revista svizera da musica instrumentala14 <strong>Maestro</strong>17 Le magazine suisse de musique pour vents26 La rivista svizzera di musica bandisticaErinnerungen …Soll «unisono» als <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik auchin alten Erinnerungen kramen und längst verstorbeneKomponisten in Porträts «zu neuem Leben» erwecken?Diese Frage stellen wir uns immer wieder, denn schliesslichmöchten wir ja ein modernes und zeitgemässes Heft sein.Bei Gian Battista Mantegazzi, dem wir in diesem Heft vielPlatz einräumen, gab es keine diesbezüglichen Diskussionen.Die Redaktoren waren sich einig, dass insbesondereseine tollen Märsche bis heute aktuell geblieben sind undals wertvolles blasmusikalisches Kulturgut auch immodernen Heute ihre Berechtigung haben. Und wenn Sienun dank «unisono» auch noch andere Facetten von GianBattista Mantegazzi kennen lernen können, dann freut unsdies. Gute Unterhaltung!stefan schwarz, chefredaktorDevoir de mémoireLe présent numéro consacre plusieurs pages à Gian BattistaMantegazzi. Pour les plus jeunes lecteurs d’«unisono», cenom n’évoque peut-être déjà plus rien. Au mieux, le titred’une marche comme «Bellinzona». Pourtant, le maestrotessinois a marqué, pendant des décennies, la vie musicaledes vents helvétiques. Décédé il y a tout juste 50 ans, il adéjà subi du temps l’irréparable outrage. Significatif aussi:plus aucune de ses compositions ne figure encore dans laliste officielle de l’ASM. Mais une mémoire collective doitperdurer. Il faut faire passer jusqu’aux nouvelles géné rationsle message et l’information sur les figures importantesdu monde des vents. C’est ce devoir que remplissentles articles dédiés, en trois langues, à un Mantegazzi.jean-raphaël fontannazDie SBV-PartnerImpressum «unisono», Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik, Fachorgan des SBV Redaktion Deutschschweiz / In Memoriam Stefan Schwarz, Chefredaktor, Geissfluestrasse 12,4514 Lommiswil, Tel. 032 641 28 06, Fax 032 645 05 37, unisono@windband.ch Rédaction romande Jean-Raphaël Fontannaz, cp 986, 3960 Sierre, Tel. 079 250 90 29,unisono-f@ windband.ch Redazione italiana Lara Bergliaffa, Via Rovio 11 B, 6826 Riva San Vitale, Tel.+Fax 091 630 53 64, unisono-i@windband.ch <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong>SBV / Association suisse des musiques ASM / Associazione bandistica svizzera ABS / Uniun da musica svizra UMS Valentin Bischof, Weiherweidstrasse 9, 9000 St.Gallen,Telefon 071 223 32 66, Fax 071 223 32 62, valentin.bischof@windband.ch Geschäftsstelle SBV / Secrétariat ASM / Segretariato ABS Norbert Kappeler, Postfach, 5001 Aarau,Tel. 062 822 81 11, Fax 062 822 81 10, info@windband.ch Musikkommission Blaise Héritier, Präsident, 1045 Ogens, Tel./Fax 021 887 82 65, blaise.heritier@windband.ch RessortMarketing und Kommunikation Beat Rohner, Rütihofstrasse 44, 8049 Zürich, Tel. 079 216 77 84, beat.rohner@windband.ch jugendmusik.ch Siegfried Aulbach, Schwalmerenweg20, 3800 Interlaken, Tel. P 033 823 10 52, info@jugendmusik.ch <strong>Schweizer</strong> Blasmusik-Dirigentenverband BDV Theo Martin, Kirchweg 4a, 2553 Safnern, Tel. G 032 321 90 21,P 032 355 28 80, tmartin@bielertagblatt.ch Abonnementspreise jährlich (24 Nummern) Fr. 35.- / Vereine Fr. 30.–/ Ausland Fr. 42.– Adressverwaltung / Changements d’adresses /Cambiamenti d’indirizzo Eliane Zuberbühler, Tel. 071 272 74 01, unisonoabo@zollikofer.ch Inserate / Annonces / Inserzioni Peter Thomann, Tel. 071 272 75 00, Fax 071 272 75 29,unisono@zollikofer.ch Druck Zollikofer AG, Fürstenlandstrasse 122, 9001 St.Gallen, Tel. 071 272 77 77 Inserateschluss / Délai pour les annonces publicitaires / Termine per gliannunci pubblicitari Nr. 4/2008: 12. Februar Nächster Redaktionssschluss / Délai pour les textes rédactionnels / Termine per i testi redazionali Nr. 4/2008: 11. Februar (erscheintam 29. Februar). Zum Titelbild / En couverture / Foto di copertina Gian Battista Mantegazzi dirigiert die Stadtmusik Schaffhausen / Le maestro Gian Battista Mantegazzi en trainde diriger la Stadtmusik de Schaffhouse / Il maestro Gian Battista Mantegazzi durante un servizio della Stadtmusik di Sciaffusa


4 unisono 2-2008Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für BlasmusikVor 50 Jahren starbGian Battista MantegazziVor und während des Zweiten Weltkriegs verkörperte Gian Battista Mantegazzi den Unabhängig keitswillender Schweiz. Seine Musik trug zur Bekräftigung der <strong>Schweizer</strong> Identität inmitten des kriegerischenEuropas bei. jean-raphaël fontannaz / übersetzung: lukas baschungder tessiner Gian Battista Mantegazzi wirdam 23. Oktober 1889 in Riva San Vitale geboren.Seine ersten musikalischen Schrittemacht er in seinem Heimatkanton, dann setzter seine Ausbildung sowohl in der Schweizals auch in Italien fort. Nach einigen JahrenErfahrung als Dirigent auf der Halbinsel kehrtGian Battista Mantegazzi im Jahr 1924, vompolitischen Klima und vom Druck des faschistischenRegimes verjagt, in die Schweizzurück. Er nimmt die Tätigkeit als Dirigent inder Harmonie seiner Heimatgemeinde wiederauf, siedelt dann aber nach Zürich um, wo ervon diesem Moment an den grössten Teilseiner Karriere macht.Gian Battista Mantegazzi.Karriere in der DeutschschweizAb Oktober 1924 verschafft er sich Bekanntheitals Dirigent der Arbeitermusik Zürichund der Stadtmusik Schaffhausen, wo er unter53 Bewerbern ausgewählt wurde. Die Bezahlungenjedoch sind spärlich, und so ist esvor allem der Erfolg seiner Kompositionen,welcher ihm das Überleben sichert. 1928 wirdGian Battista Mantegazzi zum Dirigenten derStadtmusik Zürich ernannt. Unter seinerStabführung geben die beiden Stadtmusikgesellschaftenmehrere gemeinsame Konzerte,welche noch lange als Ausweis für einhohes musikalisches Niveau in Erinnerungblieben. Mantegazzi stellt fast ausschliesslichProgramme mit Transkriptionen von französischen,italienischen und sogar deutschenWerken zusammen.Parallel dazu komponiert Gian BattistaMantegazzi einen Marsch nach dem anderen:Es sind dies im Jahr 1929 «Frisch weg!», dasGesamtchorstück des Zürcher Kantonalmusikfestsin Winterthur, «Munot-Marsch»,«Salut à Paris» (Militärmarsch) und die Festhymne«Ticino». Im folgenden Jahr wird «Bel-254 Werke komponiertGian Battista Mantegazzi hat insgesamt254 Kompositionen geschrieben, wobei deren90 für Bläserformationen entstanden sind.Die wichtigsten Konzertwerke und Märschesind im französischen Beitrag aufgelistet.Viele Melodien sind bis heute beliebt undbereichern da und dort die Repertoires vonBlasmusikvereinen. Im Jahr 2002 veröffentlichtedas Rekrutenspiel Aarau unter derLeitung von Hauptmann Max Schenk eineCD mit den schönsten Mantegazzi-Märschen.Der Musikverein Harmonie Thalwil wurde von 1939 bis 1958 von Gian BattistaMantegazzi geleitet.Ein Tessiner Dirigent an der Spitze der Stadtmusik Zürich am «Corteo dellaVendemmia» in Lugano.


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik2-2008 unisono 5Eine internationale AusbildungDer junge Gian Battista Mantegazzi beginntim Alter von 11 Jahren in der Filarmonicaliberale di Riva San Vitale zu spielen. In dieserMusikgesellschaft und dem Spiel Bataillon94 alterniert er zwischen Posaune und Bariton.Sein Vater fördert sicherlich immer seinemusikalische Karriere, jedoch, von bäuerlicherVorsicht geprägt, fordert er auch von seinemSohn, zuerst eine Berufslehre als Maler zubeenden. Denn zu dieser Zeit haben diekünstlerischen Berufungen den etabliertenRuf, einen Mann nicht genügend zu ernähren.■ Exemplarisch für den Anfang des 20.Jahrhunderts, als die Leute Landesgrenzenviel einfacher überwinden, als man es sichheutzutage vorstellt, nimmt Gian BattistaMantegazzi während des Ersten WeltkriegsKurse am Konservatorium Genf. Später besuchter das Liceo Martini von Bologna, wo BlasorchesterTeil eines üblichen Kursus sind. Dorterhält er 1919 den Titel des «<strong>Maestro</strong>».■ Nach seiner Ausbildung beginnt der TessinerMusiker seine Karriere als Dirigent in Italien.Während fünf Jahren leitet er die Banda municipalevon Gênes-Nervi sowie die Musikschule«Giuiseppe Verdi».linzona» der offizielle Marsch des EidgenössischenSchützenfests, welches im TessinerHauptort stattfindet. Die Krise der 1930er-Jahre betrifft auch Mantegazzi. Seine Löhnewerden Opfer von Budgetkürzungen und ermuss eine dritte Musikgesellschaft finden. Esist dies ab 1938 der Musikverein HarmonieThalwil, den er bis zu seinem Tod leitet.Erfolg an der Landi 1939Bereits als Komponist anerkannt, erreichtMantegazzi anlässlich der Landessaustellung1939 in Zürich schweizweite Bekanntheit.Dort führt er das von seinem Heimatkantonbestellte «Festspiel» auf. Der Komponist undsein Werk «Sacra terra del Ticino» haben enormenErfolg, nicht zuletzt auch dank der wiedererstandenennationalen Werte. Währenddes Zweiten Weltkriegs erhält Mantegazzi denAuftrag, ein Armeespiel auf die Beine zu stellen.So vereint er im Jahr 1941 110 Bläser und30 Tambouren zum «Armee-Symphonie-Orchester», welches eine grosse Tournee inder italienischen und deutschen Schweiz absolviert.Die Formation ist auch beim berühmtenRütlirapport und beim grossen Umzugvon Luzern dabei. Viele Mitglieder vonMantegazzis drei Musikgesellschaften sind zudiesem Zeitpunkt ebenfalls Musiker desArmeeorchesters. Dies ruft so viel Neid undKritik hervor, dass es nach dem Schlusskonzertvom 1. August 1941 sogar aufgelöst wird.Mantegazzi trägt auch zum Erfolg desFilms «Bergführer Lorenz» von Eduard ProbstIn einer von Dr. WalterBiber verfasstenBiografie kann nochmehr über das Lebenvon Gian BattistaMantegazzi erfahrenwerden.bei. Er schreibt die Filmmusik dieser dramatischenRomanze. Dieser 74 Minuten langeschwarz-weisse Spielfilm wird mitten imKrieg, im Jahre 1943, produziert und feiert imganzen Land grosse Erfolge. Nach dem ZweitenWeltkrieg unternimmt der Tessiner <strong>Maestro</strong>mit seinen Musikgesellschaften mehrereReisen ins Ausland. So begeistert er beispielsweise1949 im italienischen Gênes-Nervi beinahe3000 Zuhörer in einem Freiluftkonzertmit der Harmonie Thalwil.Der Tessiner Komponist erhieltden Ehrenpreis der Stadt Zürich.In Zürich geehrtIm gleichen Jahr erhält Gian Battista Mantegazziden Ehrenpreis der Stadt Zürich. In derWirtschaftshauptstadt des Landes unterrichteter am Konservatorium und leitet die Direktionskursedes kantonalen Musikverbands.Das Werkverzeichnis von Gian Battista Mantegazzizählt 254 Werke, darunter 90 für Bläserformationen.Die meisten Kompositionenwerden vom Tessiner Verlag in Zürich herausgegeben.Gian Battista Mantegazzi stirbt am5. Februar 1958 in seiner Wahlstadt Zürich. Ineinem dem Tessiner <strong>Maestro</strong> gewidmetenWerk, «Gian Battista Mantegazzi 1889–1958profilo biografico» (1983), hebt Dr. WalterBiber hervor: «Die schöpferische Kraft Mantegazzisbasiert hauptsächlich auf der Erfindungvon ebenso originellen wie brillantenMelodien, welche in ihrer Substanz eineSymbiose zwischen nationaler Folklore unddem Belcanto der italienischen Opernmusikdarstellen.»■


6 unisono 2-2008Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für BlasmusikUeli Kipfer bietetLösungsansätze fürVereine mit unvollständigerBesetzung.Konsequenzen nach derStreichung der «Fanfare Mixte»Mitte Dezember trafen sich gut 30 Interessierte im Kompetenzzentrum Militärmusik in Bern,um den Ausführungen von Ueli Kipfer zu folgen. guido kunzziel dieses ersten moduls der diesjährigenvom Bernischen Kantonal-Musikverbanddurchgeführten Werkstatt war es, Dirigentinnenund Dirigenten von Harmoniebesetzungender dritten und vierten Stärkeklasse aufzuzeigen,wie fehlende Stimmen ersetztwerden können. Nötig geworden war ein solcherKurs, weil an der DV BKMV 2006 dieBesetzung «Fanfare Mixte» der dritten undvierten Stärkeklasse aus dem Reglement gestrichenworden war, nachdem diese Besetzungfür die zweite Klasse bereits anlässlichdes Kantonalen Musikfestes in Belp 2004nicht mehr berücksichtigt worden war.Ueli Kipfer zeigte auf, was bei einer unvollständigenBesetzung möglich ist, konnteaber auch keine für alle gültige Patentlösungabgeben. Vielmehr vermittelte er Impulse undIdeen, welche dann von den Dirigentinnenund Dirigenten in ihrem Verein individuellumgesetzt werden können. Auch wenn manimmer wieder sieht, wie viele Aushilfen anMusikfesten zwecks Vervollständigung derBesetzung engagiert werden, propagierteKipfer in seinem Referat einen offenen Umgangmit der unvollständigen Besetzung. Füreinen Festbesuch muss dies nämlich keinNachteil sein! Er wies auch darauf hin, dasseine Überbesetzung in einem Register durchUmstellungen entschärft werden und andereEngpässe damit langfristig überbrückt werdenkönnen. Nach dem Mittagessen wurde mitPartituren und Angaben einer fiktiven Besetzungin verschiedenen Gruppen gearbeitet,um so die Ausführungen von Ueli Kipfer praxisnaherproben zu können. Im Anschluss andiese Arbeit wurden die Resultate den anderenKursteilnehmerinnen und Kursteilnehmernpräsentiert.Das Modul 2, welches in vier analogenabendlichen Veranstaltungen stattfindet, demonstriertdie gängigsten NotenprogrammeFinale und Sibelius. Im Modul 3 arbeitet ThomasLudescher aus Feldkirch (A) am (guten)Ton im Blasorchester. Weitere Informationenund Anmeldeunterlagen sind beim BernischenKantonal-Musikverband unter unterwww.bkmv.ch erhältlich.■Einige praktische Tipps von Ueli KipferDie nachfolgenden Vorschläge zeigen, wie fehlende Instrumente ersetztwerden können:– Flöten in tiefen Lagen durch Klarinette– Oboe durch Klarinette, Sopran-Saxophon, Alt-Saxophon oderTrompete (evtl. mit Dämpfer gespielt)– Englischhorn durch eine Trompete mit «cup mute» oder einAlt-Saxophon– Fagott durch Tenor-Saxophon oder Euphonium, je nach Lage eventuellauch durch Es-Bass oder in langsamen Passagen durch die Posaune– Klarinette durch Kornett (Farbe mittels Einsatz verschiedener Dämpfersuchen)– Bass-Klarinette durch Bass-Posaune, ein schlankes Euphonium odereventuell auch Bariton-Saxophon– Alt-Saxophon durch Es- oder F-Horn, allenfalls auch tiefe Klarinetten– Tenor-Saxophon durch Bariton/Euphonium (aufgrund der Mensurist eher das Bariton zu empfehlen)– Bariton-Saxophon durch einen Es-Bass mit Dämpfer– Hörner durch Saxophon oder EuphoniumAuch diese Ideen sind nur Empfehlungen und müssen je nach Korpsoder Komposition individuell geprüft werden. Sinnvollerweise solltenfehlende Stimmen nicht durch ein Instrument ersetzt werden, welcheskurz vorher oder nachher vom Komponisten bereits solistisch eingesetztworden ist.


