30.11.2012 Aufrufe

Thüringer Kultusministerium - Thillm

Thüringer Kultusministerium - Thillm

Thüringer Kultusministerium - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Fachdidaktische Konzeption<br />

3<br />

Um den Unterricht sinnvoll und zielgerichtet planen und gestalten zu können, wurde der Lehrplan in Lerngebiete,<br />

Lernziele und Lerninhalte gegliedert.<br />

Lerngebiete sind thematische Einheiten, die unter fachlichen und didaktischen Gesichtspunkten gebildet wurden.<br />

Sie sind verbindlich, ihre Reihenfolge kann in Abstimmung mit den anderen berufsbezogenen Fächern variiert<br />

werden.<br />

Lernziele beschreiben das angestrebte Ergebnis (z. B. Kenntnisse, Fähigkeiten, Verhaltensweisen), über das die<br />

Schüler am Ende des Lernprozesses verfügen sollen.<br />

Lerninhalte bezeichnen die fachlichen Inhalte, durch deren Behandlung im Unterricht die Lernziele erreicht werden<br />

sollen.<br />

Zeitrichtwerte geben an, wie viele Unterrichtsstunden zum Erreichen der Lernziele einschließlich der<br />

Leistungsfeststellung vorgesehen sind.<br />

Bei der Festlegung der Zeitrichtwerte wurde von 40 Wochen im Ausbildungsjahr ausgegangen. Damit wird<br />

ausgedrückt, welches Gewicht dem Lerngebiet im Gesamtplan des jeweiligen Unterrichtsfaches beigemessen wird.<br />

Zeiten für pädagogischen Freiraum (20 %) und für Leistungskontrollen (10 %) sind in den Zeitrichtwerten enthalten.<br />

Unterrichtsmethoden wurden nicht vorgegeben, da sie von jedem Fachlehrer in Abhängigkeit vom Fach, der<br />

Klassensituation sowie der Lerninhalte selbst gewählt werden müssen.<br />

Stets ist aber den Methoden Vorrang zu gewähren, die<br />

- zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz beitragen,<br />

- die Aktivität und Selbstständigkeit beim Lernen und Arbeiten fördern,<br />

- ein hohes Maß an Anschaulichkeit und Praxisnähe garantieren,<br />

- anwendungsbereites Wissen und Können vermitteln.<br />

Die Schüler werden zum Mitdenken, Mitentscheiden und Mitverantworten im täglichen Arbeitsprozess befähigt, um<br />

damit günstige Voraussetzungen für den Übergang und das Bestehen im Berufsleben zu schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!