30.11.2012 Aufrufe

Graphiken Embolus im Gefäß - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Graphiken Embolus im Gefäß - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

Graphiken Embolus im Gefäß - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZVK zu überprüfen, wurde ein Thorax- Röntgen angefertigt. Weitere relevante<br />

Blutgas-, Labor-, und Vitalparameter wurden kontrolliert und aufgezeichnet.<br />

Durch ein postoperatives CCT hätten, durch eine Luftembolie bedingte,<br />

Infarzierungen oder eine Nachblutung festgestellt werden können. Auch die<br />

Ausmaße des postoperativen Pneumocephalus konnten festgestellt werden.<br />

Es wurde überprüft, ob neu aufgetretene neurologische Defizite in einem<br />

Zusammenhang mit einer intraoperativ aufgetretenen Luftembolie stünden.<br />

2.5 Retrospektive Datenauswertung<br />

Weitere biometrische, prä- und postoperative Daten wurden aus den<br />

elektronischen Archivakten erhoben, wie das BMI, ASA Status, OP-Indikation,<br />

Laborwerte prä- und postoperativ, Röntgen-Thorax Befunde prä- und<br />

postoperativ, Aufenthalt auf der Intensivstation, präoperative internistischen<br />

Begleiterkrankungen vor allem Lungen-, Herz-, Kreislauferkrankungen, arterielle<br />

Hypertonie, Nikotinabusus. Es wurde nach möglichen neuronalen Ausfällen<br />

aufgrund der Luftembolie recherchiert. Auch Werte wie die EtCO2 - Änderung,<br />

die Änderung des mittleren arteriellen Druckes, die ZVD- und die<br />

Herzfrequenzänderung zum Zeitpunkt des Luftembolieereignisses, die für die<br />

Best<strong>im</strong>mung der Luftembolie– Grade nötig waren, wurden erfasst.<br />

2.6 Kriterien zur Einteilung der Luftembolie nach Graden<br />

Die Kriterien zur Einteilung der Luftembolie nach Graden (I bis V) wurden in<br />

Anlehnung an die in der Literatur erwähnten Kriterien vorgenommen. Bei<br />

mehreren Luftembolien während einer OP wurde jeweils der größte Grad<br />

genommen.<br />

Als Luftembolie Grad I wurde ein positives TEE- Signal gewertet. Grad II<br />

beinhaltete ein positives TEE- Signal und einen Abfall des endtidalen CO2 um<br />

≤3 mm Hg. Der Luftembolie Grad III beinhaltete wie Grad II ein positives TEE-<br />

Signal und einen Abfall des endtidalen CO2 um �3 mm Hg. Grad IV war wie<br />

Grad III, zusätzlich sollte ein Abfall des mittleren arteriellen Druckes um ≥ 20%<br />

und/oder ein Anstieg der Herzfrequenz um ≥ 40% beobachtet worden sein.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!