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik2-2008 unisono 7Beeindruckender NordwestschweizerischerSolisten- und Ensemble-WettbewerbMitte Dezember fand in Rheinfelden der 8. Nordwestschweizerische Solisten- und Ensemble-Wettbewerb statt.Erstmals wurde der Titel «Solo-Champion» zweifach vergeben. hans-peter erzerknapp 200 Solistinnen und Solisten sowierund 25 Ensembles stellten sich am letztjährigenNordwestschweizerischen Solisten- undEnsemble-Wettbewerb (NSEW) in Rheinfeldendem Urteil einer professionellen Jury. Dievielen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer/innen,Musiklehrer/innen und Gästezeichnen ein erfreuliches Bild. Die kompetenteWettbewerbsorganisation, ideale Räumlichkeitensowie aufmunternde Juryberichte unddie professionelle Datenauswertung boteneinen optimalen Rahmen, um Publikum undMitwirkende vom Sinn eines Musikwettbewerbszu überzeugen.Die FinalistenArmas Benito (1991) Querflöte JMS ZürichStefan Kühndorf (1992) Tuba Musik-Akademie BaselThomas Märki (1989) Alt-Sax MS MöhlinFabian Neuhaus (1990)CornetAurélien Tschopp (1992) Waldhorn Musik-Akademie BaselClaire Litzler (1990) Marimbaphon MS AllschwilNina Schafroth (1990) Marimbaphon MS BielMarco von Allmen (1989)DrumsetDie Champions 2007Stefan Kühndorf (1992) Tuba NSEW Solo-Champion BlasinstrumenteClaire Litzler (1990) Marimbaphon NSEW Solo-Champion PerkussionSliders light Bläserensemble NSEW Champion BläserensemblePrattler Percussion Project I Perkussionsensemble NSEW Champion BläserensembleErfolg für Stefan Kühndorfund Claire LitzlerZum ersten Mal konnte beim 8. NSEW derTitel «Solo-Champion» gleich doppelt vergebenwerden. Der Tubist Stefan Kühndorf wurdeam Wettbewerb als «NSEW Solo-ChampionBlasinstrumente» gekürt, währendClaire Litzler mit ihrem Marimbaphon als«NSEW Solo-Champion Perkussion» hervorging.Die Preise für die besten Ensemblesgingen an «Sliders light» und das «PrattlerPercussion Project I».Sicherlich wird die Instrumentendurchmischungin gewissen Kategorien den Verantwortlichenkünftig weitere innovative Schritteabfordern. Doch bei einem Wettbewerb, beiwelchem man Leistung sowieso nicht mitMetern und Sekunden, sondern ausschliesslichin mehr oder weniger subjektiver Art beurteilenkann, lässt sich schlussendlich auchder Vergleich von «Waldhörnern mit Posaunen»rechtfertigen. Letztendlich waren es füralle Teilnehmenden die musikalische Zielsetzung,der Weg dorthin und das Wettbewerbserlebnisselber, welche als persönlicher Gewinnzu werten sind. Somit sind beim NSEWim Grunde genommen nur Sieger hervorgegangen,auch wenn die Rangliste gute undbessere Plätze zu vergeben hatte.Weitere Bildimpressionen, die kompletteRangliste aller Kategorien sowie weitergehendeInformationen sind im Internet unterwww.nsew.ch zu finden. Die nächste Austragungdes Nordwestschweizerischen Solisten-und Ensemble-Wettbewerbs findet am13. Dezember 2008 in Frenkendorf statt. ■Claire Litzler mit ihremMarimbaphonerspielte sich den Titel«NSEW Solo-ChampionPerkussion».


8 unisono 2-2008Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für BlasmusikMusikgesellschaft Oberbüren (SG)Musikgesellschaft Willerzell (SZ)Mels, wir kommen!Auch wenn die Anzahl teilnehmender Vereine für das 2. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestivalvom 10. bis 12. Oktober 2008 nicht den Erwartungen des SBV und der Organisatoren in Melsentspricht, sind die angemeldeten Formationen voller Motivation an der Vorarbeit. stefan schwarzRoman Taiani, Präsident Musikgesellschaft Oberbüren (SG):Nach einer Phase des Umbruchs mit einem Dirigentenwechsel brauchtenwir wieder ein grösseres Ziel, das motiviert und den Verein zusammenschweisst.Als Verein der dritten Stärkeklasse spielen wir gerneund oft Unterhaltungsmusik, widmen uns aber selbstverständlich auchder konzertanten Musik, wo die Bereiche Intonation und Zusammenspielverbessert werden können.Unser Verein verbindet mit Mels sehr guteErinnerungen an das Kantonale Musikfest1999. Gerne würden wir an den damaligenErfolg anknüpfen. Auch hält sich für uns beieinem Ausflug ins St. Galler Oberland der logistischeund finanzielle Aufwand in Grenzen.Generell möchten wir ein tolles Gemeinschaftserlebnishaben und hoffen, dass diePlatzierung in der Rangliste diesem förderlichsein wird.Ein gesellschaftlichesund musikalichesErlebnis, das Spassmachen soll!Barbara Kälin, Sekretärin derBrass Band Musikgesellschaft Willerzell (SZ):Beweggrund für unsere Teilnahme am 2. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival2008 in Mels ist die Freude an der Musik. Zudem erhalten wir zusätzlichzum Jahreskonzert eine weitere musikalische Herausforderung imangebrochenen Vereinsjahr. Wir starten als Brass Band der 3. Klasse inder Kategorie «Konzertmusik ohne Show».Im Vergleich zu einem EidgenössischenMusikfest freuen wir uns in Mels auf denkleineren und gemütlicheren Rahmen in einerreizvollen Umgebung mit abwechslungsreicherUnterhaltungsmusik. Unsere Erwartungenbleiben realistisch und wir startenganz einfach unter unserem Motto «Brassmacht Spass».■Auch traditionelle Marschmusik zugelassen!■ Lange wurde noch gezweifelt, ob das 2. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival auch wirklich durchgeführt werden kann. Jetztist aber definitiv klar, dass Mels vom 10. bis 12. Oktober 2008 dank rund 40 teilnehmenden Vereine zur Hochburg derBlasmusik wird.■ Als Zusatzmöglichkeit können die angemeldeten Vereine jetzt ohne Mehrkosten auch bei einem traditio nellen Marschmusikwettbewerbteilnehmen. Die Bewertung der «Marschmusik ohne Show» erfolgt gemäss aktuellem Reglement, welchesauch am Eidgenössischen Musikfest in Luzern eingesetzt wurde.■ Angemeldete Vereine, die in nächster Zeit auch auf einer «unisono»-Seite vorgestellt werden möchten, könnenauf der Redaktion unter unisono@windband.ch den entsprechenden Fragebogen anfordern!■ Aktuelle News aus Mels sind im Internet unter www.blasmusikfestival.ch abrufbar.


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik2-2008 unisono 9Die Spiezer Surfdrummersam Tattoo in DeutschlandMit Erfolg vertraten die Spiezer Surfdrummers die <strong>Schweizer</strong> Trommelszeneam dritten Internationalen Tattoo in Ellwangen, Deutschland. Vor 3500 begeistertenZuschauern präsentierten die <strong>Schweizer</strong> in Ellwangen ihre neuste Arena-Showund ernteten Standing Ovations. heidy mumenthalerdie spiezer surfdrummers sind für ihre einzigartigeBühnenshow und für ihre Erfolge anWettspielen schweizweit bekannt. So ergab essich, dass der <strong>Schweizer</strong> Meister der nationalenTrommelszene, Ryburg, am internationalenTattoo in Ellwangen (D) nicht teilnehmenkonnte und den Organisatoren des EllwangenTattoo die Spiezer als Ersatz empfahlen.Viel Eigenstudium und DisziplinDas Ellwangen Tattoo ist ein Show-Anlass aufprofessionellem Niveau mit diversen Spitzen-Gruppen aus ganz Europa. «Am dritten internationalenTattoo waren wir als alleinige Jugendlichemit anderen europäischen Show-,Pipe- und Drum-Bands ein Teil des farbenfrohenund choreografisch einzigartigen Spektakelsin der ausverkauften Arena im SchlossEllwangen vertreten», freut sich der TambourenleiterBruno Wittwer und Vizedirigent SimonMani. Damit die komplexen Bewegungsabläufefür das Tattoo richtig einstudiertwerden konnten, war 100-prozentiger Probenbesuchnotwendig. Jedes Mitglied verpflichtetesich, die Kompositionen und Bewegungsabläufeselbstständig zu Hause zuperfektionieren.Nebst Kompositionen, die sonst die Tambourender Rekrutenschule spielen, warenEigenkompositionen von Mitgliedern derSurfdrummers in der 15-minütigen Show dabei.Speziell war, dass alle Kompositionen mitviel Bewegung und pro Minute mindestens ineine ins Auge gehende Choreografie umgesetztwerden mussten.Bisher konnten die Spiezer SurfdrummerErfolge auf grossen Bühnen bei Pub Festivals,Musiktagen und Openair-Veranstaltungenfeiern.Foto: Markus HubacherHighlight vor Mitternacht«Wir waren im Tagesbefehl als Swiss MilitaryCadets aufgeführt. Erst wussten wir nicht,dass wir es waren», verrät der Leiter BrunoWittwer. Der Fehler konnte bis zur Abendvorstellungkorrigiert werden und die Spiezerhielten sich am Samstagnachmittag pünktlichin der Show-Arena für diverse Stellungsprobenbereit. Kurz vor Mitternacht war es soweit: Die Surfdrummers wurden als letzteGruppe des vierstündigen Spektakels angekündigt.Die Funken ihrer Rhythmen sprangenbereits beim rasanten Einmarsch auf die3500 Zuschauer über, welche die Surfdrummersmit grossem Applaus empfingen. Wasdann folgte, hätten sich die Spiezer nichtträumen lassen. Ab der zweiten Komposition,einem rasanten Wirbelstück mit Schlegelfechtenund weiteren komplexen Bewegungsabläufen,wurde die junge Gruppe mit spontanemSzenenapplaus und Jubelrufen überhäuft,sodass das tobende Publikum teilweise ihrTrommelspiel übertönte. Als die Spiezer Surfdrummersmit rockiger Gitarre, zwei Schlagzeugenund 14 Trommeln zum Finale ansetzten,wurden die sichtlich überraschtenJugendlichen für ihre Show als alleinigeGruppe mit Standing Ovations belohnt.Grosses FinaleDie Zugaberufe konnten nicht berücksichtigtwerden, da der Zeitplan eingehalten werdenmusste. Bereits stand die letzte Aktion derSpiezer auf dem Programm: der Einmarschzum Finale mit allen Beteiligten. Nach farbenprächtigemFeuerwerk folgten die Nationalhymnenaller Formationen. Mit der traditionellenDudelsackmelodie «HighlandCathedral», unterstützt durch eine irische Flöte,verabschiedeten sich die Surfdrummersmit den anderen Musikanten vom Publikum.«Wir dürfen auf ein unvergessliches Erlebniszurückblicken. Wer weiss, was kommen wird.Bereits konnte mit einem Beteiligten desTattoos ein Auftritt vereinbart werden. Es istschön zu erfahren, dass ein solches Aben -teuer mit motivierten Jugendlichen bestrittenwerden kann», resümierte der Leiter BrunoWittwer.■Vor 3500 begeistertenZuschauern zeigtendie Spiezer ihr Können.


10 unisono 2-2008La revista svizera da musica instrumentalaJamna da musica 2007 dall‘ uniun cantunala damusica dils 6 - 11 d‘ uost a Landquart.Tener stendiuEn «La Quotidiana» dils 4 da schaner 2008 fa la redactura Alice Bertogg-Darms en in artechelcul tetel «Quo vadis chors sursilvans?» patratgs e quitaus pertuccont la situaziun dils chorssursilvans che battien encunter la digren da cantaduras e cantadurs. Ella ha raschun. La situaziunei precara e dat da patertgar e reflectar en plirs graus. Quei che la redactura scriva vala pliu meins era per las societads da musica, da teater ni d’autra natira. arnold speschalas raschuns ein multifaras. Ei dat – pernumnar cheu mo in motiv impurtont – plipaucs affons e giuvenils e quei ha consequenzasper las scolas, per las uniuns e per auterssecturs. Per cletg entaupan ins denton tuttinaaunc uniuns cun relativamein bia glieud giuvna.Quei dat l’impressiun da resvegl, da speronza.E gest quella speronza astgein nusbuca piarder. Cun optimissem e perseveronzaei bia da contonscher, da spindrar e salvar. Edat buca gest la musica igl anim ch’ei drovaZusammenfassungper cuntinuar e la forza necessaria els mumentsgrischs e da crisa?En ina columna che jeu hai scret ils 18 dadecember 2007 per «La Quotidiana» sun jeuera sefatschentaus cun quei tema ed hai intimaulas uniuns da tener la dira, da buca fiererla faultsch el canvau. Era sch’in’uniun ha pilmument mo paucs commembers, duessen insbuca sligiar quella memia alla sperta. Era fusiunsportan savens buc il success giavischau.Las uniuns pretendan cuntinuitad e stabilitad.Viele Vereine bangen um ihren Nachwuchs. Die Gründe dafür sind vielfältig.Man sollte aber nicht aufgeben. Auch mit kleinen Forma tionenkann man gute Musik machen. Es gibt auch für solche Besetzungengeeignete Literatur. Mancher Verein musste in seiner Geschichte Krisenüberwinden, erholte sich wieder und blühte von Neuem. Darum heisstdie Devise: Durchhalten.Quei ch’ei miert ei miert e sa strusch vegnirleventau da mort e veta – senza ina miracla.Quei ch’ei pil mument fleivel e malsanetschsa denton reprender forza e flurir danovamein.Las uniuns enconuschan fasas da carschene da digren. Quei muossa la liunga historiada nossas musicas e da nos chors. Inssa era sunar e cantar bein en paucs, ei dat litteraturaadattada per formaziuns pintgas. Erala formaziun pintga ha ses avantatgs. Ellapretenda bia dil singul, mo porscha era bia aquel. Era tier nus dat ei exempels da formazinspintgas che contan ni sunan bein ed hansuccess.Igl ei impurtont ch’ins fetschi musica cunla formaziun che stat a disposiziun, ch’ins seigiflexibels e tegni stendiu. Beinenqual uniunei stada sin «murir» ed ei serevegnida e flureschapuspei.■


