30.11.2012 Aufrufe

im Blick - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

im Blick - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

im Blick - Wirtschaftsförderung Recklinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n n n TITELTHEMA<br />

Kein Problem mit der Wissensweitergabe an den Auszubildenden Niko Schramme (l.) hat hier Karl-Heinz Kus (r.), erst mit Mitte 50 neu bei EMZ eingestellter Leiter der<br />

Elektromotorenwickelei.<br />

Wandel aktiv gestalten<br />

n WER sich auf den demographischen Wandel in seinem<br />

Unternehmen vorbereiten will, für den gibt’s <strong>im</strong><br />

Internet eine Plattform, die viele Tipps, Checklisten<br />

und Informationen zum Thema bietet – das Ganze<br />

auch noch kostenlos.<br />

Unter „www.age-management.net“ finden Unternehmer<br />

und Geschäftsführer so genannte Toolboxen, die<br />

zum Herunterladen zur Verfügung stehen. Hier gibt<br />

es ausführliche Checklisten von A bis Z: Dort geht es<br />

dann u. a. um demographiegerechte Unternehmensführung,<br />

Rekrutierung, Nachfolgeplanung oder Wissenserhalt.<br />

Angeboten werden zudem zahlreiche Broschüren<br />

und Leitfäden.<br />

Die einzelnen Tools sind nicht bloße Fragebögen,<br />

sondern gehen sehr in die Tiefe. Wer sich etwa einen<br />

Überblick über die Alters- und Mitarbeiterstruktur<br />

seines Betriebes verschaffen will, bekommt als Praxisbeispiel<br />

die Altersstrukturanalyse eines Produktionsbetriebes<br />

an die Hand. Außerdem eine Checkliste,<br />

mit deren Hilfe selbstständig der Ist-Zustand des<br />

eigenen Unternehmens ermittelt werden kann. Für<br />

die Nachfolgeplanung wird ein „Nachfolger-Diagramm“<br />

als Excel-Tabelle angeboten. Dazu gibt es<br />

Links, unter denen das Instrument ausführlich erläutert<br />

wird.<br />

„Das Angebot <strong>im</strong> Netz ist das Ergebnis eines<br />

Modellprojektes des Landes NRW und der EU“, so<br />

Projektleiter Dr. Michael Krause. Kleinere und mittlere<br />

Unternehmen wurden zwei Jahre lang bis Ende<br />

2007 unter dem Motto „Mit älter werden Beschäftigten<br />

wachsen“ beraten. Gemeinsam mit Berufsgenossenschaften,<br />

Krankenkassen und Verbänden wurden<br />

praxisnahe Lösungen zur Gestaltung des demographischen<br />

Wandels gefunden.<br />

So hat ein teilnehmender Betrieb – ein kleiner<br />

Maschinenbauer am Niederrhein – durch AGE-<br />

Management (Arbeitsfähigkeits-Gesundheits-Erhaltung)<br />

den Krankenstand deutlich reduziert. Nach<br />

dem Programm lag der Krankenstand bei 2,7 Prozent.<br />

Jährliche Ersparnis durch gesündere Mitarbeiter<br />

nach den notwendigen Einmalinvestitionen: über<br />

100000 Euro. n www.age-management.net<br />

Auch Staat unterstützt<br />

Für EMZ-Chef Stefan Beese spielt die Förderung bei<br />

der Einstellung älterer Arbeitnehmer keine Rolle und<br />

ist lediglich „Mitnahmeeffekt“. Dennoch ist die<br />

staatliche Förderung für Unternehmen zur Einstellung<br />

älterer Mitarbeiter durchaus attraktiv.<br />

Seit dem 1. Mai 2007 ist das „Gesetz zur Verbesserung<br />

der Beschäftigungschancen älterer Menschen“<br />

in Kraft. Mit der „Initiative 50plus“ will die Bundesregierung<br />

die Einstellung älterer Arbeitsloser<br />

fördern. Arbeitgeber können bis zu drei Jahre lang<br />

einen Eingliederungszuschuss erhalten, der zwischen<br />

30 und 50 Prozent des Arbeitslohns beträgt.<br />

Wichtige Voraussetzung: Der Arbeitsvertrag muss<br />

mindestens für ein Jahr geschlossen werden. Die<br />

berufliche Weiterbildung von Arbeitnehmern über<br />

45 Jahre wird besonders gefördert. Wer in Betrieben<br />

mit bis zu 250 Beschäftigten arbeitet, bekommt<br />

kostenlose Weiterbildungsmaßnahmen bezahlt. Der<br />

Arbeitgeber muss in dieser Zeit allerdings das Entgelt<br />

fortzahlen. Nicht zuletzt wird der Abschluss<br />

von befristeten Arbeitsverträgen mit Arbeitnehmern<br />

ab 52 Jahren erleichtert. Diese Maßnahme, so<br />

die Bundesregierung, soll die Anreize für Unternehmen<br />

erhöhen, Ältere verstärkt einzustellen.<br />

Arbeitgeber-Serviceteam Arbeitsagentur<br />

<strong>Recklinghausen</strong>: Angela Feller, 02361/401865<br />

Herten: Stefan Eickler, 02366/800943<br />

Wirtschaft <strong>im</strong> <strong>Blick</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!