30.11.2012 Aufrufe

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 3

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 3

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3-2 Aufgaben und <strong>Lösungen</strong><br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

9 Automatentheorie und formale Sprachen<br />

9.1 Grundbegriffe der Automatentheorie<br />

Aufgabe 9.1.1 (T1)<br />

a) Was versteht man unter dem kartesischen Mengenprodukt?<br />

b) Was ist ein Akzeptor?<br />

c) Grenzen Sie die Begriffe Mealy- und Moore-Automat gegeneinander ab.<br />

d) Was ist ein endlicher Übersetzer?<br />

e) Definieren Sie den Begriff Mächtigkeit im Zusammenhang <strong>mit</strong> Automaten.<br />

f) Was ist ein Fangzustand?<br />

Lösung<br />

a) Das kartesiche Mengenprodukt A×B zweier Mengen A und B ist die Menge aller geordneten<br />

Paare der Art ab <strong>mit</strong> a∈A und b∈B. Ist beispielsweise A={x, y} und B={1, 2, 3}, dann<br />

ist A×B = { x1, x2, x3, y1, y2, y3 }.<br />

b) Ein Automat A(T,S,f) <strong>mit</strong> einem akzeptierten Sprachschatz L(A,sa,se) heißt Akzeptor oder<br />

erkennender Automat. Eine Folge t∈T* von Eingabezeichen bringt den Automaten genau<br />

vom Zustand sa in den Zustand se, wenn t∈L ist.<br />

c) Hängt die Ausgabe eines Automaten A(T,S,Y,f) sowohl vom Eingabezeichen als auch<br />

vom Zustand des Automaten ab, so nennt man den Automaten einen Mealy-Automaten:<br />

g: T×S→Y<br />

Hängt das Ausgabezeichen dagegen nur vom aktuellen internen Zustand des Automaten<br />

ab, so bezeichnet man den Automaten als einen Moore-Automaten:<br />

g: S→Y<br />

d) Ein endlicher Übersetzer oder Transduktor ist ein endlicher, übersetzender Automat, der<br />

durch einen endlichen Automaten A(T,S,Y,f) dargestellt wird. Der Automat ist endlich,<br />

wenn T, S und Y endliche Mengen sind. Ein Transduktor transformiert (übersetzt) eine<br />

eingegebene Zeichenkette t∈T* in eine Ausgabezeichenkette y∈T*. Davon zu unterscheiden<br />

sind Akzeptoren, siehe <strong>Teil</strong>aufgabe b).<br />

e) Bei einem Automaten <strong>mit</strong> endlichem Sprachschatz L wird die Anzahl der zu L gehörenden<br />

Wörter als die Mächtigkeit |L| des Sprachschatzes bezeichnet. Ein Sprachschatz <strong>mit</strong> unendlich<br />

vielen Wörtern hat die Mächtigkeit „abzählbar unendlich“. Allgemein bezeichnet<br />

man als die Mächtigkeit einer Menge die Anzahl der Elemente der Menge.<br />

f) Unter einem Fangzustand (oder Fehlerzustand) versteht man einen Zustand in einem<br />

Automaten, der durch kein Eingabezeichen verlassen werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!