12 unisono 2-2008Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für BlasmusikEine Frau an der Spitze der LandwehrMit Isabelle Ruf-Weber ist erstmals eine Frau an die Spitze der «Landwehrde Fribourg» gewählt worden. Sie ist die Nachfolgerin von Adrian Schneider,welcher den Dirigentenstab per Ende 2007 niedergelegt hat.als offizielle vertreterin der Stadt unddes Kantons Freiburg hat sich die Landwehrneben der Durchführung von Galakonzertenbei den unterschiedlichsten Anlässen einenklingenden Namen als Höchstklassblasorchestergeschaffen. So war der über 200-jährigeTraditionsverein bereits an der grossenMauer in China, auf dem St.-Peters-Platz inRom, im Opernhaus in Sydney oder der CarnegieHall in New York zu hören. Das breitemusikalische Repertoire und die damit verbundeneVielseitigkeit zeichnet die Landwehrbei ihren zahlreichen Auftritten besondersaus.Im Dienst der SacheInternational engagiert sich die Dirigentin,Expertin und Musikpädagogin IsabelleRuf-Weber auf verschiedensten Ebenen. DerInternationale Musikbund CISM übertrug ihr2005 das Vizepräsidium der Musikkommissionund 2007 wurde sie in die Musikkommissiondes <strong>Schweizer</strong>ischen <strong>Blasmusikverband</strong>es SBVgewählt. Neben vielen weiteren Aktivitätenwirkt Isabelle Ruf-Weber seit Herbst 2006 auchals Gastdozentin an der deutschen Bundesakademiein Trossingen im Bereich Aus- undWeiterbildung von Jurorinnen und Juroren.Seit Anfang Jahr steht Isabelle Ruf-Weber aucham Dirigentenpult der traditionsreichen«Landwehr de Fribourg».Gefragte Dirigentin und JuorinNachdem Dirigent Adrian Schneider wegenneuer Verpflichtungen in China per Ende 2007seinen Rücktritt bekannt gegeben hatte,konnte an der Generalversammlung vom23. November 2007 in der Person von IsabelleRuf-Weber eine geeignete Nachfolgeringewählt werden. Die 48-Jährige widmete sichnach dem Erwerb des Primarlehrerpatentsund dreijähriger Lehrertätigkeit der hauptberuflichenAusbildung zur Blasorchester-Dirigentinan der Musikhochschule in Luzern.1989 schloss sie ihre Studien mit dem Erwerbdes Dirigierdiploms mit Auszeichnung ab. Imgleichen Jahr erlangte sie auch das Lehrdiplomfür Querflöte. Durch Studienaufenthalte,Weiterbildungen und Meisterkurse erweitertesie ihren musikalischen Horizont nochzusätzlich und wurde alsbald zur gefragtenDirigentin und Jurorin.Seit 1988 ist sie musikalische Leiterin desBlasorchesters Neuenkirch. Während dreierJahre dirigierte sie das Orchester Sursee undseit dem Frühjahr 2001 hat sie die musikalischeGesamtleitung des Stadttheaters Surseeinne. Von 2003 bis 2007 amtete sie alsmusikalische Leiterin des OrchestervereinsMalters.Nach einem erfolgreichen Gastdirigatwurde sie 2004 zur Chefdirigentin desLandesblasorchesters Baden-Württembergberufen. 2007 übertrug man ihr zudem diekünstlerische Leitung des Nationalen Jugendblasorchestersder Schweiz. Die musikalischeLeitung der traditionsreichen Landwehr deFribourg ist nun ein weiterer erfolgreicherSchritt auf der blasmusikalischen Karriereleitervon Isabelle Ruf-Weber!■Günter Noris gestorbenIm November 2007 ist der BandleaderGünter Noris im Alter von72 Jahren gestorben. Der Gründerder deutschen Bundeswehr-Big-Band galt als «musikalischeGeheimwaffe» der Uniformiertenund brachte ihnen ab 1971 denSwing bei. Die Big Band war späterunter anderem bei den OlympischenSpielen 1972 in München,bei der Fussball-Welt meisterschaft1974 in Deutschland und beizahlreichen Fernsehauftrittenzu hören. 1979 erhielt dieBundeswehr-Gruppe als erstesdeutsches uniformiertes Orchester den Deutschen Schallplattenpreisfür moderne Tanzmusik.■ Der am 5. Juni 1935 in Bad Kissingen geborene Komponist studierteam Bayerischen Staatskonservatorium für Musik in Würzburg Klavierund Kompositionslehre und gründete anschliessend eine eigene Jazzcombo.Ende der 50er-Jahre war der Pianist Mitglied der Helmut-Brandt-Combo und arbeitete seit 1960 auch als Arrangeur und Dirigent beimRundfunk. 1966 begleitete er die Schauspielerin und SängerinHildegard Knef auf ihrer ersten Europa-Tournee. Nach seinem Engagementbei der Bundeswehr gründete Günter Noris die Gala Big Band,mit der er mit handgemachter Tanzmusik den Durchbruch in Europaschaffte.Workshop mit Philippe BachNach den erfolgreichen Perkussions- und Swing-Workshops der letztenbeiden Jahre organisiert der Schwyzer Kantonale Musikverband am28. und 29. März 2008 einen Workshop mit Philippe Bach. Der ausSaanen im Berner Oberland stammende <strong>Schweizer</strong> ist zurzeit AssistantConductor am Teatro Real in Madrid. Er hat in den vergangenen Jahrenzahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten und dirigierte beinamhaften Orchestern im In- und Ausland. Diese Saison wird er unteranderem beim Tonhalle-Orchester Zürich, dem Bournemoth SymphonyOrchestra und dem Berner Kammerorchester debütieren.■ Am Freitagabend werden sich die Kursteilnehmer dem Partiturstudiumund der Vorbereitung auf den praktischen Teil widmen. AmSamstagnachmittag steht dann die praktische Arbeit mit einemBlasorchester (Musikverein Schindellegi-Feusisberg) im Mittelpunkt.Geprobt wird dabei am aktuellen Repertoire des Probeorchesters. DieserWorkshop richtet sich an aktive Dirigentinnen und Dirigenten. Selbstverständlichkönnen auch weitere interessierte Musikerinnen und


Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik2-2008 unisono 13Unterhaltungsmusik gut gespieltund professionell präsentiertDer nächste Kongress des <strong>Schweizer</strong> Blasmusik-Dirigentenverbandes vom 17. Mai in Düdingenwird unter dem Motto «Unterhaltungsmusik gut gespielt und professionell präsentiert»durchgeführt. Zum Programm gehören deshalb nicht nur Konzerte mit den SpitzenorchesternLa Concordia Fribourg, Regional Brass Band Bern und Swiss Army Concert Band. Die Tagungsteilnehmerwerden dank zwei Workshops auch viele Inputs und Ideen zur Neugestaltungihrer Jahreskonzerte mitnehmen. Zudem werden die Pflichtstücke für das <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestivalin Mels vorgestellt. theo martinIvo Mühleis hat schonzahlreiche Orchesterzu Unterhaltungsbandsausgebaut undkann am BDV-Seminardank seinen Erfahrungenviele wertvolleTipps abgeben.Vom Jahreskonzertzur UnterhaltungsshowZum Thema Ton- und Lichttechnik werdenfolgende Referate angeboten: Ivo Mühleis beschreibtden Weg «vom normalen Jahreskonzertzur Unterhaltungsshow». Der OstschweizerMusiker hat selber mehrere Orchester zuUnterhaltungsbands ausgebaut und ist in diesemGebiet auch als Berater tätig. Über «Pleiten,Pech und Pannen in der Tontechnik» referiertAndi Baumann. Der Tontechniker warunter anderem verantwortlich für «Art on Ice»und den Fifa-Kongress in Zürich. An denOlympischen Winterspielen in Turin war ermitverantwortlich, dass in allen Stadien undVeranstaltungsorten die Beschallungsanlagennach strengen Vorgaben aufgebaut und eingestelltwurden. Seit Herbst 2004 ist er zudemeiner der Tontechniker der Swiss Army ConcertBand.Die Mitglieder des <strong>Schweizer</strong> Blasmusik-Dirigentenverbandes bekommen die Anmeldungsunterlagenim Januar per Post zugestellt.Alle übrigen Interessierten können sichab sofort anmelden unter www.dirigentenverband.ch. Es ist auch möglich, nur die Konzertezu besuchen. Das Repertoire des 75Mitglieder zählenden Blasorchesters Concordiaist sehr breit. Die Swiss Army ConcertBand hat sich mit anspruchsvoller Unterhaltungsmusikaus den Bereichen Film, Musical,Rock und Pop einen Namen als Unterhaltungsbandgemacht. Zum Tagungskongressgehört auch ein Nachtessen mit magischerVerführung durch Christoph Borer & Lou. ■Musiker als Besucher teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 29. Feb -ruar 2008. Anmeldungen und weitere Informationen gibt es beimSchwyzer Kantonalen Musikverband unter www.skmv.ch.8. Gürbetaler Solo-WettbewerbAm Samstag, 3. Mai 2008, gelangt der Gürbetaler Solo-Wettbewerb zurachten Austragung. Auch in diesem Jahr wird dieser in der Aula Seftigenüber die Bühne gehen.■ Der Wettbewerb beginnt um 13 Uhr mit den jüngsten Solistinnen undSolisten. Am späten Nachmittag misst sich dann – quasi als Höhepunktzum Abschluss des Wettbewerbes – die Gruppe «Elite». Um 20 Uhrdürfen sich die Teilnehmer und das Publikum zum zweiten Mal auf dieB-Band der Oberaargauer Brass Band freuen, die zum traditionellenGala-Konzert aufspielen wird. Die Rangverkündigung wird in derKonzert pause stattfinden und die wachsende Anspannung der Wettbewerbsteilnehmerund deren Miteiferer hoffentlich lösen können.■ Musik Burri aus Bern wird wie im letzten Jahr mit einer Instrumentenausstellungpräsent sein und auch für das leibliche Wohl ist vor,während und nach dem Wettbewerb gesorgt. Die Brass Band Gürbetalals Organisatorin freut sich einmal mehr auf ein interessiertes Publikum,das die jungen Musikanten unterstützen und sicherlich auch motivierenkann. Weitere Informationen sind im Internet unter www.brassbandguerbetal.chzu finden. Anmeldeschluss ist am 15. März 2008.Neue Melodien von Slavko AvsenikBis anhin komponierte der Oberkrainer Altmeister Slavko Avsenik fastausschliesslich für seine eigenen Formationen. Das Seestern-Quintettaus dem St.Galler Rheintal ist die erste Musikgruppe, die ein ganzesAlbum mit neuen Avsenik-Melodien aufnehmen durfte. Bei den Liedernhandelt es sich nicht etwa um bestehende ältere Melodien von Avsenik,sondern um brandneue Titel. Die Melodien hat Slavko Avsenik speziellfür die erfolgreiche Oberkrainer Formation aus der Schweiz geschrieben.Die dreizehn neuen Kompositionen wurden im Avsenik-Studio in Begunjein Slowenien eingespielt. Arrangiert wurden die Titel vom Sohn desAltmeisters, Slavko Avsenik jun. Die CD «Ausflug nach Oberkrain» wirdam 1. März 2008 im Hotel Sonne in Altstätten SG der Öffentlichkeitvorgestellt. Anschliessendan dasKonzert des See -stern-Quintetts mitCD-Taufe spielenAlpen-land Sepp &Co. auf. WeitereInformationen sindim Internet unterwww.seestern.comzu finden.


14 unisono 2-2008MAESTRO Nr. 1/2008MAESTROOFFIZIELLES MITTEILUNGSORGAN DES SCHWEIZER BLASMUSIK-DIRIGENTENVERBANDES (BDV).ERSCHEINT VIERTELJÄHRLICH IM UNISONO.AtempauseAGENDADaten■ 17. Mai 2008BDV-Kongress in Düdingen■ 14. und 15. Juni 200815. <strong>Schweizer</strong> Jugendmusikfestin Solothurn■ 10.–12. Oktober 20082. <strong>Schweizer</strong> Blasmusikfestival in MelsKamerade wemmer sii!Kameradschaft wird bekanntlich in allen Vereinensehr gross geschrieben. Für viele Vereinsmitgliederkommt noch vor der Musik dieKameradschaft an erster Stelle. Mit Kameradschaftwird vor allem das gemütliche Beisammenseinnach der Probe oder nach einemAuftritt, ein urchiger Jass oder ein angeregtesGespräch bei einem Kaffee verstanden. Diesist gerade in der heutigen Zeit, wo viele Personenin einer immer anonymeren Gesellschaftvereinsamen, von grösster Wichtigkeit. In Vereinentreffen verschiedene Berufsgruppen undsoziale Schichten zusammen, die sich ohnediesen Verein nur selten an den gleichen Tischsetzen würden. Es ist deshalb entscheidend,dass für die Pflege der Kameradschaft auchgenügend Zeit und Platz bleibt.Für mich persönlich geht die Kameradschaftnoch viel weiter. In allen Musikvereinengibt es Mitglieder, die im Vorstand oder inder Musikkommission eine unermüdliche Arbeitleisten. Nur schon die Verwaltung derInstrumente und Noten sowie der Unterhaltaller Uniformen haben eine enorme Dimension.Kameradschaft pflegen würde hier bedeuten,die verschiedenen Noten ordentlichund in der gewünschten Frist abzugeben.Aussenstehende Personen können sich kaumvorstellen, wie umfangreich die Aufgaben desNotenarchivars wirklich sind. Eine gelebteKameradschaft könnte dazu beitragen, dassdiese Arbeit nicht nur Nerven kostet, sondernauch viel Freude bereitet. Wie oft habe ichschon an Vorstandssitzungen erlebt, dass derPräsident von Mitgliedern weder über denWohnortwechsel noch über den geplantenAuslandaufenthalt orientiert worden ist. Einekurze schriftliche Mitteilung an den Präsidentenwäre im elektronischen Zeitalter eine einfacheSache. Und wie steht es mit der Kameradschaftin den Proben? Wer so oft wie nurmöglich an den Proben teilnimmt oder sichrechtzeitig abmeldet, wer zu Hause ab und zusein Instrument und die Noten zur Handnimmt, übt natürlich Kameradschaft gegenüberseinen Kolleginnen und Kollegen ingrösstem Masse aus. Auch die Pünktlichkeitdarf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.Später eintreffende Musikantinnen und Musikantenstören nicht nur die Probekonzentration,sie stören ebenso mit ihrem kaltenInstrument die erarbeitete Intonation. Kameradschaftkann also auch bedeuten, seineMitspielerin und Mitspieler auf der linkenoder rechten Seite nicht im Stich zu lassenund so Mitverantwortung für eine gelungeneProbe (oder Auftritt) zu tragen. Und wie ist esmit den vielen (un)wichtigen kleinen Auftritten?Gelebte Kameradschaft bedeutet, sich inder Probe vorher mit den Kollegen abzusprechen,damit zumindest eine 1. Trompete oderein Bass anwesend ist.Kameradschaft in einem Verein zu pflegen,bedeutet also nicht nur gemütliches Beisammensein.Jede Dirigentin und jeder Dirigentfreut sich daran, in den wöchentlichenProben einen harten Kern von Musikantinnenund Musikanten begrüssen zu dürfen,die bereit sind, Verantwortung zu übernehmenund das kulturelle Dorfleben aktiv zuunterstützen. Vielleicht lässt sich ja dieserharte Kern mit ein bisschen gutem Willen –oder eben Kameradschaft – noch vergrössern?emil wallimannKongress zur UnterhaltungsmusikDer <strong>Schweizer</strong> Blasmusik-Dirigentenverbandsetzt an seinem nächsten Kongress auf dasMotto «Unterhaltungsmusik gut gespielt undprofessionell präsentiert». Zum Tagungsprogrammgehören deshalb nicht nur Konzertemit dem Höchstklass-Blasorchester La ConcordiaFribourg (Jean-Claude Kolly), derRegional Brass Band Bern (Daniel Bichsel,1. Stärkeklasse) und der Swiss Army ConcertBand (Major Christoph Walter). Die Tagungsteilnehmerwerden dank zwei Workshopsauch viele Inputs und Ideen zur Neugestaltungihrer Jahreskonzerte mitnehmen. Zudemwerden die Pflichtstücke für das <strong>Schweizer</strong>Blasmusikfestival in Mels vorgestellt. DerKongress wird am 17. Mai 2008 in Düdingenstattfinden.Zum Thema Ton- und Lichttechnik werdenfolgende Referate angeboten: Ivo Mühleisbeschreibt den Weg «vom normalen Jahreskonzertzur Unterhaltungsshow». Über«Pleiten, Pech und Pannen in der Tontechnik»referiert Andi Baumann. Seit Herbst 2004 ister einer der Tontechniker der Swiss ArmyConcert Band.Die Mitglieder des <strong>Schweizer</strong> Blasmusik-Dirigentenverbandes bekommen die Anmeldungsunterlagenper Post zugestellt. Alleübrigen Interessierten können sich anmeldenunter www.dirigentenverband.ch. Es ist auchmöglich, nur die Konzerte zu besuchen. ZumTagungskongress gehört auch ein Nachtessenmit magischer Verführung durch ChristophBorer & Lou.tmVox HumanaWer von der Arbeit nach Hause fährt, mussdas Autofenster aufmachen, das Radio so lautstellen, dass an der roten Ampel der ganzeWagen im Beat hüpft. Sonst würde ja keiner(keine!) schauen.Hermann Regner in clarino.printMorendoMeine Arien liessen mich abheben, als wäreich auf einem Trampolin. jessye normanImpressumChefredaktor■ Theo MartinKirchweg 4a, 2553 Safnern BEtmartin@bielertagblatt.chRed. Mitarbeiter■ René Messmer, 8572 Berg TG■ Emil Wallimann, 6373 Ennetbürgen NW■ Christian Marti, FL-9494 Schaan15. JahrgangDie nächste Ausgabe des MAESTROerscheint in der Nr. 8-2008.www.dirigentenverband.ch


