12.07.2015 Aufrufe

Der Tourismus in München Aktionsplan 2003 - Wirtschaft

Der Tourismus in München Aktionsplan 2003 - Wirtschaft

Der Tourismus in München Aktionsplan 2003 - Wirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Tourismus</strong> <strong>in</strong> MünchenDie aktuelle Situation des <strong>Tourismus</strong> <strong>in</strong> MünchenNach den derzeit vorliegenden Fremdenverkehrszahlen wird die bayerische Landeshauptstadt das <strong>Tourismus</strong>jahr2002 mit zum teil massiven Rückgängen abschließen müssen. <strong>Der</strong> Rückgang der Ankünfte wird<strong>in</strong>sgesamt bei rund 9 Prozent liegen, die Übernachtungen werden sich um die M<strong>in</strong>us-10-Prozent-Marke e<strong>in</strong>pendeln.Dabei s<strong>in</strong>d aus dem Ausland fast durchgehend stärkere negative Veränderungen als beim Inlandstourismuszu beobachten.Viele Faktoren waren und s<strong>in</strong>d ausschlaggebend für die aktuelle verhaltene Entwicklung, von der weltweitnahezu alle relevanten touristischen Dest<strong>in</strong>ationen betroffen s<strong>in</strong>d.International hat vor allem die Angst vor Terroranschlägen nach dem 11. September 2001 und den weltweitenterroristischen Aktivitäten <strong>in</strong> den folgenden Monaten <strong>in</strong>sgesamt zu e<strong>in</strong>er starken emotionalen Verunsicherunggeführt, die sich <strong>in</strong> stark verändertem Reiseverhalten niederschlägt. Gleichzeitig haben viele <strong>in</strong>ternationaleCarrier als Folge davon <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Märkten ihre Transportkapazitäten abgebaut, was wiederum <strong>in</strong>stark gestiegenen Preisen bei den entsprechenden Verb<strong>in</strong>dungen zum Ausdruck kommt.Negative wirtschaftliche Entwicklungen und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> vielen Ländern haben zu e<strong>in</strong>em Rückgang<strong>in</strong>sbesondere im geschäftlich motivierten <strong>Tourismus</strong> geführt. Und nicht zuletzt hat auch die E<strong>in</strong>führungdes EURO und die damit verbundene Diskussion um die subjektiv empfundene Preisentwicklung und dieauch tatsächlich spürbaren Verteuerungen zur Zurückhaltung beim privaten Konsum geführt, wovonbesonders <strong>in</strong>tensiv das Reisen als Luxusgut betroffen ist.Für München hat dies wegen des hohen Anteils von <strong>in</strong>ternationalen Gäste besonders starke Auswirkungen.Experten schätzen, dass sich <strong>in</strong> <strong>2003</strong> die Konsumzurückhaltung abschwächen wird. Für das kommendeJahr kann man daher nur mit e<strong>in</strong>en sehr verhaltenden Optimismus vom Stop der teilweise massiven Talfahrtund e<strong>in</strong>er Trendumkehr mit e<strong>in</strong>er Stabilisierung auf dem gegenwärtigen Niveau ausgehen. Dieser wird vermutlichüberwiegend vom Inlandstourismus und dem <strong>in</strong>nereuropäischen Reiseverkehr getragen, während im<strong>in</strong>ternationalen <strong>Tourismus</strong>aufkommen weiterh<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er Stagnation gerechnet werden muß.<strong>Der</strong> entscheidende Umschwung mit deutlichen Aufwärtsbewegungen <strong>in</strong> der touristischen Entwicklung wirdvon <strong>Tourismus</strong>experten erst für das Jahr 2004 als realistisch erachtet.Auch die E<strong>in</strong>schätzungen der World Tourism Organization für die weltweite <strong>Tourismus</strong>entwicklung ist vone<strong>in</strong>em vorsichtigen, aber auch zuversichtlichen Optimismus gekennzeichnet: „Tourism recovery is underway:fear is progressively fad<strong>in</strong>g away and bus<strong>in</strong>ess is gradually return<strong>in</strong>g to normal although some dest<strong>in</strong>ationsmight be negatively <strong>in</strong>fluenced by the fact that operators have reduced capacity. Recovery is most visible <strong>in</strong><strong>in</strong>traregional travel, and <strong>in</strong> the regions of the Pacific, Europe and Africa”.Weitere Informationen zur <strong>Tourismus</strong>entwicklung im InternetWorld Tourism OrganizationDeutscher <strong>Tourismus</strong>verbandStatistisches Bundesamt DeutschlandCIA World Fact Book (Länder<strong>in</strong>formationen)DZT Extranet für die Reise<strong>in</strong>dustrieFachhochschule München - Fachbereich <strong>Tourismus</strong><strong>Tourismus</strong> Market<strong>in</strong>g Informations SystemEuropean Cities Tourism NetworkUlysses Management „Web-<strong>Tourismus</strong>“dwifhttp://www.world-tourism.orghttp://www.deutschertourismusverband.dehttp://www.destatis.dehttp://www.cia.gov/cia/publications/factbook/http://www.germany-extranet.net/dt/<strong>in</strong>dex.htmlhttp://www.tr.fh-muenchen.de/http://tourmis.wu-wien.ac.at/http://www.europeancitiestourism.com/http://web-tourismus.de/http://www.dwif.deSeite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!