30.11.2012 Aufrufe

Thüringer Kultusministerium - Thillm

Thüringer Kultusministerium - Thillm

Thüringer Kultusministerium - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachstufe II<br />

Lerngebiete Zeitrichtwerte<br />

8 Jahresabschluss<br />

40<br />

9 Kosten- und Leistungsrechnung , Controlling<br />

40<br />

Gesamt 80<br />

35<br />

Lernziele Lerninhalte<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

8 Jahresabschluss (ca. 40 Stunden)<br />

Leistungen eines DV-gestützten - Abgleich mit den rechnerischen<br />

Warenwirtschaftssystems beim Jahresabschluss Sollbeständen<br />

darstellen<br />

Fähigkeit eine periodengerechte Erfolgsermittlung - Zeitliche Abgrenzung<br />

durchzuführen<br />

Grundsätze und Ziele der - Niederstwertprinzip<br />

Bewertung von Vermögen und Schulden - Höchstwertprinzip<br />

kennen lernen<br />

Einblick in die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage - Kennzahlen:<br />

eines Unternehmens anhand der Bilanz und der - Eigenkapitalanteil<br />

Gewinn- und Verlustrechnung gewinnen - Liquidität I+II<br />

- Eigenkapitalrentabilität<br />

- Gesamtkapitalrentabilität<br />

- Umsatzrentabilität<br />

9 Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling (ca. 40 Stunden)<br />

Fähigkeit, eine Abgrenzungsrechnung durch- - Gesamtergebnis<br />

führen zu können - Betriebsergebnis<br />

- Neutrales Ergebnis<br />

- Aufwand/Ertrag<br />

- Kosten/Leistungen<br />

- Kalkulatorische Kosten<br />

Kalkulation auf Grundlage der - Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen<br />

Kostenstellenrechnung anwenden können - Mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen<br />

- Normalgemeinkosten<br />

Fähigkeit, die Deckungsbeitragsrechnung als - Einstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

Instrument der Sortiments- und Preisgestaltung<br />

einzusetzen<br />

Kenntnisse zum Controlling um dieses - Funktionen des Controlling<br />

als Instrument der Unternehmensführung . Planung<br />

zu verstehen . Information<br />

. Analyse<br />

. Steuerung<br />

- Controllinginstrumente in der Warenwirtschaft:<br />

. Soll-Ist-Vergleiche<br />

. Kennzahlenssysteme<br />

. Budgetierung<br />

. Berichtswesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!