MAESTRO Nr. 1/20082-2008 unisono 15Marschbuchliteratur, Platzkonzerteund anderes…Der BDV hat im Anschluss an die Umfragebetreffend den Jahresablauf der Musikvereinein der Schweiz auf seiner Homepage (www.dirigentenverband.ch) eine zweite Umfragelanciert. Wir wollten in Erfahrung bringen, wiesich die Literatur aus dem Marschbüchlein beiden verschiedenen Vereinen zusammensetztund wie dieses eingesetzt wird. Der Begriff«Marschbüchlein» hat sich historisch etabliert,ist aber an sich zu differenzieren. Es gibt Vereine,die sprechen beispielsweise von Ständchenbuch,und da alle Vereine nicht nur Märschein ihrem «Marschbüchlein» haben, ist dieBezeichnung offensichtlich nicht (mehr) ganzkorrekt. Da sich unter diesem Begriff jedochalle wohl das Gleiche vorstellen, verwende ichdiesen hier ebenso wie die Abkürzung «MB».BeteiligungAllgemein muss vorausgeschickt werden,dass leider nicht so viele Vereine wie beimersten Mal an der Umfrage teilgenommenhaben. Die Mehrheit der Rückmeldungen erfolgtevon Harmoniemusikvereinen aus der2. und 3. Stärkeklasse. Nur gerade zwei Vereineder 1. Klasse Harmonie und insgesamtdrei Brassbands aus der 2. und 3. Klasse habendie Fragen beantwortet.Aufbau des MarschbuchesSchon die Dimensionen der verschiedenenRepertoires sind sehr unterschiedlich. Sie reichenvon 16 bis zu 40 Titeln. Im Schnitt umfassendie Büchlein 20 Titel.Mit 29% ist die Sparte «<strong>Schweizer</strong> Märsche»am häufigsten in den MB zu finden.Anschliessend folgen mit 26% die «Unterhaltungsmusik»,mit rund 21% die «volkstümlicheMusik» und zum Schluss mit 17% dieMärsche ausländischer Komponisten. Diessind Rundungswerte. Die Differenz zu den100% ergibt sich aus der Tatsache, dass einzelneVereine noch weitere Literatur in ihrenBüchlein haben, die nicht unter die vier gefragtenGruppen fallen. Es sind dies hauptsächlichChoräle, der <strong>Schweizer</strong>psalm undProzessionsmärsche.Einzelne Vereine setzen einen Schwerpunktauf einen Musikstil. So gibt es solche,deren MB-Literatur zu mehr als der Hälfteaus Unterhaltungsmusik besteht. Nur ein Vereinhat mehr ausländische als <strong>Schweizer</strong>Märsche in seinem Repertoire. Zudem habenmehrere Musikgesellschaften kein Werk ausder einen oder anderen Sparte in ihrem MB.Literaturaustausch/ProbenDie Handhabung der Aktualisierung der MB-Literatur ist sehr unterschiedlich. Während diemeisten Vereine regelmässig, jährlich oder alle2 bis 3 Jahre, einige wenige Stücke auswechseln,gibt es einzelne Vereine, die alle 4 bis5 Jahre das ganze MB erneuern. Diese Literaturwird von den meisten Vereinen geprobt,wenn neue Werke ins MB kommen oder wenngerade ein grösserer Auftritt vor der Türe steht.Wenige Vereine proben die MB-Literatur regelmässigoder überhaupt nicht.AuftritteDie Anzahl der Auftritte, an welchen Literaturaus dem MB präsentiert wird, ist sehr unterschiedlich:Von einigen wenigen bis weit über20 Gelegenheiten werden angegeben.Die meisten Auftritte dieser Art dauern 20bis 30 Minuten und es werden dabei 5 bis 8Stücke gespielt. Einige Rückmeldungen zeigen,dass einzelne Stücke aus dem MB nurselten gespielt werden, weil sie für spezifischeAnlässe gedacht sind (Prozessions-, Trauermarsch,<strong>Schweizer</strong>psalm), oder aber auch, weildie Besetzung es nicht zulässt, wenn beispielsweiseeinzelne Register Lücken aufweisen.VerlageAus den Rückmeldungen lässt sich keine eindeutigeVerlagsempfehlung abgeben. Esscheint so, als ob regionale Beziehungen einebestimmte Rolle spielen. Man bestellt «vorOrt», da man dort den besten Service, diekompetenteste Beratung hat – sich oft auchpersönlich kennt. Es kann grundsätzlich festgehaltenwerden, dass die traditionellen, «alten<strong>Schweizer</strong> Verlage» eher etwas in denHintergrund geraten sind. Zudem profitierenviele Vereine von ihren zum Teil doch rechtgrossen Archiven, auf die gerade im Bereich«<strong>Schweizer</strong> Märsche» zurückgegriffen werdenkann. Bei der Unterhaltungsmusik sind dieamerikanischen Verlage und jene aus den Beneluxstaatenführend.Zum SchlussEs wird darauf hingewiesen, dass die Literaturim MB insofern eine besondere Rolle spielt, alsdie Besetzung nicht immer bei jedem Geburtstagsständchengarantiert werden kann.Erneuerung des MarschbuchsU-Musik (26%)MarschbuchliteraturMarsch CH (29%)Volkstümlich (21%) ausl. Marsch (17%)In diesem Zusammenhang wird empfohlen,einfachere Literatur, zum Teil aus demBereich der Jugendmusik, zu verwenden undrunterkopiert ins MB zu stellen. Diese Werkeklingen auch mit einer kleineren Besetzungmeist noch recht ansprechend.Im Bereich der Unterhaltungsmusik wirdbemängelt, dass die Wirkung ohne Schlagzeug(Set) nicht so gut sei und man deshalbauf die Aufführung dieser Werke am Ständchenverzichte.Meine Erfahrung zeigt, dass sich mit einergrossen und einer kleinen Trommel sowieeinem Becken, sei dies nun auf einem Ständeroder notfalls auch nur ein «hängendesBecken», das vom Kollegen am Lederbändelin der Luft gehalten wird, recht viel erreichtwerden kann. Das hängt natürlich von derKompetenz des Spielers ab. Es lohnt sich fürgrössere Ständchen sicher auch, ein Set mitzubringen.Bei derartigen Auftritten kannauch mit Notenständern gearbeitet werden,was die Möglichkeit bietet, ebenfalls grossformatigeWerke zu spielen.Sicherlich muss die Literatur dem Anlassangepasst werden. Beim Ständchen am Muttertagwerden rockige Nummern wohl aufeine breitere Resonanz stossen als beim Geburtstageiner 90-jährigen Jubilarin.Interessant ist, dass die meisten Vereineein Werk haben, das sie jahrelang, vereinzeltmehr als 20 Jahre, in ihrem MB haben. ZumTeil sind dies Werke wie etwa der Geburtstagsmarsch– hier gäbe es sicher mehrere Varianten– oder ein regionaler Marsch, der fürdefinierte Anlässe eingesetzt wird: BernerMarsch, Zürcher Sechseläuten-Marsch etc.Andere Werke scheinen sich über die Jahreeinfach etabliert zu haben. Mehrheitlich handeltes sich dabei um <strong>Schweizer</strong> Märsche,aber nicht nur.Es ist nicht nachvollziehbar, warum dieseso lange nicht ausgewechselt worden sind.Wahrscheinlich spielen dabei verschiedensteFaktoren eine Rolle. Jedenfalls zeigt auch dieserPunkt, wie vielfältig und spannend die<strong>Schweizer</strong> Blasmusikszene ist.christian martiDie Handhabung der Aktualisierung der MB-Literatur ist sehr unterschiedlich. Währenddie meisten Vereine regelmässig, jährlich oderalle 2 bis 3 Jahre einige wenige Stücke auswechseln,gibt es einzelne Vereine, die alle4 bis 5 Jahre das ganze MB erneuern. DieseLiteratur wird von den meisten Vereinen geprobt,wenn neue Werke ins MB kommen oderwenn gerade ein grösserer Auftritt vor der Türesteht. Wenige Vereine pro ben die MB-Literaturregel mässig oder überhaupt nicht.


16 unisono 2-2008MAESTRO Nr. 1/2008Fortsetzung aus <strong>Maestro</strong> Nr. 4/2007Gefragte Musiker – kurz befragtMaurice Hamers, Urmond (NL)und Augsburg (D), MusikprofessorMaurice Hamers, Sie wurden 1962 im niederländischenValkenburg geboren. WelchenWeg haben Sie nach Abschluss IhrerVolksschulzeit gewählt? Anfänglich studierteich an der Hochschule für Musikin Maastricht Trompete und Hafa-Direktion.Im Alter von 19 Jahren begann ich mit demDirigieren verschiedener Harmonie-, Fanfareorchestersowie Brass Bands. 1995wurde ich zum Chefdirigenten der «KöniglichenMarinekapelle» in Rotterdam ernannt.Konzerttourneen erfolgten in weite Teileder Welt: Russland, Japan, Arabien, USA undKaribik. Im Jahr 2000 wurde ich zum Professoran der neuen Deutschen Gesamthochschulefür Musik Nürnberg/Augsburg ernannt.Dort unterrichte ich die beiden FächerInstrumentation und Dirigieren für SinfonischeBlas orchester sowie Brass Bands. Ausserdemleite ich das grosse BO der Musikhochschule.Die rund 90 Musiker stehen auch den Studentender Dirigentenklasse zur Verfügung.Seit 1991 komponiere ich für alle drei Besetzungstypen.Weil meine Werke beispielsweiseoft bei holländischen Wettbewerbengespielt werden, bitten mich viele Kollegenum Mithilfe bei der Vorbereitung. Das machtunheimlich Spass. So gelange ich immer wiederzu meinen eigenen Wurzeln.Erst war ich der kleine Bub, der mit seinemFlügelhorn zur Probe ging, wurde dannzum Dirigenten und bin jetzt der Komponistoder Wertungsrichter. Ich habe alles selbererlebt und verstehe deshalb auch die Problematiken,mit denen die jungen Dirigenten zu«kämpfen» haben.Also Musiker durch und durch! Wiesosind Sie nicht Philosoph, Psychiater,Mönch oder Arzt geworden? Weil alldiese zusammen in meinem Beruf beinhaltetsind! Philosoph deshalb, weil wir Dirigentenund Komponisten über die Fragen desLebens nachdenken müssen, welche dannmeistens in die Partituren zurückkehren.Psychiater, weil wir mit unserem Instrument,dem Orchester, das aus Menschen be -steht, mit vielen unterschiedlichen Charakterenumgehen müssen. Mönch, weil man sichab und zu zurückziehen muss, um in der«Mitte» zu bleiben und sich ständig neu zuerden. Arzt sind wir auch ein bisschen, weileine gute Probe oder ein schön gespieltesMaurice Hamers anlässlich der Weltpremiereseines audio-visuellen Gesamterlebnisses.Werk Menschen gesünder und positiverstimmt.Im Millennium hatten Sie die Marinekapelleverlassen und waren – nach derErnennung zum Professor – «ins Deutscheabgewandert»? Es war für mich ein Sprungins kalte Wasser, weil ich die bläserische Szenein Deutschland und Österreich überhauptnicht einschätzen konnte. Nach siebenjährigerArbeit weiss ich jetzt, dass es für mich – alseinziger Professor für Sinfonisches Blasorchesterund Brass-Band-Dirigat in Deutschland– eine enorme Herausforderung ist, denStellenwert dieser Welt zu erhöhen. Dies gehtnur, wenn die Dirigenten professionell ausgebildetwerden, die jungen Musiker die bestenLehrer bekommen und die guten, sprich tiefenWerke, von guten Komponisten geschaffen,von guten Orchestern gespielt und vonguten Dirigenten geleitet werden. Auch ist eswichtig, dass das ganze Management und dieRäumlichkeiten wie Konzert- und Probe-Sälehöchstes Niveau aufweisen!Da gibt es, wie wir alle wissen, noch vielzu tun, und dazu möchte ich meinen Teil beitragen,ohne das «Alte» zu kritisieren.Keine Mär von der altbekannten «Puppenkiste»:Anscheinend gibt es in Augsburgneue und für die Bläserszene interessanteund wichtige Entwicklungen. Können Sieuns darüber informieren? In Augsburg istgerade das neue «Deutsche Bläserinstitut»im Entstehen. Diese in Europa einzigartigeIns titution für Bläser und Schlagwerk hat dasZiel, Top-Instrumentallehrer, Top-Dirigentenund Top-Komponisten auszubilden.Es stehen interne Arbeitsorchester zurVerfügung und alle Studenten bekommenneben einer Instrumental- eine Dirigier-,Instrumentier- und Komponierausbildung.Somit «trägt» jeder Student so viel Wissenund Können mit sich herum, dass er stetigarbeiten muss, was im heutigen System inDeutschland leider nicht immer der Fall gewesenist. Momentan werden noch viele zumInstrumentalisten für eine nicht existierendeStelle im Sinfonieorchester ausgebildet. Beider Tatsache, dann eben doch unterrichtenund dirigieren zu müssen, stellen sie fest, dasssie es gar nicht können! Für diese 95 Prozentmüssen wir was tun. In Augsburg.Übrigens habe ich bei der Entstehungdieses «Deutschen Bläserinstitutes» auch Hilfevon Sir Simon Rattle, Chefdirigent der BerlinerPhilharmoniker, bekommen. Er nenntdas Augsburger Institut sogar «eine Notwendigkeitfür die deutsche Musiklandschaft»!Derzeit soll keine weitere Musiksparte soinnovativ sein wie die sinfonische Blasmusik.Werden Sie bitte konkreter! Auf derganzen Welt entstehen neue, ausdrucksstarkeKompositionen in dieser Kunstform; nichtohne Grund finden weltweit die meisten Uraufführungenim Bläserbereich statt. Einfach,weil viele Blasorchester und Brass Bands mittlerweileso gut sind, dass es für Komponistenimmer interessanter wird, ihre Werke vonTop-Formationen spielen zu lassen! TalentierteMusikerinnen und Musiker sollen zunehmenddie Möglichkeit haben, sich dieserKunstform der Blasmusik zu widmen und aktiv,gemeinsam mit anderen, zu praktizieren.Sie sind ein erfolgreicher Tonschöpfer. Habenbekannte Kollegen Ihrer Gilde schonfür Sie oder Ihre Formationen komponiert?Ja! Als ich im Jahre 1989 mit meiner FanfareSt. Martinus Urmond an der Weltmeisterschaftin Kerkrade teilnehmen wollte, bat ichPhilip Sparke, sein erstes Werk für Fanfare zukomponieren: «The Sunken Village». Aus Versehennannte der Moderator am Wettbewerbsabenddas Werk «The Drunken Village»,und das realisierten wir nach dem grossemErfolg im Wettbewerb dann auch …Nach dieser tollen Erfahrung durfte ichals Chef der «Marineband Of The Royal NetherlandsNavy» in Rotterdam einige Auftragskompositionenvergeben: «The Wait OfThe World» an Steven Melillo, «A Night OnCulbin Sands» an Ed de Boer …Das Ziel war und ist immer, das Gesamtwerkder Bläserliteratur mit guten und bedeutungsvollenWerken zu erweitern!Maurice Hamers, Sie offenbaren sich erneutals musikalisch weitsichtiger Visionärund hartnäckiger Vollstrecker in Personalunion!Ganz herzlichen Dank, Herr Professor,für unsere beiden unkonventionellenund hochinteressanten Gespräche.rené messmer


Le magazine suisse de musique pour vents2-2008 unisono 17Il y a 50 ans disparaissaitGian Battista MantegazziA l’approche de la Seconde Guerre mondiale et pendant celle-ci, Gian Battista Mantegazzia incarné la volonté d’indépendance de la Suisse. Sa musique a contribué à l’affirmationde l’identité helvétique dans une Europe à feu et à sang. jean-raphaël fontannazgian battista mantegazzi est né le 23 octobre1889 à Riva San Vitale, au Tessin. Il effectue sespremiers pas musicaux dans son canton natal,puis poursuit ses études tant en Suisse, àGenève, qu’en Italie.Une formation internationaleExemplaire d’un début de 20 e siècle, où lesgens franchissaient les frontières beaucoupplus facilement qu’on ne l’imagine de nosjours, Gian Battista Mantegazzi a, pendant laPremière Guerre mondiale, suivi des cours auConservatoire de Genève. Un peu plus tard, ila fréquenté celui de Bologne, le Liceo Martini,où les orchestres à vents faisaient partie ducursus normal. Il y gagne le titre de «maestro»en 1919.Le jeune Gian Battista avait commencé àjouer dès ses onze ans au sein de la Filarmonicaliberale (affiliée au Parti radical) de RivaSan Vitale. Dans cette société et la fanfare duBataillon 94, il alterne entre le trombone et lebaryton. Doté de la naturelle prudence despaysans, son père a certes toujours encouragéUne figure paternelle«Gian Battista Mantegazzi était un chefcompétent et amène, conciliant et avenant,presque une figure paternelle. Les jeunesintégrés à la société apprenaient avec lui nonseulement à jouer d’excellente façon, maisaussi à connaître et à apprécier une littératurepour vents de qualité. La manière de transmettrela musique était comparable à sapersonnalité: cordiale, spontanée et trèsdéterminée. Comme cela ressort des programmesde concert, il plaçait très haut lesexigences pour ses musiciens», peut-on liredans la plaquette consacrée au centenaire del’Harmonie de Thalwil («100 Jahre MusikvereinHarmonie Thalwil»).Le sergent-majorMantegazzi à la tête del’Orchestre symphoniquede l’armée.


