30.11.2012 Aufrufe

Dübel in Porenbeton - Bundesverband Bausysteme eV

Dübel in Porenbeton - Bundesverband Bausysteme eV

Dübel in Porenbeton - Bundesverband Bausysteme eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Regelfall, und soweit nicht anders vorgeschrieben, kann die empfohlene Last nach<br />

folgender Formel gerechnet werden:<br />

Empfohlene Last empf. Frec =<br />

mit k = 2 (Regelfall).<br />

FU�k�s �<br />

Beispiel:<br />

Bruchlastmittelwert FU = 2,6 kN<br />

Owen-Faktor k = 2<br />

Standardabweichung s = 0,3 kN<br />

Sicherheitsbeiwert � = 5<br />

Als empfohlene Last ergibt sich:<br />

empf. Frec =<br />

26 , kN � 2�03 , kN<br />

5<br />

= 0,4 kN<br />

Abweichungen von den Herstellervorgaben, <strong>in</strong>sbesondere h<strong>in</strong>sichtlich Bohrlochdurchmesser,<br />

Art der Bohrlocherstellung, Schraubendurchmesser und E<strong>in</strong>schraubtiefe können<br />

e<strong>in</strong>en wesentlichen Abfall der Belastbarkeit verursachen.<br />

Für Anwendungen, bei denen bauaufsichtliche Vorschriften bestehen, s<strong>in</strong>d die zulässigen<br />

Lasten dem jeweiligen Zulassungsbescheid zu entnehmen.<br />

2.3.2 Verankerungsgrund<br />

Die Bauteile können aus bewehrtem oder unbewehrtem <strong>Porenbeton</strong> bestehen, dabei<br />

werden verschiedene <strong>Porenbeton</strong>-Festigkeitsklassen unterschieden (E<strong>in</strong>zelheiten dazu<br />

siehe Abschnitt 1.1 Verankerungsgrund).<br />

Die Haltewerte von <strong>Dübel</strong>n nehmen unter gleichen E<strong>in</strong>baubed<strong>in</strong>gungen mit steigender<br />

Festigkeit und Rohdichte des <strong>Porenbeton</strong>s zu 1 . Ist die Festigkeit der jeweils vorliegenden<br />

Bauteile nicht bekannt, so ist von den Haltewerten für PP2 auszugehen.<br />

Alternativ dazu kann die tatsächliche Festigkeit durch Prüfung von Bohrkernen, die dem<br />

Bauteil entnommen worden s<strong>in</strong>d, ermittelt werden.<br />

Die Angaben der Haltewerte beziehen sich auf üblichen bautrockenen <strong>Porenbeton</strong>. <strong>Dübel</strong>,<br />

die <strong>in</strong> stark durchfeuchteten <strong>Porenbeton</strong> gesetzt werden, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer Tragfähigkeit<br />

abgem<strong>in</strong>dert 1).<br />

1 Guckenberger K. / Schaaf E.: E<strong>in</strong>fluß von Druckfestigkeit, Trockenrohdichte und Feuchtegehalt des <strong>Porenbeton</strong>s auf die <strong>Dübel</strong>tragfähigkeit;<br />

MPA Bau der TU München, Forschungsbericht Oktober 1999, nicht veröffentlicht, gefördert durch FWI.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!