30.11.2012 Aufrufe

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 3

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 3

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3-30 Aufgaben und <strong>Lösungen</strong><br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

12 Bäume und Graphen<br />

12.1 Binärbäume<br />

Aufgabe 12.1.1 (T1)<br />

a) Was ist ein Nullbaum?<br />

b) Wodurch ist ein innerer Knoten definiert?<br />

c) Was versteht man unter Fädelung?<br />

d) Was versteht man unter Preorder, Inorder und Postorder?<br />

e) Beschreiben Sie das Ordnungskriterium von binären Suchbäumen.<br />

Lösung<br />

Aufgabe 12.1.2 (L2)<br />

Gegeben sei der nebenstehende Binärbaum.<br />

a) Geben Sie die Tiefe des Baumes an.<br />

b) Handelt es sich um einen<br />

erweiterten Binärbaum?<br />

c) Handelt es sich um einen<br />

vollständigen Binärbaum?<br />

d) Geben Sie die Durchsuchungslisten an:<br />

- Hauptreihenfolge (Preorder)<br />

- Nebenreihenfolge (Postorder)<br />

- symmetrischer Reihenfolge (Inorder)<br />

- Ebenenreihenfolge (Levelorder)<br />

Lösung<br />

4<br />

2 6<br />

1 3 5 7 9<br />

8<br />

11<br />

10 12<br />

a) Die Tiefe t eines Baumes ist definiert als die Anzahl der Knoten des längsten Astes. Hier<br />

ist also t=4.<br />

b) Für einen erweiterten Binärbaum gilt, dass jeder Knoten entweder keinen Nachfolger hat<br />

oder zwei hat. Der abgebildete <strong>Teil</strong>baum ist also kein erweiterter Binärbaum, da der Knoten<br />

10 nur einen Nachfolger hat.<br />

c) Bei einem vollständigen Binärbaum sind alle Ebenen (Niveaus), evtl. <strong>mit</strong> Ausnahme der<br />

letzten, vollständig besetzt. Hier sind die Ebenen 0, 1 und 2 vollständig besetzt, die letzte<br />

Ebene 3 ist nicht vollständig besetzt. Es handelt sich also um einen vollständigen Baum.<br />

d) Hauptreihenfolge, Preorder: Wurzel, linker <strong>Teil</strong>baum, rechter <strong>Teil</strong>baum<br />

8,4,2,1,3,6,5,7,11,10,9,12<br />

Nebenreihenfolge, Postorder: linker TB, rechter TB, Wurzel<br />

1,3,2,5,7,6,4,9,10,12,11,8<br />

Symmetrische Reihenfolge, Inorder: linker TB, Wurzel, rechter TB<br />

1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12<br />

Ebenenreihenfolge, Levelorder: Ebenenweise von links nach rechts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!