18 unisono 2-2008Le magazine suisse de musique pour ventssa carrière musicale, mais il a exigé que sonfils achève d’abord un apprentissage depeintre en bâtiment. Car les vocations artistiquesavaient à l’époque la réputation bienétablie de ne pas nourrir leur homme.Après sa formation, le musicien tessinoisa commencé sa carrière de directeur en Italie,en prenant la baguette de la Banda municipalede Gênes-Nervi, où il restera pendantcinq ans, dirigeant aussi l’école de musique«G. Verdi».Après quelques années d’expériencecomme directeur dans la Péninsule, GianBattista Mantegazzi revient au pays en 1924,chassé par le climat politique et les pressionsdu régime fasciste. Il reprend la baguette del’harmonie de sa commune d’origine avantd’émigrer à Zurich, où il va faire désormaisl’essentiel de sa carrière.Carrière alémaniqueIl s’y fait connaître, dès octobre 1924, commedirecteur, à la tête de l’Arbeitermusik deUn CD dédié par la Fanfare ER d’AarauLa fanfare d’école de recrues d’Aarau a enregistréen 2002, sous la direction du capitaine MaxSchenk, un CD tout entier dédié aux marchesde Gian Battista Mantegazzi. Au programmede cet enregistrement: «Fürst von Liechtenstein»,«Gross Zürich», «Hermann Sprüngli»,«Hauptmann Arnold Schick», «Il Seminatore»,«Unser Stadtpräsident», «Bellinzona», «Concordia», «Fribourg»,«Gandria», «Heroischer Marsch zur Bundesfeier» (1941), «Jubilate»,«Salut à Paris», «Schwarz-Gelb», «Turicensis», «Defiliermarschdes Kavallerie-Regiments 4», «Heer und Haus», «Munot-Marsch»,«Noi siamo Ticinesi».Zurich et de la Stadtmusik de Schaffhouse, oùil a été choisi parmi 53 postulants. Mais lesrémunérations sont maigres et c’est le succèsde ses compositions qui lui permet de survivre.En 1928, Gian Battista Mantegazzi estnommé à la tête de la Stadtmusik de Zurich.Sous sa houlette, les deux Musiques municipalesdonneront d’ailleurs plusieurs concertsen commun qui feront date du fait du niveaumusical atteint. Mantegazzi y programmepresque exclusivement des transcriptionsd’œuvres françaises et italiennes, voireallemandes.En même temps, Gian Battista Mantegazzienchaîne les compositions. Il écrit ainsicoup sur coup plusieurs marches: en 1929,«Frisch weg!», morceau d’ensemble de la Fêtecantonale zurichoise des musiques à Winterthour,«Munot-Marsch», «Salut à Paris»(marche militaire) et l’hymne de fête «Ticino».L’année suivante, «Bellinzona» devientmarche officielle du Tir fédéral organisé dansle chef-lieu tessinois. La crise des années 1930le frappe aussi: ses salaires sont victimes deréductions budgétaires et il doit trouver unetroisième société. Ce sera, dès 1938, le MusikvereinHarmonie de Thalwil, où il resterajusqu’à sa mort.La Stadtmusik deZurich défile sur laBahnhofstrasse avecson chef, Gian BattistaMantegazzi en tête.Les principales œuvresParmi les 90 compositions pour formations de vents (sur un total de254 opus), on peut citer plusieurs œuvres importantes comme: «Amjungen Rhein – Au jeune Rhin», ouverture (1949); «Blühende Wiesen –Prati in fiori», serenata (1941); «Capri», serenata (1955); «Du meinerVäter Land» pour chœur et band (1950); «Heroischer Marsch – Bundesfeier1941» (1 ère catégorie); «Im sonnigen Tessin», pot-pourri; «Inno delTicino» (1924); «Leggenda», intermezzo (1930); «Pace e Lavoro»,ouverture (3 e catégorie); «Patrie», parafrasi (1957); «Patrie», preludio(1957); «Poema dell’Alpe», poema sinfonico; «Romantica, ouverture(1 ère catégorie); «Thetis», ouverture (3 e catégorie) (1945). Les mentionsde classifications se réfèrent à la Liste fédérale de l’époque. Actuellement,plus aucune pièce de Mantegazzi ne figure plus dans la liste desmorceaux de concours de l’ASM.■ Mantegazzi est également un compositeur très prolifique de marches.Voici les plus connues: «Alpentruppe»; «Bellinzona» (Marche officielledu Tir fédéral) (1930); «Bogenschütze»; «Bulle»; «Canta il Ticino»;«Concordia»; «Defilier-Marsch»; «Dolfus»; «Eidgenossen»; «Festmarsch1929» (Winterthour); «Festmarsch zur Zürcher 600-Jahr-Feier» (1951);«Festung Sargans»; «Fribourg»; «Frisch weg!» (1929); «Für Ehreund Frieden»; «Fürst Liechtenstein»; «Gandria»; «Geburtstagsmarsch»;«Genova la superba»; «Gross Zürich»; «Gruss an die Beförderung»;«Haarus Hans Waldmann»; «Hauptmann Arnold Schick»; «Heer undHaus» (1941); «Hermann Sprüngli»; «Hundert Jahre» (StadtmusikZürich); «Il Seminatore – Sämann»; «Jubilate»; «Kavallerie-DefiliermarschRgt 4»; «La Gatta»; «L’Imperatore»; «Marsch der leichtenBrigade»; «Marsch des Carabiniers»; «Munot-Marsch» (1929); «Noisiamo Ticinesi»; «Salut à Paris» (1929); «Schaffhauser-Festmarschzur 450-Jahr-Feier» (1951); «Schwarz-Gelb»; «Stramm marschieren»;«Ticino» (Marcia della festa) (1929); «Turicensis» (1957); «Unser Grenzschutz»;«Unser Stadtpräsident»; «Die Wacht am Simplon»; «WalterBringolf»; «Zürcher Stadtschützenmarsch» (Marche des Carabiniers)(1935).


Le magazine suisse de musique pour vents2-2008 unisono 19«Bergführer Lorenz»Le film est basé sur un scénario dramatique: dans lesmontagnes haut-valaisannes, le vieux guide Lorenzpasse pour disparu suite à un accident après lesauvetage désintéressé de trois touristes imprudents.Son fils Stephan (joué par Geny Spielmann)le remplace afin de pouvoir nourrir sa mère, ses frèreset sœurs. Mais la séduisante citadine Rita (DorisRaggen) lui tourne la tête. Au point qu’il préfèreL’affiche du film. un rendez-vous galant avec la belle au lieu de partirau secours d’un groupe en difficulté. Son attitudesuscite le mépris des habitants. Stephan part pour la ville, mais Rita l’adéjà oublié. Démuni et repentant, le jeune homme revient au village.Succès à la Landi de 1939Déjà reconnu comme compositeur, Mantegazziva atteindre une notoriété helvétique àl’occasion de l’Exposition nationale de Zurichen 1939. Il y présente un «Festspiel»commandé par son canton d’origine. Cette«Sacra terra del Ticino» connaît un énormesuccès (lire l’encadré ci-dessus). Le compositeuret son œuvre sont portés par la résurgencedes valeurs nationales.Pendant la Seconde Guerre mondiale,Mantegazzi reçoit le mandat de mettre surpied une Fanfare de l’Armée. C’est ainsi qu’en1941, il réunit 110 souffleurs et 30 tamboursau sein de l’«Armee-Symphonie-Orchester»,qui donne une grande tournée de concerts enSuisse alémanique et italienne. La formationest aussi présente lors du fameux Rapport duGrütli ou lors du grand défilé de Lucerne.Intégrant beaucoup de musiciens des troissociétés que Mantegazzi dirige, l’orchestresubit jalousies et critiques. Si bien qu’il seradissous après le concert final du 1 er août 1941.Musique du «Guide de montagne Lorenz»Mantegazzi participe aussi au succès du film«Bergführer Lorenz» d’Eduard Probst. Il écriten effet la musique de cette romance dramatique.Ce long-métrage noir-blanc de 74 minutesest produit en pleine guerre, en 1943, etfait un triomphe dans l’ensemble du pays (lirel’encadré en sommet de page).Après le conflit mondial, le maestro tessinoiseffectue plusieurs voyages à l’étrangeravec ses sociétés. En 1949, Mantegazziretourne en Italie, à la tête de l’Harmonie deThalwil. La formation présente à Gênes-Nervi un concert en plein air, qui enthousiasmeprès de 3000 spectateurs. Certaines piècesseront même bissées deux fois.Mantegazzi était un musicien aux fortesconvictions. Tant politiques (il était unsocialiste convaincu) que patriotiques.Honoré à ZurichLa même année, Gian Battista Mantegazzireçoit le Prix d’honneur de la ville de Zurich.Dans la capitale économique du pays, il aaussi enseigné au Conservatoire et piloté lescours de direction de l’Association cantonalede musique. Le catalogue de Gian BattistaMantegazzi compte 254 opus, dont 90 écritespour des formations de vents. La plupart ontété édités par le Tessiner Verlag, à Zurich.Dans son ouvrage consacré au maestrotessinois, «Gian Battista Mantegazzi 1889-1958 profilo biografico» (1983), le D r WalterBiber relève: «La force créatrice de Mantegazzise fonde essentiellement dans l’inventionde mélodies à la fois originales et brillantesqui représentent, dans leur substance, unesymbiose entre le folklore national et le belcanto de la musique italienne d’opéra.» GianBattista Mantegazzi est décédé le 5 février1958 dans sa ville d’accueil de Zurich. Il avait69 ans. ■«Sacra terra del Ticino»Jouée sous la direction du compositeur entre le26 et le 29 mai, cette œuvre illustre la dualitétessinoise (culture italienne et mentalité helvétique).Cette fresque musicale et chorégraphiqueréunit quelque 700 Tessinois, issus d’une vingtainede sociétés de chant et de gym. Les textes sontsignés Guido Calgari (1905–1969) et décriventla vie tessinoise: existence simple et laborieuse,attachement aux valeurs suisses, traditionreligieuse, fierté cantonale et difficulté de vivrequi oblige de nombreux Tessinois à l’exil et àl’émigration.■ Le contexte politico-historique a sans doutecontribué à ce succès: le 15 mars 1939, l’Allemagnevient d’occuper la Bohème-Moravie et de provoquerl’éclatement de la Tchécoslovaquie. Juste avant ledébut des représentations, Hitler et Mussolini«Sacra terra del Ticino» rejouée en 2003 par la Civica filarmonicade Mendrisio.signent le 22 mai le Pacte d’acier entre leurs deux pays. Le «Festspiel» est une affirmation de l’attachement helvétiquedu Tessin. Dans la foulée, les partitions pour chœur sont imprimées et connaissent une grande diffusion dans tout le pays.■ L’œuvre fut plusieurs fois remise en scène. En particulier en octobre 1980 à l’occasion de l’ouverture du tunnel routierdu Saint-Gothard. Le 18 septembre 1999, la Filarmonica di Castagnola (dirigée par Mauro Ghisletta) l’a présentée au Palaisdes Congrès de Lugano agrémentée par un diaporama. Une autre production a été réalisée en 2003 par la Civica filarmonicade Mendrisio (direction: Carlo Balmelli).


20 unisono 2-2008Le magazine suisse de musique pour ventsPhoto: Gertrude FehrPhoto: Claude BornandChroniqueur régulier d’«unisono»,Jean-Louis Matthey poursuitsa réflexion sur son engagementen faveur de la musique. Deuxièmepartie et fin. jean-louis matthey«La musique est un art de vivre avant d’êtreun art», rappelait le directeur et fondateur del’Orchestre de la Suisse romande, ErnestAnsermet.«L’idéal serait aussi que l’interprète s’identifieà l’œuvre, naturellement, même dans les langagescontemporains», note le flûtiste vaudois Pierre-André Bovey.«La pratique de la musique constitueun combat dont il faut sortir victorieux»passée la porte de la salle de concert, lemusicien mène un fameux combat dont il doitsortir vainqueur. Et ce combat est à gagner àchaque concert. On peut aussi imaginerd’ailleurs que ce «combat» soit harmonieuxou ne donne plus l’impression d’en être un.«L’idéal serait aussi que l’interprète s’identifieà l’œuvre, naturellement, même dans leslangages contemporains», note de son côté leflûtiste et compositeur vaudois Pierre-AndréBovey. Ainsi, faire de la musique donne, selonlui, une identité.Que l’on soit modeste amateur ou professionnel,on pourrait presque dire que, parnature, le combat ne change pas. Le jeumusical qui est somme tout incarné dans unealchimie sonore cohérente ou non, séduisanteou non, convaincante ou non, rythmiquementcorrecte ou non, stylistiquement acceptableou non, etc.Une entrée inexacte, une nuance trahieou déplacée, une fausse note comme une séquencerythmique imprécise – donc fragilisantepour les collègues –, une grave faute degoût ou une mauvaise gestion d’un profilsonore, la non compréhension d’un impératifformel,… Bref, toutes ces données que nousavons tous vécues ne sont jamais des réalitéstotalement subjectives. L’élève musicien y estvite confronté et s’en rend compte. Parfoissans aide extérieure. Toute contestation denature dialectique n’y changera rien.Il faut donc jouerTout débat théorique, aussi inspiré soit-il,devient alors vain. On privilégie volontiersdans le corps social la superficialité, le paraîtreculturel et la civilisation du discours. Le langagedevient alors virtuosité et se regardedans le miroir. Mais en musique, la virtuositén’a de sens qu’au service d’un texte d’unesprit et dans une perspective oblative. Iciencore, on peut souligner la valeur éducativede l’acte musical compris comme acte d’unecommunication vraie.Faire de la musique d’ensemble, c’est êtreau service de l’œuvre (et du groupe) dans unequête de vérité. D’ailleurs, la critique musicaleconstructive ne s’y trompe pas. Elle asouvent l’envie justifiée de dénoncer les bluffeurs(compositeurs ou interprètes) et de saluerles artistes loyaux. On pourrait aussidévelopper l’idée de la docilité de l’interprètedevant la partition, qui lui demande de passerlà où le compositeur désire qu’il passe afinque l’auditeur fasse de même.La réalité musicale est exigeante et, encela, a encore valeur éducative. «Faites de lamusique, et le goût de la vérité viendra de luimême»,disait le Fribourgeois BernardChenaux, lui-même rompu à la directionchorale et d’orchestres à vent.La question des sentimentsOn a beaucoup écrit sur les «sentiments» descompositeurs et des interprètes et leur étatd’âme ou leur recherche de telle ou telleesthétique (ou l’envie de les contrer toutes).Le fait d’être soi-même – comme si, éthiquement,cela était possible sans la notion del’autre – suppose dans certains milieux unmodernisme de commande qui devient le butsuprême.Pierre Kaelin, de son côté, abordait laquestion sous un autre angle. Il pensait que lamusique n’exprime pas les sentiments, elle nepeut qu’exprimer la dynamique de ces sentiments.Par des contrastes de passages sonoresgais ou tristes, ludiques ou austères, lents ouvifs, actifs ou recueillis, paisibles ou éruptifs,construits ou déstructurés, etc. «Mais cettedynamique n’est communicative que si l’onsait, comme interprète ou comme compositeur,la faire passer. C’est valable dans tous lesstyles… mais on ne fait pas de musiqueseulement avec les sentiments», disait-il à seschanteurs.C’est encore le souci de cette dynamique,qui porte les préoccupations de l’interprètedans une recherche continue et en relation


Le magazine suisse de musique pour vents2-2008 unisono 21avec ses collègues. «En musique tout estécoute, surtout entre vous. Je ne peux pas toutdiriger», rappelle Emmanuel Krivine chaquefois qu’il se trouve devant un orchestred’étudiants.La musique est dialogueL’acte musical ne peut se reposer sur luimêmeou demeurer dans sa propre tourd’ivoire. Il est dialogue et pour cela ne peut sevêtir de l’arrogance. Il est «en recherche» d’unéchange, et l’on pourrait presque avancer qu’ilse réclame d’une posture intérieure vivante,tant il est vrai que la musique constitue unlangage en perpétuelle mutation et situé dansun contexte germinal culturel.Si la formule «tel tu joues, tel tu es» sonneà nos oreilles comme bien trop réductrice etd’une rusticité affligeante, elle révèle cependantbien que l’engagement musical est unreflet de nous-mêmes. Une raison de pluspour considérer l’«acte musical partagé»comme un projet pour l’homme, un espaceépuré de création, de connaissance et de libertéoù, comme dans toute liberté, il s’agitde savoir gérer les contraintes et d’en fairel’élément le plus porteur au service del’expression.Il n’est donc pas possible de rester de boisdevant la fragilité de l’enseignement musicaldans certains milieux scolaires de certainscantons suisses. Ansermet avait raison: «Lamusique est un art de vivre avant d’être unart.» Il est douloureux d’imaginer que cet artne s’enseigne pas assez dans les écoles publiquesprimaires et secondaires et, a fortiori,qu’il doive se contenter seulement d’unstrapontin dans certaines Hautes écolespédagogiques.■Parader dans Rome en fanfare!Pour la troisième fois, après les grands succès de 2006 et 2007, la Rome éternelle ouvre ses portesaux fanfares. Du 23 au 25 mai, l’occasion est offerte à des formations de participer à la Paradebénédictine, en l’honneur du pape Benoît XVI.Un défilé dans un décor exceptionnel.Le programme de la Parade bénédictineVendredi 23 mai 200816h00 rencontre de toutes les sociétés sur la Piazza del Sant’Uffizio.17h00 Messe dans la basilique St-Pierre avec accompagnement musical par les fanfares.Samedi 24 mai 200815h00 rencontre de toutes les sociétés sur la Piazza Santa Maria delle Grazie.16h00 début de la Parade. Présentation des fanfares en cercle sur la place St-Pierre.Morceau d’ensemble: hymne européen. Ensuite, déplacement à pied jusqu’à lapasta-party.Dimanche 25 mai 200811h00 rencontre de toutes les sociétés sur la Piazza del Sant’Uffizio.12h00 participation à la prière de l’Angélus avec le Saint-Père. Toutes les fanfares jouentensemble sur la place St-Pierre.Contacts: Courtial international, Via Paolo VI, 29; I-00193 Roma. Tél. +39 06 688 99 51,fax +39 06 683 08 568, e-mail: dir@courtial-international.it; Internet: www.courtial-italy.com.c’est le charme de la Villeéternelle qui donne unecouleur si particulière à unvoyage à Rome et qui peutconnaître un sommet àl’occasion d’une rencontreavec le pape Benoît XVI.Les participants des deuxdernières années n’ont quedes louanges à propos deleur voyage: «C’est quelquechose de très particulierquand, parmi les visitesd’attractions touristiquestelles que la place d’Espagne,la fontaine de Trevi, le Colisée ou leForum romanum, on peut encore jouer de soninstrument, qui plus est en l’honneur duSaint-Père sur la place St-Pierre.» La musiquejouée pendant la messe dans la basiliqueSt-Pierre reste un événement tout à faitextraordinaire.Une expérience mémorableDans le cadre de la Parade, les diversesformations défilent à travers les rues de Romejusqu’au Château Saint-Ange, puis par la Viadella Conciliazione jusqu’à la place St-Pierre.La Parade bénédictine n’est pas qu’un événementpour les sociétés participantes, maisaussi pour les Romains qui se pressent dansles rues pour admirer le défilé!Toute la visite se déroule avec un accompagnementtrès professionnel, depuis le logementjusqu’à la soirée spaghetti en passantpar le déroulement de la parade et de lamesse. Les participants des précédenteséditions sont unanimes à décrire leur voyagecomme un moment inoubliable et, dans cecontexte, ils signalent le morceau d’ensembleà l’occasion de la prière à Regina Cœli sur laplace St-Pierre.Prolongation possibleAu terme des interventions officielles, ilest possible de prolonger le séjour en Italieet de participer aussi à la parade nocturne àRecanati, la ville de la poésie. Si désiré, untour de ville de Rome est organisé le lundi.Pour plus d’informations, téléphoner au0039 06 688 99 501 ou consulter le siteInternet: www.amicimusicasacra.com. ■


