30.11.2012 Aufrufe

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 3

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 3

Grundkurs Informatik Aufgabensammlung mit Lösungen Teil 3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3-6 Aufgaben und <strong>Lösungen</strong><br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯<br />

Aufgabe 9.1.7 (L3)<br />

Beschreiben Sie ein Polynom soll als BNF-Produktion, als Syntax-Graph und als Automat.<br />

Ein Polynom besteht aus durch die Operatoren + und – verknüpften Termen. Ein Term besteht<br />

aus einer optionalen reellen Zahl, optional multipliziert <strong>mit</strong> einer beliebig langen Folge<br />

von multiplikativ verknüpften Variablen x. Ein Term darf nicht leer sein.<br />

Beispiele für Terme: 3.5, x, -5*x*x, x*x*x.<br />

Beispiel für ein Polynom: 2 + 4*x + x*x*x - 3.5*x*x.<br />

Die syntaktischen Variablen und dürfen für BNF-Produktionen und<br />

Syntaxgraphen als bekannt vorausgesetzt werden. Das Alphabet des Automaten sei T={r, x,<br />

*, +, -}, wobei r für eine reelle Zahl und x für eine Variable steht.<br />

Lösung<br />

::= |[{*}]<br />

::= [{+|-}]<br />

Term : Variable<br />

sa<br />

+, -, *<br />

r, x, +, -, *<br />

*<br />

Reelle Zahl<br />

+, -<br />

r, x<br />

r, x<br />

se<br />

sf s1<br />

r, +, -, *<br />

*<br />

Polynom :<br />

x<br />

-<br />

+<br />

Term<br />

sa s1 se sf<br />

x se se sf sf<br />

r se sf sf sf<br />

* sf sf s1 sf<br />

+, - sf sf sa sf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!