22 unisono 2-2008Le magazine suisse de musique pour vents2500 musiciens début mai à Montreuxpour la Fête cantonale vaudoisePlus de 50 sociétés de musique et une vingtaine de corps de tambours vont se retrouver à Montreux pour la 26 e Fêtecantonale des musiques vaudoises. La manifestation se déroulera sur quatre jours, du jeudi 1 er mai (Ascension)jusqu’au dimanche 4 mai. raymond pasche/jrforganisée tous les cinq ans, la Fêtecantonale des musiques vaudoises permetà l’ensemble des sociétés de musiquedu canton de se retrouver dans lebut de concourir et de comparer leursperformances musicales. Durant quatrejours, la société organisatrice, le Corpsde musique Montreux-Clarens,accueillera environ 2500 musiciensainsi que des accompagnateurs etpublic, auditeurs et spectateurs.Concours jeudi et samediD’autre part, le Comité d’organisation amis sur pied un grand cortège à traversla ville de Montreux avec également laparticipation des sociétés locales. Al’heure actuelle, 56 sociétés se sontinscrites, réparties comme suit: 2 brassbands (BB) en excellence, 12 en 1 èrecatégorie (3 BB, 1 fanfare/F et 8 harmonies/H),9 en 2 e (5 BB, 4 H), 24 en 3 e(11 BB, 5 F et 8 H), 4 en 4 e (4 F) ainsique 5 sociétés en libre (2 BB et 3 F).Par ailleurs, 17 sociétés de tamboursse sont inscrites au concours et 14 sociétésse sont également proposéespour animer les différents podiumsdans la ville de Montreux. Pour plus deLe programme completrenseignements, consulter le site Internetwww.montreux08.ch.Cinq sociétés extérieuresLes concours commenceront le jeudi 1 ermai (Ascension) avec les 3 e et 4 e catégoriesainsi que quelques sociétés enlibre. Le Miles Davis Hall accueilleratous les BB alors que les H et F seront àl’Auditorium Stravinski. Les autres catégories(excellence, 1 ère , 2 e et solde deslibres) concourront le samedi 3 mai: lessociétés de 2 e division au Miles DavisHall, toutes les autres à l’Auditorium. Anoter la présence de cinq sociétés nonvaudoises: deux BB valaisans en excellence(L’Echo des Glaciers de Vex et LaLes organisateursConcordia de Vétroz) ainsi que troisharmonies alémaniques en 1 èreLe Corps de musique de Montreux-Clarens (CMMC) est né dela fusion en 2000 entre la fanfare l’Avenir (créée en 1912)et la Lyre de Montreux (fondée en 1886). Le CMMC est uneharmonie composée d’environ 35 musiciens qui a pour butde favoriser le développement de la pratique musicale. Endécembre 2000, il a inauguré sa nouvelle bannière et enmai 2002 ses nouveaux uniformes. Pour son 5 e anniversaire,il a organisé le giron des musiques du district d’Aigle. Leconcert annuel a lieu chaque année fin janvier au Casino deMontreux.catégorie: la Konkordia d’Egerkingen(SO), la Musikgesellschaft de Littau(LU) et la Feldmusik de Willisau (LU).Les concours en salle des tamboursauront lieu devant le jury au Collège del’Est, le 1 er mai, de 9 heures à midi; défiléde 14h30 à 16h15, à la Grande-Rue,sur le même parcours que les sociétésde musique. Les 140 tambours vivrontleur cérémonie de clôture à 16h30 surla place du Marché.Dans l’après-midi du vendredi 2 maiun thé dansant est proposé, alors que lesoir l’Auditorium Stravinski accueillera unconcert de gala donné par l’orchestre Alainconcours Musique BB 3 e et 4 e cat. et libreMorisod.Jeudi 1 er mai 2008dès 08h00 Auditorium Stravinski concours Musique H + F 3 e et 4 e cat. et libreMiles Davis HallCollège Montreux-Estconcours Tamboursdès 15h30 Grand-Rue concours Défilé tamboursdès 17h30 Grand-Rue concours Défilé sociétésdès 18h45 place du Marché proclamation des résultatsVendredi 2 mai 2008après-midi Centre des Congrès thé dansant20h15 Auditorium Stravinski Gala Alain Morisod/Sweet PeopleSamedi 3 mai 2008dès 08h00 Auditorium Stravinski concours Musique cat. excellence et 1 èreMiles Davis Hallconcours Musique cat. 2 e et libredès 17h00 Grand-Rue concours Défilédès 18h45 place du Marché proclamation des résultatsDimanche 4 mai 2008dès 11h00 Grand-Rue grand cortègedès 12h00 Marché couvert partie officielle, apéritif, animationdès 13h00 Centre des Congrès banquet officielMarché couvertanimationDurant toute la fête, des animations sont prévues sur les quais entre le Centre des Congrès et le Marché couvert.Bouquet final le dimancheJournée officielle, le dimanche 4 mai vivra lecortège de clôture en fin de matinée, avec huitcorps de musique, les drapeaux de toutes lessociétés de la SCMV, des groupes folkloriques,un troupeau de vaches, etc. Il déroulera sesfastes sur la Grande-Rue pour rallier la placedu Marché où est prévue la cérémonie de clôturede ces quatre jours de festivités musicales.Suivront bien entendu le banquet et leconcert final donné par l’Orchestre à vents duConservatoire de musique de Lausanne et laclasse de chant «Comédies musicales», placéssous la direction de Pascal Favre. ■


24 unisono 2-2008Le magazine suisse de musique pour ventsLe compte à rebours a commencé pour la15 e Fête suisse des musiques de jeunes à SoleureLa Jugendmusik de la ville de Soleure et un CO de vingt membres planchent déjà sur la15 e Fête suisse des musiques de jeunes. Dans quelque 150 jours, plus de 6000 musiciensreprésentants 120 sociétés et 18 cantons viendront dans la plus belle ville baroquede Suisse. ramona angelini/stefan schwarzles chiffres que présente le président duComité d’organisation (CO), Christian Unger,sont impressionnants: mises à part les 45sociétés qui viendront en transports publics,90 bus avec 30 remorques et une centaine devéhicules privés vont transporter tous cesjeunes musiciens et leurs instruments jusqu’àSoleure.Importante logistiqueQuelque 5000 lits en dortoirs et 150 chambresd’hôtels sont d’ores et déjà réservés dans larégion de Soleure. En outre, plus de 24 000repas seront livrés entre le 14 et le 15 juin auxmusiciennes et musiciens.La Fête réclame aussi, outre les sept sallesde concours, quatorze locaux de répétitionavec matériel complet (chaises et pupitres).Pour le matériel des musiques de jeunes enlice, 120 dépôts d’instruments doivent êtreaménagés tandis que les transports publics dela région soleuroise, les Busbetriebe Solothurnund Umgebung (BSU), assureront les déplacementsdes participants entre les logements,les salles de concert à l’extérieur et le cœur dela Fête grâce à un service de bus navettes.La fanfare de l’Ecole de recrues d’Aarau donnera un concert de gala dans le cadre de la 15 e Fête suissedes musiques de jeunes à Soleure.Un programme alléchantSans parler des salles de concert et desconcours de défilé, la vieille ville de Soleureaura encore quelque chose de plus à offrirpendant le week-end de cette 15 e Fête suissedes musiques de jeunes. Il y aura ainsi desconcerts en plein air sur les places telles quela Märetplatz et la Klosterplatz. Des DJ et desorchestres mettront de l’animation sur lascène principale alors que des scènes pluspetites seront dédiées au rock, au jazz et à lamusique populaire. Point fort du programme:le concert donné par la fanfare de l’Ecole derecrues d’Aarau dans la Konzertsaal deSoleure. Et pour ceux qui ne voudraient passe contenter d’être rassasiés seulement musicalement,les organisateurs offrent diversespossibilités pour tous les goûts et tous lesbudgets. Pour plus d’informations encore,consulter le site: www.jugendmusikfest.ch. ■Mort du compositeur allemand Karlheinz StockhausenLe compositeur allemand Karlheinz Stockhausen est décédé le 5décembre dernier, à l’âge de 79 ans. Il est mort à la suite d’une courtemaladie. Cet auteur de 362 œuvres a construit son monumental travailautour de la musique électro-acoustique et de la spatialisation duson. Né le 22 août 1928 à Mödrath, près de Cologne, Stockhausen acomposé entre 1954 et 1960 ses œuvres majeures qui l’ont rendumondialement célèbre, dont le génial «Klavierstücke», une pièce pourpiano suivant le principe de la musique aléatoire.■ Sur une feuille sont placées 19 cellules musicales de façon irrégulière,l’interprète en choisit une au hasard, par laquelle il commence,et ainsi de suite, selon des indications précises de tempo, de nuanceet d’attaque. De cette façon la pièce est jouée d’une infinité de manièreset tous les sons sontexploités.■ Pour vents, KarlheinzStockhausen a notammentécrit une «Luzifer’s Tanz» (de«Samstag» tiré de «Licht»)pour voix de basse (ou trombone/euphonium),trompettepiccolo, flûte piccolo etKarlheinz Stockhausen en mars 2004. orchestre d’harmonie.Photo: Kathinka PasveerLa médaille de la Ritterkreuz pour Ernst LampertPendant 17 ans,le Suisse ErnstLampert a dirigél’Harmoniemusikde Vaduz (HMV),au Liechtenstein.Peu avant sondernier concertà la tête de laformation, le princehéritier Alois vonund zu Liechtensteinl’a décoréde la Ritterkreuz.C’est le dauphin Alois von und zu Liechtensteinqui a remis la Ritterkreuz à Ernst Lampert.Au cours de ses années à la tête de l’HMV, l’inspecteur des fanfaresmilitaires helvétiques a notamment pu animer les festivités du couronnementdu prince actuel, Hans Adam II, en 1990. Outre nombre demanifestations officielles dans la Principauté, Ernst Lampert a aussiparticipé aux Fêtes cantonales grisonnes de 1992 et de 1997, remportantchaque fois le 1 er rang en catégorie supérieure. L’HMV a encore prispart au tattoo militaire de Saint-Pétersbourg en 2002 et aux rencontresde musiques militaires de Kaiserslautern (D) en 2007.


Le magazine suisse de musique pour vents2-2008 unisono 25Une pièce de musique celtique remportele 1 er Trophée des musiques populairesAprès plusieurs semaines de sélections et deux demi-finales, la 1 ère éditiondu Trophée des musiques populaires s’est achevée sur la victoire du morceau«Les Héritiers-Morrison’s jig» interprété par Anach Cuan. Suivent «Le Sud»et «Limonaire en fête». amélie nappey-barrail/jrfau terme d’une émission en direct présentéepar Mary Clapasson-Bussard et Jean-MarcRichard sur TSR1 et RSR-La Première, legrand gagnant du Trophée des musiquespopulaires 2007 a été désigné par lestéléspectateurs et auditeurs. Avec plusieursdizaines de milliers de votes sur Internet etpar téléphone, c’est au groupe Anach Cuan,qui interprétait «Les Héritiers-Morrison’s jig»,que Gilles Marchand, directeur de la TSR, etGérard Tschopp, directeur de la RSR, ontremis le Trophée 2007.Photo Frank Mentha/TSRNino Ferrer, chantée par l’Octuor vocal deSion. La troisième place est revenue à «Limonaireen fête» joué par les accordéons del’Echo du Jura.Les téléphones font la différenceLe concours s’est joué via les téléphones ouSMS adressés pendant l’émission, puisque lesvotes sur Internet ne valaient que pour 20%d’un appel ou d’un message. Une prochaineédition est d’ores et déjà prévue et devraitprendre son envol au début février.Notons aussi que lors de l’émission letirage au sort du gagnant du nouveau jeu«Noël à vie» de la Loterie Romande a étéeffectué. C’est un Jurassien, qui est doncreparti avec une rente de 100 000 francs à vie. ■Le groupe gagnantAnach Cuan avecla boîte à musiquereprésentantle premier prix.Pas de fanfare sur le podiumAnimée aussi par Goran Bregovic et sonorchestre des mariages et des enterrements,l’émission a présenté les dix compositions retenuesau terme de huit mois de qualificationspour le Trophée des musiques populaires.Le titre «Les Héritiers-Morrison’s jig»,interprété par le groupe valaisan Anach Cuan,a remporté les faveurs des auditeurs, téléspectateurset internautes, qui étaient plus de80 000 au total, à voter à l’occasion de cettefinale. Il a précédé un arrangement dû à Jean-Claude Broccard de la chanson «Le Sud» deLe classementComposition Groupe Total Votes Internet1. «Les Héritiers-Morrison’s jig» Anach Cuan 8300 113862. «Le Sud» Octuor vocal de Sion 6000 50393. «Limonaire en fête» Echo du Jura 5800 11090Puis:«La Danse Macabre» Chœur du Collège St-Michel 6775«Papirosn» Yvostellka 5132«Verano Porteno» Deseo de Tango 2760«Muskrat Ramble» Vufflens Jazz Band 2717«Go Down Moses» Avenir de Barberêche-Courtepin 2591«Tandem» Musique municipale de Genève 2402«Mercenaire» Les Zachéos 1758Concours international de cor à Paris en mars 2008Un Concours international de cor se tiendra à Paris/Ville d’Avray les15 et 16 mars prochain. Pour les éliminatoires, les concurrents devrontinterpréter le «5 e Caprice» de Jacques-François Gallay, le «Morceau deconcert en fa mineur» de Camille Saint-Saëns et «Pour le cor» d’OdetteGartenlaub ou «Marines» de Régis Campo.■ Les morceaux prévus pour la finale sont le «4 e Divertissement» deFrédéric Duvernoy, «Villanelle» de Paul Dukas et «Chrysalide pour cor etpiano» de Jean-Louis Petit. Le jury sera composé de Daniel Catalanotti,Guy Carmichael, Vincent Léonard, Jean-Marie Cottet et Jean-Louis Petit.■ Le concours est ouvert aux cornistes de toute nationalité, sans limited’âge. Les éliminatoires ont lieu le samedi 15 mars et la finale ledimanche 16 mars, à 17 heures en concert public. Le droit d’inscriptionest de 50 euros. Les inscriptions sont à adresser à: Festival de musiquefrançaise, 34 Avenue Bugeaud, F-75116 Paris; tél. +33 8 77 11 14 57;e-mail: jlpetit@jeanlouispetit.com. Les récompenses: 1 er Prix: 1500euros, 2 e Prix: 1500 euros, 3 e Prix: 1000 euros, ainsi que plusieurs prixspéciaux.■ La date limite d’inscription est fixée au 1 er mars 2008, jour du tirageau sort de l’ordre de passage des candidats. L’an passé, le Concoursinternational d’interprétation de Paris-Ville d’Avray était consacré auhautbois et avait couronné José Andrès Valero Molina (Espagne), devantEmmanuel Laville (France) et Althéa Ifeka (Grande-Bretagne).Concerts de la Fanfare d’école de recrues 16-3La Fanfare d’école de recrues 16-3 donnera une série de concertspour conclure sa période de formation. L’ensemble est un brassband composé de 42 soldats trompettes et 8 percussionnistes.Il est placé sous la direction des capitaines Werner Horber et AldoWerlen. En Suisse romande, un concert est prévu le jeudi 6 marsà 20 heures au Baladin à Savièse (VS). Par ailleurs, le concert finalest programmé le jeudi 3 avril à 20 heures également au Kursaalde Berne. L’entrée à ces manifestations est toujours libre.La Fanfare d’école de recrues 16-3 en formation de concert.


26 unisono 2-2008La rivista svizzera di musica bandisticaGian Battista Mantegazziè morto 50 anni faNel teso periodo della Seconda Guerra mondiale, Gian Battista Mantegazzi,con la sua musica, ha dato voce alla volontà di indipendenza della Svizzera,contribuendo all’affermazione dell’identità ticinese ed elvetica in un’Europasconvolta dal conflitto. jean-raphaël fontannaz/lara bergliaffagian battista mantegazzi nasce il 23 ottobre1889 a Riva San Vitale. Suo padre suona nellaFilarmonica Liberale del comune e trasmettela passione per la musica al figlio che a 11anni proprio nella Filarmonica comincia asuonare il trombone e il flicorno tenore. Lafamiglia Mantegazzi in effetti rimarrà semprelegata alla banda di Riva San Vitale, che si trasformeràpoi in Filarmonica Comunale RivaSan Vitale; il fratello di Gian Battista, Giuseppe,ne sarà presidente dal 1945 al 1948 e dal1955 al 1958.Da imbianchino a direttore di bandaLa famiglia si rende conto del talento musicaledel futuro direttore, ma fare il musicistadi professione non viene visto come un modosicuro di portare a casa il pane. Gian Battistaassolve quindi l’apprendistato di imbianchino,per assicurarsi di essere sempre in gradodi guadagnarsi la vita. Giunto all’età di svolgereil suo servizio militare, diventa trombettierenei ranghi dell’Esercito, e durante glianni della Prima Guerra mondiale arriva finoal grado di direttore della banda di reggimento.Grazie a due congedi, in questo periodosi reca a Ginevra dove studia al Conservatorio.Ritratto fotografico del maestro.Terminata la guerra e sostenuto in particolarmodo dal fratello, diventa studente delConservatorio Giovanni Battista Martini diBologna, dove nel 1919 si diploma in contrappuntoe direzione. Trova il suo primo impiegoa Genova-Nervi, dove dirige la Banda Municipalee la Scuola di musica «Giuseppe Verdi».Nel 1924, a causa del regime fascista (Mantegazziè un socialista convinto), è costretto alasciare l’Italia e torna in Svizzera, dove permantenersi comincia a comporre. Ha ancheoccasione di dirigere la Filarmonica di RivaSan Vitale e la Società Filarmonica Liberale diSessa-Monteggio; questi due episodi si rivelanoperò brevissimi, perché il 5 ottobre dellostesso anno viene scelto tra 53 candidati perl’incarico di direttore della Stadtmusik diSciaffusa, e si trasferisce così nella Svizzerainterna.Una ventata di italianità oltre le AlpiAl momento dell’assunzione di Mantegazzi, laStadtmusik era una formazione con tutte lecaratteristiche di una banda di reggimento tedesco.Il ticinese porta a Sciaffusa la sua esperienzadella realtà bandistica italiana e operain tempi brevi dei notevoli cambiamenti nell’organicoe nel repertorio della Stadtmusik,Il ricordo di Mantegazzi a Riva San VitaleRiva San Vitale non si è dimenticata del ragazzino che, appena undicenne,suonava il baritono nella sua Filarmonica e che è poi diventato ilrinnovatore degli organici delle bande della Svizzera al di là delle Alpi.In Piazza Grande c’è una targa a lui dedicata, e la via in cui c’è la casa incui diversi Mantegazzi - Gian Battista compreso – sono venuti alla luce,ha preso il suo nome. Nel comune lacustre vive ancora il nipote delmaestro, figlio del fratello Giuseppe che, molto legato a Gian Battista, loaveva aiutato a portare avanti i suoi studi musicali.■ Mantegazzi tornava spesso a Riva San Vitale in vacanza, quandoriusciva a ritagliarsi qualche giorno libero dalla sua quasi freneticaattività musicale. Tutti si ricordano della sua passione per la pesca (chedel resto poteva esercitare a suo agio anche sul lago di Zurigo), attivitànella quale il nipote Giordano spesso lo accompagnava. Giordano ricordaancora il periodo in cui il maestro stava componendo la marcia«Gandria», canticchiandone continuamente il motivo principale, alpunto che perfino lui, bambino, l’aveva imparato e si era messa acanticchiarlo a sua volta, stupendo lo zio. A pesca andavano purequando era il turno del nipote di fare un po’ di vacanza, e allora raggiungevalo zio a Zurigo. Lì, Giordano ricorda, Mantegazzi era conosciutissimoe molto amato, e una passeggiata con lui era un continuo rispondereai saluti dei passanti. Tanto grande era l’affetto della gente perMantegazzi, che in occasione di una sua sfilata con la banda dell’Esercitoper le strade di Zurigo era stato acclamato così tanto che lui, perringraziare, si era tolto l’elmo militare, guadagnandosi un’ammonizionedai suoi superiori. Questa sua spontaneità era uno degli aspetti legatialla sua cultura italiana ed era apprezzata quanto il suo impegno neldiffondere la musica italiana. Non c’è da stupirsi della profondameraviglia di Giordano quando, avendo chiesto a quello zio cosìimpegnato nella diffusione delle opere di Verdi, Rossini e tanti altri,quale fosse il compositore che preferiva in assoluto, si era sentitorispondere: «Wagner.»


La rivista svizzera di musica bandistica2-2008 unisono 27La Stadtmusikdi Zurigo nellafoto ricordo dellaFesta Federaledi Friborgo nel1953.aiutato dal supporto e dall’entusiasmo deimusicanti per queste novità: aumenta i clarinetti,affidando loro un ruolo predominante;inserisce il registro completo dei sassofoni;sfoltisce i ranghi degli ottoni più bassi. Quantoal repertorio, lo rinnova completamente,facendo suonare alla banda quasi esclusivamentetrascrizioni, spesso sue, di opere francesie tedesche, ma soprattutto italiane.Nel 1928 diventa anche direttore dellaStadtmusik di Zurigo. Mantegazzi lascia laStadtmusik di Sciaffusa e si trasferisce nellacittà sulla Limmat, e anche a Zurigo lavoracon la stessa filosofia, trovando un’ottimabanda che può realizzare i suoi ideali ancorameglio della formazione di Sciaffusa. Anchequi contribuisce grandemente allo sviluppoartistico della banda. A causa dei salari bassidovuti alla crisi degli anni ’30, cercherà poiun posto di direttore in una terza società, e lotroverà a Thalwil presso la locale Musikverein.Un intenso lavoro di compositoreQuesti incarichi naturalmente non lo tengonolontano dalla composizione: nel 1929 la suamarcia «Frisch weg!» è il pezzo d’insieme dellaFesta Cantonale zurighese a Winterthur, edello stesso anno sono le marce «Munot-Marsch» e «Salut à Paris», nonché l’inno festivo«Ticino». Nel 1930 «Bellinzona» diventa lamarcia ufficiale del Tiro federale organizzatonel capoluogo ticinese. Ma la notorietà a livellosvizzero arriva con il Festspiel «SacraTerra del Ticino», scritto per l’Esposizione Nazionaledel 1939 su commissione del cantonTicino ed eseguito cinque volte tra il 26 e il 29maggio 1939 sotto la direzione dello stessoMantegazzi. Questa composizione ha unenorme successo; le parti per coro da essatratte vengono stampate separatamente ehanno una grande diffusione.Durante la Seconda Guerra mondiale,Mantegazzi riceve l’incarico di formare unafanfara dell’esercito. Nel 1941 nasce così la«Armee-Symphonie-Spiel», composta da 110suonatori e 30 tamburini, con la quale compieuna tournée nelle città svizzere e in Italia. Laformazione integra molti musicanti delle tresocietà dirette da Mantegazzi, e nel 1941 èMantegazzi nelle registrazioniIn uniforme, negli anni della Prima Guerramondiale.Sono molte le registrazioni delle composizioni di Gian Battista Mantegazzi,e vi sono anche dei dischi a lui completamente dedicati.■ È di alcuni anni fa un disco della Filarmonica di Riva San Vitale condiverse sue composizioni: «Bellinzona», «Gandria», «Cent’anni», «Cantodella sera», “Fribourg», «Munot-Marsch», «Salut à Paris», «Haar-US»e «Die Wacht auf Simplon».■ Nel 2002, la fanfara della scuola reclute di Aarau ha registrato, sottola direzione del capitano Max Schenk, un CD interamente dedicato allemarce di Gian Battista Mantegazzi. Nella registrazione sono conte nute:«Fürst von Liechtenstein», «Gross Zürich», «Herrmann Sprüngli»,«Hauptmann Arnold Schick», «Il Seminatore», «Unser Stadtpräsident»,«Bellinzona», «Concordia», «Fribourg», «Gandria», «Heroischer Marschzur Bundesfeier», «Jubilate», «Salut à Paris», «Schwarz-Gelb»,«Turicensis», «Defiliermarsch des Kavallerie-Regiments 4», «Heer undHaus», «Munot-Marsch», «Noi siamo Ticinesi».


28 unisono 2-2008La rivista svizzera di musica bandistica14 aprile 1941:la Banda Sinfonicadell’Esercito, direttadal Sgtm Mantegazzi,in Piazza dellaRiforma a Lugano.Sacra terra del TicinoMesso in scena durante le «giornate ticinesi» nell’ambito dell’Esposizionenazionale di Zurigo tra il 26 e il 29 maggio 1939, lo spettacolo«Sacra Terra del Ticino» fu scritto da Guido Calgari e musicato daMantegazzi. «Sacra Terra del Ticino» fu anzitutto uno strumento dimobilitazione spirituale della nazione, minacciata – come del resto granparte dell’Europa di quei mesi – dall’incombente catastrofe bellica. Ilsuo successo è dovuto anche al contesto storico-politico in cui è statapresentata: il 15 marzo la Germania aveva occupato la Boemia-Moravia,e il 22 maggio Hitler et Mussolini avevano firmato il Patto d’acciaio.L’opera di Mantegazzi sottolinea la volontà ticinese di appartenenza allaSvizzera e non all’Italia alleata alla Germania nazista.■ I testi di Calgari descrivono la vita ticinese, semplice e laboriosa,l’attaccamento del Ticino alla Svizzera, le sue tradizioni religiose e ledifficoltà di sopravvivenza che hanno portato tanti ticinesi a emigrarein paesi lontani. La composizione nella sua forma originaria avevariunito circa 700 partecipanti, membri di una ventina di cori e società diginnastica, ed è stata in seguito ripresentata più volte, anche in tempirecenti. Nel 1980 è stata eseguita per l’apertura del tunnel autostradaledel San Gottardo; nel 1999, la Filarmonica di Castagnola diretta daMauro Ghisletta l’ha presentata al Palazzo dei Congressi di Lugano; nel2003, la Civica Filarmonica di Mendrisio ne ha eseguito una trascrizionedi Carlo Balmelli, con lo stesso Carlo Balmelli sul podio e con lapartecipazione del Coro polifonico Benedetto Marcello di Mendrisio e delCoro della città di Como.infine vittima delle gelosie e delle critiche,dando il suo ultimo concerto il primo agosto.Il maestro partecipa anche al successo del film«Bergführer Lorenz» di Eduard Probst, di cuiscrive la colonna sonora. Questo lungometraggiodi 74 minuti in bianco e nero, prodottonel 1943 e quindi in piena guerra, raccoglietrionfi in tutta la Svizzera.Ritorno alla paceTerminato il conflitto mondiale, Mantegazzieffettua diversi viaggi all’estero con le sue società.Nel 1949 torna a Nervi con la banda diThalwil, e qui da un concerto all’aperto per lagioia di quasi 3000 spettatori, in cui alcunibrani vengono addirittura bissati. Nel 1949Mantegazzi riceve il Premio d’onore della cittàdi Zurigo per la sua carriera. A Zurigo nondirige solo la Stadtmusik, ma insegna ancheMantegazzi ha rivoluzionato organico erepertorio nelle bande d’oltralpeal Conservatorio e dirige i corsi di direzionedella locale Federazione Cantonale. Qui muoreil 5 febbraio 1958.In totale, Gian Battista Mantegazzi hascritto 254 composizioni, di cui 90 dedicate adorganici di fiati. Citiamo qui «Am jungenRhein», ouverture (1949); «Du meiner VäterLand» per coro e banda (1950); «Im sonnigenTessin», pot-pourri; «Inno del Ticino» (1924);«Leggenda», intermezzo (1930); «Pace e Lavoro»,ouverture; «Poema dell’Alpe», poemasinfonico. Tra le marce più conosciute ci sono«Bellinzona» (marcia ufficiale del Tiro federale,1930); «Canta il Ticino»; «Concordia»;«Defilier-Marsch»; «Festmarsch 1929» (Winterthur);«Festmarsch zur Zürcher 600-Jahr-Feier» (1951); «Fribourg»; «Frisch weg!»(1929); «Gandria»; «Geburtstagmarsch»;«Heer und Haus» (1941); «Hundert Jahre»(Stadtmusik Zurigo); «Il Seminatore»; «LaGatta»; «L’Imperatore»; «Munot-Marsch»(1929); «Noi siamo Ticinesi»; «Salut à Paris»(1929); «Schaffhauser-Festmarsch zur 450-Jahr-Feier» (1951); «Ticino» (marcia della festa,1929); «Die Wacht am Simplon»; «ZürcherStandschützenmarsch» (marche des Carabiniers,1935).La maggior parte delle sue opere è editadalla Tessiner Verlag di Zurigo. Il dott. WalterBiber gli ha consacrato un libro, «Gian BattistaMantegazzi 1889-1958, profilo biografico»(Edizione Federazione Bandistica Ticinese1983). ■


La rivista svizzera di musica bandistica2-2008 unisono 29Swiss Army Concert Band:musica leggera d’eccellenzaPrendendo spunto dai concerti tenuti dalle formazioni dell’esercito a Luganoa fine novembre 2007, alcune riflessioni sul ruolo e il valore della musica leggerao «d’intrattenimento» che dir si voglia. fabio tassole giornate dell’esercito svoltesi a Luganodal 20 al 25 novembre 2007 sono state unastraordinaria occasione per ascoltare in Ticinodue fra le più rinomate formazioni della Bandadell’esercito svizzero: la Swiss Army ConcertBand, diretta dal magg. Christoph Walter,e la Swiss Army Gala Band, diretta dal I ten.Gilbert Tinner. Si tratta di due formazionimolto diverse l’una dall’altra, ma che hannoin comune un repertorio basato prevalentementesulla musica leggera.Già nel corso della settimana che ha precedutoil concerto della Swiss Army ConcertBand era evidente l’interesse di molti appassionatidella musica bandistica – ma anche dimolta gente che normalmente non segue lamusica per i fiati – per l’evento: c’era un’attesadirei quasi spasmodica per potersi accaparrareuno dei 1200 biglietti che avrebbero permessol’accesso al concerto, che ha avutoluogo al Palazzo dei Congressi. Credo si siaarrivati anche ad una distribuzione sotto bancodi biglietti, cosa mai vista per un concertobandistico. Fatto sta che venerdì 23 novembrela sala anfiteatrale del Palazzo dei Congressiera gremita, mentre non meno di 200 personesono rimaste nell’atrio pur di poter seguire,anche se non nelle migliori condizioni, il concerto.Un misto di diverse formazioniLa serata non ha di certo disatteso le aspettative:sul palcoscenico si è presentata una formazionecomposta da ben 91 strumentisti,alcuni dei quali sono musicisti professionisti ostudenti di musica, suddivisi in strumenti afiato, percussioni, una ventina di archi, 3 chitarristie 2 cantanti ospiti (Yasmine Meguid eDavid Morell).Guardando l’organico si può tranquillamenteaffermare che la Swiss Army ConcertBand non è una banda, ma neppure una bigband e nemmeno un’orchestra sinfonica. Ilsegreto del suo successo è probabilmente cheessa racchiude nel suo organico le possibilitàdi tutte queste formazioni, permettendole diproporre una varietà di colori e di impasti sonoriche esulano da quelli tipici delle formazionibandistiche. L’abbinamento fra una sessantinadi fiati e gli archi è in verità un po’Dietro ai fiati fanno capolino gli archi, sezioneintegrante della Swiss Army Concert Band.azzardato: gli archi, per poter emergere, devonoessere amplificati, e anche con l’utilizzo diun’alta tecnologia la loro sonorità appare snaturatae un po’ metallica, quasi fosse elaboratada un sintetizzatore.La presenza di due cantanti di fama internazionalequali Yasmine Meguid e David Morell,che oltre ad avere due belle voci sannocome muoversi sul palcoscenico, non è cosatipica della musica bandistica, ma della bigband.Sono dell’opinione che non vi sia nulla dimale in tutto ciò, purché la banda non si limitia un ruolo di accompagnamento e sappiainvece interagire con i cantanti grazie ad arrangiamentiappositi.La musica leggera e l’importanzadell’arrangiamentoCon «Movie Classics», il magg. ChristophWalter e i suoi musicisti hanno proposto alcunefra le più celebri colonne sonore di filmaltrettanto celebri quali «Moulin Rouge»,«Mission Impossible», eccetera.Fin qui niente di nuovo, chissà quantebande hanno già proposto un simile programma!Il maestro ha però voluto proporrequesto filone attraverso nuovi arrangiamentimolto interessanti, scritti da giovani musicisticome lo zurighese Marcel Saurer, il lucerneseStephan Hodel, il friborghese Benedikt Hayoze naturalmente da egli stesso.Premesso che non sono un musicista professionista,ritengo comunque che in tutta lamusica e particolarmente in quella leggera laqualità dell’arrangiamento sia uno degli ingredientifondamentali per ottenere buonirisultati. Questa dovrebbe essere una cosa ovvia;troppo spesso però, soprattutto in questogenere di musica, si tende a sottovalutarnel’importanza e si propongono arrangiamentiche si limitano a ricalcare l’originale: melodia,accompagnamento, basso, batteria.La Swiss Army Concert Band ha invecedimostrato che se un arrangiamento è benfatto, con frequenti cambi di strumentazione,di colori e di ritmica, con l’inserimento di partiriempitive interessanti, con un bel lavoro dicontrappunto, si può conferire a una canzoneun’identità «sinfonica», che l’accomuna allacolonna sonora. Certo il brano acquista unadifficoltà tecnica maggiore, ma l’effetto perl’ascoltatore è decisamente più appagante.Se il magg. Christoph Walter avesse propostoi soliti arrangiamenti «polpettoni», credoche anche un’orchestra di questa caraturadifficilmente avrebbe potuto entusiasmare ilpubblico di Lugano. I presenti hanno inveceapprezzato il mix ottenuto dagli ottimi arrangiamentie gli ottimi musicisti, ripagando laSwiss Army Concert Band con lunghi applausiper tutto il concerto e con una standingovation meritatissima alla fine.Le quattro chiavi del successoUna formazione di strumenti a fiato non è ungruppo rock composto da chitarre e tastiere.Non è quindi proponibile che il brano suonatosia, come ho già detto sopra, la copia esattadell’originale. La banda ha una sua identitàtotalmente diversa dalla rock band, già per ilsolo fatto che ha un organico diverso. Il bravoarrangiatore non deve quindi limitarsi a copiare,ma deve integrare l’arrangiamento del bra-


30 unisono 2-2008La rivista svizzera di musica bandisticaLa Swiss Army Concert Band con il direttore maggiore Christoph Walter.La sezione dei sassofoni della banda militare.no con le proprie idee musicali. La prima chiavedel successo è quindi da un lato saperscegliere brani di musica leggera che meglio siadattano ad un’orchestra di strumenti a fiato,e dall’altro trovare un valido arrangiamento.La seconda chiave è senza ombra di dubbiola qualità dei musicisti. Quanto più si proponemusica conosciuta dal pubblico, tantopiù questa deve essere suonata bene, congrande attenzione per l’intonazione, il fraseggioe la ritmica, che devono essere chiari, pulitie senza incertezze. Non bisogna sottovalutarel’importanza delle improvvisazionisolistiche che troppo spesso in ambito bandisticovengono fatte eseguire da musicanti chenon conoscono le tecniche improvvisative,ottenendo così risultati insoddisfacenti. I solieseguiti dai membri della Swiss Army ConcertBand hanno dato un valore aggiunto al concerto,perché proposti da talentuosi musicistiche padroneggiano le possibilità dell’improvvisazione.Il concerto vissuto come eventoLa terza chiave è il «sound» dell’orchestra,che deve essere pulito, trasparente e ben bilanciatofra le varie sezioni di fiati e le percussioni.Queste ultime non devono assumere ilruolo principale, ma devono saper accompagnaree valorizzare ulteriormente il lavorodelle altre sezioni. L’aggiunta delle chitarre, inparticolare della chitarra basso, permette poidi amalgamare bene i fiati e le percussioni.La quarta chiave del successo della SwissArmy Concert Band è il modo di presentarsial pubblico. Il concerto è uno spettacolo chedeve catturare l’ascoltatore dall’entrata sulpalcoscenico fino all’ultima nota senza cali ditensione. In quest’ottica, lo scopo principaledella serata deve essere riuscire a sollecitarecontinuamente l’emozione dello spettatore,come in una pièce teatrale. Anche le presentazioniverbali, a Lugano solo parzialmenteriuscite, devono inserirsi nella magia dellamusica. Troppo spesso le presentazioni sonodelle barriere di banalità che involontariamentetolgono allo spettatore la magia dellamusica, tediandolo con nozioni o trattati distoria. Ritengo che in generale le bande debbanolavorare moltissimo su questo aspetto,la cui importanza viene troppo spesso sottovalutata.La Swiss Army Concert Band ed il suomaestro magg. Christoph Walter sono, nel panoramabandistico svizzero, degli innovatoriche è giusto ascoltare e commentare. Mi auguroche le mie considerazioni possano essereuno spunto di riflessione per le società chehanno nella musica leggera o d’intrattenimentoil loro genere musicale preferito. ■Conferenza dei presidenti FeBaTiL’annuale Conferenza dei presidenti delle società affiliate alla FederazioneBandistica Ticinese avrà luogo il 16 febbraio 2008 a partire dalleore 14.00 nella Sala del Consiglio comunale di Giubiasco. Lo stessogiorno, a Bellinzona, si terrà la giornata per gli insegnanti organizzatadalla Commissione di Musica della FeBaTi.Bande giovanili in festa a SolettaIl 14 e il 15 giugno, Solettaospiterà la 15 a Festa svizzera dimusica delle bande giovanili.Saranno 120 le formazioni che sirecheranno nella città barocca piùbella della Svizzera, per un totaledi circa 6000 giovani musicanti.Nove locali da concerto e quattor -dici sale per il riscaldamento sono pronti per il concorso.■ Oltre alla competizione e alla possibilità di osservare le societàesibirsi sul percorso di marcia, la città offrirà dei concerti gratuiti sullaMäretplatz e la Klosterplatz, con dj e band che eseguiranno musica rock,jazz e popolare. Una delle attrazioni più importanti sarà il concerto dellaFanfara della Scuola reclute di Aarau, che si terrà il sabato nellaKonzertsaal Solothurn. Naturalmente Soletta sarà in grado di soddisfareanche gli appetiti extramusicali, con possibilità per ogni budget.■ Ulteriori informazioni sulla 15 a Festa svizzera di musica delle bandegiovanili 2008 di Soletta si possono trovare in internet alla paginawww.jugendmusikfest.ch. ramona angelini/stefan schwarz/lbMontreux 2007: vince la BB FribourgLa BB Fribourg diretta da Arsène Duc si è aggiudicata il primo premionella categoria eccellenza alla 33° edizione del Concorso per brass banddi Montreux, con un solo punto di scarto dalla seconda arrivata, la BBTreize Etoiles diretta da Géo-Pierre Moren. Toccherà alla formazionefriborghese quindi rappresentare la Svizzera ai Campionati europei, chesi terranno a Stavanger (Norvegia) nel maggio 2008.■ La vincitrice della prima categoria è la EdC Euphonia diretta daMichael Bach; la seconda categoria ha visto la vittoria della Liberty BBJunior diretta da Christoph Luchsinger; la terza categoria della JugendBB Michelsamt diretta da Corsin Tuor e la quarta della BB Frohsinndi Laupersdorf diretta da Heinz Sinniger.■ Il pubblico presente al concorso ha potuto ascoltare due brani inprima assoluta: la BB Treize Étoiles ha eseguito il «Concerto pour BrassBand» di Kenneth Downie, mentre la Oberaargauer BB diretta da UeliKipfer ha presentato «Hannibal» di Mario Bürki.jean-raphaël fontannaz/lb


Finale2-2008 unisono 31In Memoriam ✝Blasmusik am RadioDer Tod verbirgt kein Geheimnis.Er ist keine Tür.Er ist das Ende eines Menschen.Was von ihm überlebt, ist das,was er anderen Menschen gegeben hat,was in ihrer Erinnerung bleibt.28.09.1929–03.10.2007 Josef Achermann, Feldmusik Luthern29.05.1919–30.11.2007 Martin Sennhauser-Zbinden, MG Harmonie Henau-Niederuzwil24.08.1936–04.12.2007 Robert Bloch-Blum, Stadtmusik Schaffhausen28.10.1927–14.12.2007 Bruno Grimm-Nowak, Stadtmusik Schaffhausen20.06.1925–16.12.2007 Alfred Scheiwiler-Isenring, MG Harmonie Henau-Niederuzwil18.11.1924–18.12.2007 Hans Walther, Blaukreuzmusik Steffisburg08.09.1921–03.01.2008 Werner Schwager, Musikverein Verena Stäfa12.11.1921–10.01.2008 Rudolf Schär, Musikgesellschaft Lotzwil25.09.1949–14.01.2008 Hans Imhof, Musikgesellschaft AndelfingenIl vento stacca dall’albero una foglia, una fra tante,Una sola foglia, lo si nota appena, è poca cosa.Ma quella foglia faceva parte della nostra vita,E quella foglia così unica ci mancherà per sempre.07.09.1923–04.01.2008 Ernesto Rada, Filarmonica Comunale PoschiavoWir erinnern uns gerne und danken herzlich für das grosseEngagement zugunsten der Blasmusik. <strong>Schweizer</strong> <strong>Blasmusikverband</strong>Con i nostri sinceri ringraziamenti per tutto quello che avete fattoper la musica bandistica. Associazione Bandistica SvizzeraMontag, 4. Februar 2008, 20 bis 21 UhrVorwärts Marsch: ÖsterreichischeMarschperlen mit Militärmusik Tirol (Ltg.Major Hannes Apfolterer) und MilitärmusikKärnten (Oberst Sigismund Seidl)Mittwoch, 6. Februar 2008, 19 bis 20 UhrBrillantes Böhmen: Ernst Hutter und dieEgerländer Musikanten spielen dieschönsten Melodien aus ihrem RepertoireDonnerstag, 7. Februar 2008, 20 bis 21 UhrFaszination Brass: Verrückte Brassaufnahmenzur FasnachtszeitMontag, 11. Februar 2008, 20 bis 21 UhrVorwärts Marsch: Platzkonzert mit demBurgwacheorchester Prag (Ltg. OberstltMiroslav Hanzal) und dem Zentralkorps desInnenministeriums der TschechischenRepublik (Ltg. Zdenek Samlik)Mittwoch, 13. Februar 2008, 19 bis 20 UhrBlaskapellen Schweiz: 15 JahreBlaskapelle Dorfmusikanten Horw,Vorschau «Blasmusig-Sunntig» inBachenbülachDonnerstag, 14. Februar 2008, 20 bis 21 UhrFaszination Brass: 120 Jahre MV Speicher,davon 50 Jahre als Brass BandMontag, 18. Februar 2008, 20–21 UhrVorwärts Marsch: 50 Jahre Bundeswehrmit Ausschnitten aus der Jubiläums CDMittwoch, 20. Februar 2008, 19–20 UhrBrillantes Böhmen: Herzliche Grüsseaus Tschechien mit Melodien undInterpreten, die zu Herzen gehenDonnerstag, 21. Februar 2008, 20–21 UhrFaszination Brass: Die neue CD de EnfieldCitadel Band mit Kompositionen von Himes,Broughton, Bulla und CurnowMontag, 4. Februar, 19.00 bis 19.30 UhrFiirabigmusig: Musik im Blut,Chisetaler Blaskapelle und LuzernerDoppelpackMittwoch, 6. Februar, 19.00 bis 19.30 UhrFiirabigmusig: Von Gandria bis Bellinzonazum 50. Todestag von G.B. MantegazziMontag, 11. Februar, 19.00 bis 19.30 UhrFiirabigmusig: When I‘m seventy-six,John Williams und die BlasmusikMittwoch, 13. Februar, 19.00 bis 19.30 UhrFiirabigmusig: Schräg und witzig,Schnaftl Ufftschik, Beirut Gulag Orkestarund Fanfare CiocarliaMontag, 18. Februar, 19.00 bis 19.30 UhrFiirabigmusig: Aktuelle <strong>Schweizer</strong>Militärmusik mit brandneuerRekrutenspiel-CDsabato 02.02, 19.30, rete 2Bande e corali a cura di Pietro Bianchidomenica 03.02, 12.05, rete 1Concerto bandistico Società FilarmonicaArogno, dir. Lorenzo della Fontesabato 09.02, 19.30, rete 2Bande e corali a cura di Pietro Bianchidomenica 10.02, 12.05, rete 1Concerto bandistico Società FilarmonicaAgno, dir. Stefano Benazzosabato 16.02, 19.30, rete 2Bande e corali a cura di Pietro Bianchidomenica 17.02, 12.05, rete 1Concerto bandistico Società FilarmonicaMosaico, dir. Luca MediciVeranstaltungenMärz/Mars/Marzo 200801.–02.03.08 16. Luzerner Solo- und Ensemble-Wettbewerb, Triengen (LU)28.03.08 Luzerner Jugend Brass Band (LJBB), Aula Cher, Sarnen (OW)29.03.08 Luzerner Jugend Brass Band (LJBB), Hasle (LU)30.03.08 Luzerner Jugend Brass Band (LJBB), Büelacherhalle, Ettiswil (LU)April/Avril/Aprile 200806.04.08 Mnozil Brass en concert à 17heures au Théâtre du Martolet, St Maurice (VS)19.04.08 Inauguration de la salle de la Municipale de Courgenay (JU)26.04.08 Inauguration de la salle de la Municipale de Courgenay (JU)26.04.08 Veteranentagung Musikveteranen Oberaargau, MZH Melchnau BEMai/Mai/Maggio 200801.–04.05.08 Bezirksmusikfest Sense, Schmitten (FR)01.-04.05.08 28 e Fête cantonale des musiques vaudoises, Montreux (VD)02.–04.05.08 51 e Fête des musiques du Giron de la Glâne, Orsonnens (FR)08.–11.05.08 25 e Fête des musiques du Giron de la Sarine, Cottens (FR)16.–18.05.08 Musiktage Amt Konolfingen, Zäziwil (BE)17.05.08 50 Jahre Jugendmusik Zäziwil, Zäziwil (BE)17.–18.05.08 87 e Giron des musiques broyardes, Montagny-Cousset (FR)22.–25.05.08 61 e Giron des musiques de la Veveyse, Attalens (FR)CD-CornerPierre et le LoupCorps de Musique de la Ville de Bulle (Blaise Héritier)avec Anne et Jean-Marc Richard (récitants)Pierre et le Loup (Sergei Prokofiev), Petit pois (AnneRichard) – Wind in the Willows (Johan de Meij),L’enfant-roi (Anne Richard) – Egmont (BertAppermont) Lanz 200071113 (www.musiquebulle.ch)CD-CornerKirchenmusik Escholzmatt (Otto Doppmann)Yiddish Dances (Adam Gorb), Scottish Dances,Opus 59 (Malcolm Arnold, arr. John P. Paynter),La Reine de la Mer (John Philip sousa, arr. ClarkMc Alister), The Fairest of the Fair (John Philipsousa, arr. Keith Brion/Loras Schissel), Feurig Blut! (Hans Heusser),Schnei dige Wehr (Hans Heusser), Graf Zeppelin (Carl Teike, arr. WolfgangWössner), Vo Gränche bigott (Walter Schild), Festung Sargang(Gian-Battista Mantegazzi), Potex (Karel Padivy, arr. Erich P. Bader),Slava! (Leonard Bernstein, arr. Clarie Grundman)Lanz 20071102 (www.chilemusig.ch)Police SoundSpiel der Kantonspolizei Bern (Jörg Burkhalter)Der Ämmitaler (Hans Honegger), Cum Laude (WimLaseroms), Rosamunde (Jarkomir Vejvoda, arr. KarelBelohoubek), Luftwaffe Marsch (Ron goodwin, arr.Desmond Walker), Malagueña (Ernesto Lecuona, arr. Michael Sweeney),Tedy Stauffer Medley (arr. Hans-Joachim Rhinow), Benny GoodmanMemories (arr. Naohiro Iwai), Lilo & Stitch (arr. Peter Kleine Schaars),Adios Valentino (Christoph Walter), Udo Jürgens Live (arr. Kurt Gäble),Bad Leory Brown (Jim Croce, arr. Hanspeter Kübler), Deep Purple Medley(arr. Toshihiko Sahashi, Berna-Bern (Hans Luterbacher), Twister (GregorWyss), Duell (Alex Häfeli), Ds Bärner Oberland (Alex Häfeli)Lanz 20071126 (www.spielkapobe.ch)


AZA 9001 St.Gallen unisonoGute Werbungbeginnt mit einem Inserat!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!